Beiträge von Der Glonntaler

    Der Prüfer will den Federspeicher, wie er an heute üblichen Auflaufeinrichtungen drann ist, ich kann Dir auch sagen warum

    wenn Du einen Anhänger parkst und die Handbremse anziehst, dann kannst Du die erstmal nur bis zu einem bestimmten Punkt anziehen, den fest ist fest und weiter gehts nicht, wenn der Hänger aber nun aus irgendeinem Grund rückwärts rollt/geschoben wird, macht die Rückfahrautomatik ja die Bremse in der Trommel auf, wenn der Handbremshebel nun nicht automatisch weiter nachgespannt wird, dann gehts dahin, daher muß der Federspeicher vorhanden sein um den Hänger auch dann noch sicher zu bremsen

    bei Knott sitzt zb je nach Alter unten am Hebel so ein dickes Rohr in das eine Stange geht, dort ist eine dicke Feder drinn, die im Fall der Fälle den Handbremshebel nachspannt, bei Alko gibt es Versionen da spannt ein Gasdruckdämpfer den Handbremshebel nach


    Ich hab jetzt lange überlegt wie das damals bei meim alten WW funktioniert hat, der hatte weder die Feder noch einen Gasdruckdämpfer, ich weiß nur das ich den Hebel so ca 5 Zähne anziehen konnte, dann war die Bremse fest, zumindestens vorwärts, und dann konnte man mit viel Kraftaufwand aber noch weiter ziehen, um auch bei rückwärts noch eine bremswirkung zu haben

    :idea: nach langem grübeln ist es mir nun eingefallen, der Handbremshebel zog nicht direkt den kleinen Umlenkhebel mit, sondern er zog an einem ca 30 cm langem Flacheisen direkt am Bremsgestänge, dort war eine Feder dazischen die man dadurch vorspannen konnte, und dieses System könntest du relativ leicht nachrüsten, Stück Flacheisen ne fette Feder Beilagscheibe und zwei Muttern.

    :idea: :idea:und wie das ganze aussieht kann ich Dir auch zeigen, hab noch ne alte Zeichnung von 1982 gefunden, siehe anhang, ist zwar ne V Bremse, geht aber bei deiner genauso

    Ich denke mal das der Prüfer damit zufrieden ist, kannst Ihm ja vorher mal das Bild zeigen, bevor was bastelst, oder Du baust auf die Version mit Gasdruckdämpfer um, gibts aber nur für Alko soweit ich weiß, gibts sogar hier im Shop

    bei der Gasdruckvariante ist der Anbaupunkt wichtig, am Anfang drückt der der Dämpfer den Handbremshremse auf AUF, erst nach ein paar cm überschreitet der Hebel den Totpunkt und der Dämpfer drück auf ZU

    die Federversion, ist einfacher, erfordert aber ne starke Hand beim anziehen der Bremse um genug Vorspannung aufzubauen, wenn der Hänger auch rückwärts sicher bremsen soll

    so nun ab zum TÜV und ich geh Betti

    Gruß Mani

    Hallo

    zu Frage 1 und 3 gefallen mir deine Antworten, so gesehen scheint die Bremse in Ordnung zu sein

    aber Punkt 2 sagt das Gegenteil, normal wandert der Hebel noch etwas weiter nach oben, wenn man den Hänger rückwärts schiebt, da sich die Bremsbeläge in der Trommel verschieben und daher das Spannschloß entlastet wird und die Feder im Handbremshebel dann eben das auszugleichen versucht und weiter anzieht

    Es könnte also daran liegen, das, wie auch Anhänger24 sagt, eine oder mehrere Bremsen viel zu stark eingestellt sind, oder es ist eine falsch rum zusammen gebaut

    Zitat

    Werkstatt sagt nicht scharf bremsen kleines Stück nach vorne und dann nochmal versuchen!



    hilft nur bedingt, solange der Boden hart ist und es weder bergauf geht oder um die Kurve, das heisst wenn der Hänger sich mit ganz wenig Widerstand zurück schieben lässt, sobald es schwerer geht drückt die Auflaufbremse rein und Du stehst wieder


