Beiträge von Der Glonntaler

    Es soll der komplette Rahmen ausgetauscht werden.

    kann ich mir nicht vorstellen


    die werden dir nen kompletten neuen Anhänger hinstellen, entweder offiziell, dann bekommst vermutlich auch neue Papiere, weil neue VIN


    oder sie liefern nen neuen mit deiner VIN und tauschen den aus, auch entweder offiziell, das heißt du erfährst es, oder inoffiziell, du mußt deinen da lassen und bekommst den neuen als repariert präsentiert, kannst ja mal von der Deichsel und der Bodenplatte paar Bilder machen, auch Detailaufnahmen, das Zinkbild schaut nie gleich aus, dieses Muster ist wie ein Fingerabdruck, wenn da bei beiden die gleiche Stelle fotografierst und vergleichst, oder nen kleinen Kratzer in der Bodenplatte, wenn der danach auch noch da ist, wurde der rahmen wirklich getauscht, aber ich glaubs nicht das die das machen


    halte uns aufm laufenden, interessiert bestimmt einige wie es abläuft


    viel Glück weiterhin

    komm leider erst jetzt dazu zu antworten

    Wenn der Anschluss mit 25A abgesichert ist, dann hält der das auch aus

    da wäre ich mir nicht so sicher, wenn da ne 25A Sicherung ist hält er das bestimmt auch kurzzeitig aus, aber nicht als Dauerbelastung, wenn nach diesen Kabelrechnern gehst, die ich allerdings für völlig übertrieben halte, brauchst da schonmal ein dickern Draht als 2,5 qmm

    das sind keine englischen Roadster aus den 50ern mit 2 abgesicherten Kreisläufen und der Rest fängt einfach an zu brennen

    obwohl ich dem englischen Kram auch nicht traue, haben ältere Autos ein Vorteil, die haben noch richtige Leitungen die den Namen Draht verdient haben, nicht so windigen Klingeldraht wie heute


    wenn heute jemand fragt, was soll ich für Kabel für Zusatzscheinwerfer (zweimal 55W) nehmen, dann bekommt man in der Regel 2,5 qmm als Antwort, ich habs nicht nachgemessen, aber die Drähtchen die an meine Scheinwerfer beim Auto gehen, haben vielleicht 1qmm wenn überhaupt, da wird heute gespart wo es geht


    man merkt des auch an anderm Material


    wenn man früher am Auto gebastelt hat, brauchte man bei den Stromdieben bzw die 6.3mm Stecker oder Stoßverbinder eigentlich immer die blauen, in die roten hast die Drähte oft garnicht reingebracht und wenn konntest sie nicht mehr quetschen weil sie prall voll waren


    die selben arbeiten Heute, kommst fast überall mit den roten aus, die blauen kannst garnicht so weit zusammen quetschen das sie halten


    an den Verbrauchern hat sich aber nichts geändert, ne Scheinwerferbirne hat immer noch 55W


    merkst was?


    früher ging zu jedem Birnchen ein 1,5er Kabel hin, heute machst die Isolierung weg und dann schauen da 5 Litzendrähtchen raus, sowas kannte ich früher nur von der Modelleisenbahn, da mußt dann sehr genau überlegen ob da noch 20 Watt mehr abgreifen kannst, oder lieber ein Relais dazwischen hängst und dir nen gescheiten Plus ziehst


    ein Dauerplus an der AHK sollte mindestens 4-6 qmm haben, alles andere ist ein Witz und unbrauchbar


    und nochmal zu den Kabelrechnern, wenn ich da mit meim DS rechne, der hat noch echte 1,5er Kabel drin, aber selbst das wäre laut dem Kabelrechner zu wenig, wenn ich zb Rückwärts rangiere und auf die Bremse steige, kommen laut Kabelrechner nur noch 10V an, wenn das so wäre, würden die Lampen nur noch glimmen


    ein anderer Kabelrechner sagt mir das ich bei 1V Spannungsabfall ein 13 qmm Kabel bräuchte


    ja klar ich verlege nur noch Starterkabel zu den Lampen, man kanns auch übertreiben


    Gruß Mani

    Die meisten hier (mich inbegriffen) zweifeln hier generell die Wirksamkeit der Stoßdämpfer an

    mit bisschen technischem Sachverstand kann jeder nachvollziehen das die zu 99% nichts bringen


    meine Werkzeugkiste federt zwischen leer (350kg) und Voll (1300kg) genau 1 cm ein,

    der Halter vom Dämpfer ist halb so lang wie die Schwinge, also bewegt er sich genau 5mm


    beim fahren sieht man ganz deutlich das die Bewegungen vom Reifen aufgenommen werden, die federung bewegt sich nicht oder im Millimeter Bereich, was soll also ein Dämpfer da bringen? NICHTS


    und da ja der Widerstand vom Dämpfer auch noch zu überwinden ist, federt die Schwinge noch schwerer als ohne Dämpfer,


