der spalt ist durchgänig. das ganze gehäuse steht nicht auf dem Boden
unabhängig vom Abdichten, kann der Aufbau fliegen? der muß doch irgendwo aufstehen, oder hängt der nur an Schrauben von der Seite? das wird nicht lange halten
der spalt ist durchgänig. das ganze gehäuse steht nicht auf dem Boden
unabhängig vom Abdichten, kann der Aufbau fliegen? der muß doch irgendwo aufstehen, oder hängt der nur an Schrauben von der Seite? das wird nicht lange halten
Billiger geht es nicht
das Sika oben in dem Link kostet 7 Euro, gutes Silikon kostet das gleiche, und so Billigsilikon für 3 - 4 Euro ist Müll
und Karosserie Dichtmasse ist was ganz anderes als Silikon
Normale hinbauen ist auch kein Problem, im Fahrzeugschein ist ja keine Anhängelast eingetragen bei den Spielzeugautos, damit ergibt sich des alleine das kein Anhänger ziehen darfst
Wer es trotzdem macht, hat bestimmt auch ne Flex daheim
4 Stützen, oben in den Griff oder einfach überm Halter um die Stange rum nen Gurt, so sichert man in alle 4 Richtungen, da muß nedmal ne Gummimatte drunter, das hält durch die Gurte allein bombenfest
warum hast den Schaltschrank nicht längs hingestellt? hätte einige Liter Sprit gespart
das dunkle ist die normale Farbe, die hellen Stellen da hatten sie noch kein Kontakt, des passt schon
800 km sagt erstmal garichts, ich kann 800 km fahren mit einmal bremsen und ich kann 800km fahren mit 1000 mal bremsen
fahr einfach weiter, die fahren sich schon ein, und der TÜV weiß auch das neue Bremsen nicht so gut sind wie eingefahrene
kannst ihm ja auch mit den Bildern schön zeigen
wäre bei dem sooooo einfach
der hat 4 Stützen, runter und daran verzurren
Hallo
Zusammen gebaut sind sie richtig, aber gut das den Belag mit fotografiert hast, da siehst ganz deutlich das die bis jetzt nur teilweise Kontakt zur Trommel haben, logischerweise bremsen sie dann auch noch nicht gut, also erstmal weiter fahren und nach ein paar hundert km Bremse nochmal einstellen, bzw kontrollieren, das sie jetzt rückwärts mit der Handbremse besser bremsen ist normal, weil die Rüfa dann übergangen wird und sich die Beläge ganz anders und fester anlegen
man muß da auch Unterscheiden zwischen Ringösen und Ringschrauben
bei Ringösen ist ein Loch drin und du schraubst die mit ner Schraube fest, die kannst in jede gewünschte Richtung festschrauben
bei Ringschrauben ist der Gewindestutzen schon unten dran, wenn die festschraubst ist sie fest, in welche Richtung sie dann steht kannst dir nicht aussuchen
hinzu kommt halt bei beiden Versionen das man nicht seitlich ziehen soll, und die Dinger laut Angaben eh nicht besonders viel aushalten, aber für nen 750 kg Hopser reichen sie allemal und im Beispiel oben, sind es ja Ösen, also kann man sie passend hindrehen
trotzdem bleibt halt des Problem das man über die Bordwände nicht spannen sollte, vor allem bei der Blechbüchse, die zieht es sofort zusammen, außer die Ladung liegt oben drauf oder füllt den Kasten komplett aus
Winterreifen am PKW drauf stecken lassen.
ich würde die lieber anschrauben lassen, meinst das es so hält?
laut Internetseite hat der nur 1045 kg inkl Seilwinde
zwei Polo gehen grad noch, beim Golf hörts schon auf, dann die Höhe, bessere Wirbelstrombremse gibts ja fast nicht
dann lieber was langes, fährt sich garantiert besser als diese kopflastige Krücke
Anständiges Zugfahrzeug
Ist ja toll das Netz - nur eben KEINE Ladungssicherung!
Doch ist es schon, schau mal genau hin
Wie nennt man denn den Konterstein, der auch als Nutenstein verwendet werden könnte
das sind auch nur Nutensteine, nur das man die nachträglich einsetzen kann, die rechteckigen kannst nur am Ende reinschieben
in dem Video sind es aber Schrauben, keine Muttern, da sagt man Hammerkopfschrauben dazu, steht auch im Video drunter an der Stelle
die Stützen von WM für 160 € ist ja WUCHER pur, so ne Gerüststütze kostet keine 20 €
ich habs noch nie gemessen, aber bei meiner Hydropumpe leuchtet ne kleine grüne LED
wenn ich die nicht trenne ist die Batterie auch nach 4 Wochen platt, besonders im Winter
bei mir kommt aber noch der Empfänger der Fernbedienung dazu, aber ich hab mir das angewöhnt, vor Abfahrt einschalten, wenn ich wieder daheim bin, ausschalten
wenn ich weiß das ich die nächsten Tage auch wieder unterwegs bin, lass ich auch manchmal an, paar Tage macht nix
wenn man die Bilder vergleicht
https://anhaengerforum.de/attachment/58309-20221029-175523-jpg/
dann muß das eine Magnetventil weg und ne Blindschraube rein, genauso der eine seitliche Anschlußnippel
und die Elektrik so anpassen das bei AUF der Magnetschalter den Motor ansteuert, bei AB das Magnetventil angesteuert wird
dann schauts aus wie hier
die Beschreibungen auf der Vevor Seite sind alle Müll,
hier bei der doppelten die auch zwei Anschlüsse und Ventile hat steht aber drunter
und es ist eine einfachwirkende Pumpe für Macht nach oben und Schwerkraft nach unten.
hier bei der einfachen die auch nur ein Anschluss und ein Ventil hat steht aber drunter
Der maximale Entlastungsdruck am A-Anschluss (SAE#6) ist 3200 PSI und am B-Anschluss (SAE#6) ist 1500 PSI;
also ein zweiten Anschluß den es aber garnicht gibt,
die ganzen Beschreibungen passen nicht zur Überschrift und den Bildern, selbst die Bilder zeigen oft verschiedene Steuerblöcke, mit einem oder zwei Ausgängen, für Laien ist der Shop einfach nicht geeignet, weil man nie weiß was man wirklich kauft und die Beschreibungen grottenschlecht sind
bei Kipper denk ich immer an Kies Humus usw, da ist alles unter 3,5t doch eh zu schwach
wenn wir hier noch bisschen weiter machen, kaufst dir noch ein gescheites Auto dazu
sonst käme hier noch die Technik einer BP ins Spiel,
na die kommt ja gleich nach dem Wagenheber
Ganz zum Anfang hat Mario geschrieben, was gemacht werden muß..., kurz und bündig
richtig, bei Beitrag 6 hätte man aufhören können, aber dann kamen die vielen falschen Beiträge
die beiden Pumpen unterscheiden sich eh nur durch das zweite Magnetventil und den zweiten Anschluß, der Steuerblock selbst ist der gleiche, einfach beides Blind machen wäre das einfachste, Elektrik müsste halt auch noch bisschen angepasst werden, aber beides innerhalb ner halben Stunde locker gemacht, wenn mans kann