Beiträge von Der Glonntaler

    Denn mit der Kette hast halt am Kipp/Drehpunkt dann das volle Gewicht auf der Kante.

    genau so ist es, und der eigentliche Rahmen hört vor der Rücklichttraverse auf, d.h. die letzten 7cm der Bodenplatte sind nicht mehr unterstützt, und so ne 15er Siebdruck hält halt das auch nicht ewig aus, vor allem wenn sie regelmässig nass wird, dann wird sie immer weicher und dann passieren genau solche Sachen


    Abhilfe schaffen andere Rampen, die unten nen Bügel haben der aufm Boden aufsteht, damit nimmst die Last von der Kante, Baumaschinen Anhänger haben fast alle solche Bügel an den Rampen, weil der Rahmen meist nicht so stabil ist wie man es bräuchte damit es dauerhaft hält


    da helfen auch deine untergelegten Hölzer nicht, die helfen ja erst wenn er schon oben steht, aber nicht an der Kante

    Nichts wie immer


    aber wenn man den ganzen Tag drauf wartet und keiner mit ner Frage zu nem Koffer kommt, dann gräbt man halt irgendwas aus, Hauptsache man kann seinen Senf dazu geben, auch wenns niemanden interessiert

    das ist wie immer Geschreibsel von nem Reporter der keine Ahnung hat


    wenn der Anhänger also ERST aufgestellt wurde und dann abgepumpt, dann sieht man ja ganz deutlich das da keine 1200l drin waren, weil eben nur vorne bisschen was drin ist, wie ich ursprünglich schon sagte


    der Feuerwehrman im Hintergrund schaut für mich so aus als ob er gerade die Pumpe vorbereitet


    hätten die den ersten schon leer gepumpt, wäre vermutlich der Deckel auf oder zumindest wäre der Behälter oben aufgeschnitten, also ich glaube das mit den 1200l nicht und widerspricht sich ja auch mit der andern Aussage das er erst aufgestellt und dann leer gepumpt wurde



    Und zur Menge, stimmt was Cotto sagte, Privat sind nur 60l erlaubt, Gewerblich wären 1000l frei, wenn ich zB mit so nem IBC auf die Baustelle fahre und mein Bagger betanke, oder das eben an jemanden liefere


    1000l frei bedeutet das man keine extra Gefahrgutausrüstung mitführen muß und keine extra Ausbildung und Prüfung haben muß, Lasi usw muß natürlich trotzdem beachtet werden

    auf der Seite steht folgendes Google hilft


    Feuerwehr und Polizei müssen sich mit nicht alltäglicher Transportmethode beschäftigen: 1200 Liter Heizöl in Plastikkanistern auf SUV-Anhänger.


    Lorch. Ein alles andere als alltäglicher Transport hat am Dienstagnachmittag Feuerwehr und Polizei in Lorch beschäftigt. Auf der Wilhelmstraße ist gegen 15.10 Uhr ein mit 1200 Litern Heizöl beladener Anhänger umgekippt. „Wir haben Glück gehabt“, sagt der Lorcher Feuerwehrkommandant Marco Wahl. Denn es ist kein Heizöl ausgelaufen und laut Polizei wurde niemand verletzt.


    Der Haken daran, der nun polizeiliche Ermittlungen nach sich zieht: die Art des Transports. Denn das Gefahrgut befand sich in zwei großen Kunststoffkanistern, geschützt durch ein Metallgitter, auf dem Anhänger, gezogen von einem Hyundai-SUV. Nach Angaben der Polizei war dessen 65-jähriger Fahrer in Richtung Ortsmitte unterwegs, als das Gespann in einer Linkskurve ins Schlingern geriet und der Anhänger auf die Seite umkippte.

    Die Lorcher und die Gmünder Feuerwehr waren mit rund 17 Feuerwehrkräften und sechs Fahrzeugen im Einsatz. Der Anhänger wurde wieder aufgestellt, berichtet Marco Wahl. Danach wurde das Heizöl von den Kanistern, in denen üblicherweise Flüssigkeiten wie Wasser transportiert würden, umgepumpt in ein Spezialfahrzeug, das das Heizöl zur Entsorgung transportiert habe.

    Weil der 65-Jährige mit seinem Transport gegen Gefahrgutvorschriften verstoßen hat, hat die Polizei Ermittlungen eingeleitet. Es gehe dabei mindestens um die Menge an Heizöl, die der Mann privat gekauft und transportiert hat, sagt Polizeisprecher Holger Bienert. Nach einer ersten, vorsichtigen Einschätzung dürften wohl höchstens 240 Liter transportiert werden. Allerdings müsse auch ermittelt werden, ob die Art, auf die der Mann das Heizöl bewegt hat, so überhaupt zulässig ist.

    Darum seien nun Fachleute von der Verkehrspolizei gefragt, die speziell geschult sind, was den Umgang mit Gefahrgut betrifft. Letztendlich gehe es auch um die Frage, ob eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat vorliegt.

    also auf dem Bild sieht man nur ungefähr 200l, der zweite Behälter ist ja leer und es schaut nicht aus als ob der schon leer gepumpt wäre, dann würde ein Tanker daneben stehen


    und hätte er nur einen IBC gehabt, wäre das ganze sogar legal, 1000l sind frei bei Diesel oder Heizöl