    Dämpfer bringen was bei Drehstabfedern, Spiralfedern wie die alten Westfalia, Luftfederung, oder auch Blattfedern, aber bei den harten Gummiachsen haben sie absolut keinen Wert, nur Alibi Funktion

    mehr wie 5 maximal 10A brauchst den dünnen Drähtchen die heutzutage verbaut sind nicht zumuten und wenn sinkt die Spannung so weit das es auch nichts mehr bringt


    bau dir in den Anhänger ne Batterie rein, mit 50-88AH, die kannst dann per AHK Dose laden oder mit nem extra Ladegerät, dann nimmst nen Wandler 12/220V mit ca 500W mit dem kannst dann normales Werkzeug betreiben und den hängst direkt an die Batterie im Auto oder Anhänger


    Beleuchtung in dem Anhänger nimmst paar so kleine LED die machen gut hell


    20140413_212706.jpg


    oder machst dir am Deckel rundum nen LED Streifen

    Ich habe es noch nicht geslippt, weiß aber vom Vorbesitzer, dass er es nicht geschafft hat

    na das sind ja beste Voraussetzungen, also ich würde da wo hinfahren wo jemand ist der sich damit auskennt, oder zumindest ne andere Stelle suchen wo es steil genug runter geht,


    denke mal, dort wo es blau wird ist ungefähr die Wasserlinie, also müssen die Reifen schonmal gut unter Wasser, da brauchst ne steile Rampe oder ein Auto mit guter Wattiefe


    ich würde mal nach nem Platz mit Kran schaun, kann ja auch nicht die Welt kosten und erspart das putzen danach

    Boot vorher auf ne ungebremste Hafenschlampe umladen, oder ne andere Stelle suchen wo man wie üblich rückwärts reinfahrt und einfach wieder raus


    oder willst das Boot in die örtliche Kläranlage setzen? Brackwasser hört sich danach an

    wie gesagt, die Kennzeichenbirne hängt vom Stromlauf gesehen hinter dem Rücklicht, also wenn die leuchtet muß es die andere auch, am Kabel kanns nicht liegen


    schau die Birne genau an, oder miss sie durch, ich bin sicher die ist defekt


    dein Messgerät auf OHM und dann muß es wenn zwischen dem Gehäuse und jeweils einem der Kontakte unten misst muß nahezu 0 Ohm sein


    gleich kriegst noch a paar Bilder

    also dem Kabelverlauf nach, liegts an der Birne, hab mir das gerade nochmal genau angeschaut


    Masse kommt aus dem Stecker und geht zum Blinker, von dort weiter nach unten ans Licht und von dort über den zweiten Kontakt zur Kennzeichenleuchte, da die ja geht fehlt Masse schonmal nicht


    und das braune geht ausm Anschluss direkt ans Licht und von dort ans Kennzeichen, also kann dort auch keine Unterbrechung sein


    es kann also nur an der Zweifadenlampe oder den kupferfarbenen Kontaktzungen liegen


    Messgerät kannst dir sparen


    hast auch wirklich die richtige Lampe? größe ist wie Blinker, aber mit zwei Glühfäden drin und unten zwei Kontakte

    dann muß die Lampe auch gehen, wenn die Kennzeichenleuchte auch geht,


    dir richtige Lampe hast auch? eine mit zwei Kontakten unten?


    ansonsten kommt nun dein Messgerät ins Spiel


    fängst an weiß und braun an der Kennzeichenleuchte an und gehst dann abwechselnd weiter zum Rücklicht, wenn eins der Kabel unterbrochen ist, hast ab dort dann keine Spannung mehr,

    licht.jpg


    das weiße Kabel muss mit mindestens einem der beiden Anschlußstecker, vermutlich aber beide und dem Sockelgehäuse verbunden sein


    also alles mit dem grüne Pfeil muß leitend verbunden sein, außer einer der beiden Stecker hat ein andersfarbiges Kabel aber man sieht außer dem weißen keins, also dürften beide Stecker an dem weißen Kabel hängen

    gut, die hat ein weißes und ein braunes Kabel


    weiß ist Masse das mußt auch bei der unteren Birne haben wo der Sockel rumhängt


    braun ist Plus Licht und das rote Plus Bremse


    einer der beiden Klemmen eventuell auch beide die da unter dem Spiegel rausschauen die müssen an Masse von dem runterhängendem Sockel, und da gehört auch ne zwei Faden Lampe rein, 12V21/5W


    da die Kennzeichenleuchte geht, fehlt dir vermutlich nur die Masse