    Zitat

    warum kann ich dann noch ohne Pferd rückwärts fahren?



    siehe oben
    weil da der Hänger eben leicht ist und der Widerstand des Dämpfers in der Bremse reicht damit sich die Auflaufbremse nicht zusammen schiebt

    Versuch mal nach ner festen Bremsung oder ruckartig rückwärts zu fahren, oder bergauf, dann geht es auch leer bestimmt nicht mehr, da dann die Bremse auch ohne Pferd anspricht

    Zitat

    Soll ich die Werkstatt wechseln



    würde fast sagen JA, oder Du lädst Dir auf der Homepage von Knott mal die Einstellanweisung runter und gibst die Deiner Werkstatt, die Werkstatt muß nicht unbedingt schlecht sein, nur sind Anhängerbremsen anders einzustellen als Trommelbremsen am Auto, und wenn der Mechaniker das noch nie gemacht hat und nicht weiß was man bei Auflaufbremsen beachten muß, dann kann das nicht klappen

    Gruß Mani

    Also wenn Du das Ding weiterhin ungebremst betreiben willst und eh nur 600 kg zGG haben willst, dann besorg Dir zwei U Eisen, zB 60 x 30 x 3, schraub die längs unter den Rahmen und lass sie vorne als V Deichsel zusammen laufen, das ist die billigste Version als Deichsel die es gibt, da dann praktisch der Rahmen die Deichsel ist, somit brauchst keine Bauartprüfung dafür und fertig

    Kosten für §21 dürften bei ungebremstem Hänger bei ca 60 - 70 Euro liegen, mein letzter gebremster hat 86 gekostet

    Zulassung kostet nochmal 72 Euro plus 9 für Kennzeichen


    Gruß Mani

    Dir zu helfen wird schwierig sein, wenn Du nichtmal die Daten der Bremse ablesen kannst um sie hier zu posten, die Tipps die hier gegeben werden sind für Leute die selber schrauben können, nehme an das das nicht dein Hobby ist, aber ich wills mal trotzdem versuchen

    Du sagst "die Bremsen wurden neu eingestellt", ohne hier jemanden beleidigen zu wollen, aber ich fürchte deine Werkstatt kann das nicht richtig, oder es ist in der Trommel eine der Federn gebrochen, daher geht die Rückfahrautomatik nicht mehr

    Also beantworte mal folgende Fragen, bzw probier folgende Sachen aus

    1. wie weit lässt sich der Handbremshebel anziehen ( angabe ca in Grad oder Uhrzeigerstellung)
    2. wenn Du nun den Hänger rückwärts schiebst, wandert der Hebel noch weiter nach oben, bzw lässt sich der Hänger dann überhaupt schieben?
    3. wenn du mit dem Auto bremst, wie weit drück sich der Faltenbalg (das Gummiding vorne an der Kupplung) zusammen, nur ganz wenig? oder bis Anschlag? ideal wäre bis zur Hälfte


    Die Daten der Bremse findest einmal auf der Auflaufkupplung, in der Mitte oben neben dem Handbremshebel, die Daten der Radbremse, stehen auf der Innenseite der Bremse, auf dem sogenannten Bremsankerblech, das ist dort wo auch das Bremsseil reingeht, dort sind die Zahlen eingestanzt, alles andere hilft nicht

    Gruß Mani

    Fotos hab ich leider keine

    bei meim Hänger ist se vorne in der großen Staukiste, bei den Kippern hab ich sie immer samt Batterie in ne Alukiste vorne auf die Deichsel geschraubt, da ist se gut geschützt und diebstahlsicher untergebracht

    Gruß Mani

    Zitat


    Würdest du auch gebrauchte Bremsenteile an deinem Auto verbauen ?



    gegenfrage:

    wie oft wechselst Du Deine Bremsbeläge/Trommeln/Scheiben?

    wenn sie abgenutzt sind?
    jedes Jahr?
    jeden Monat?

    egal wie deine Antwort ausfällt, bedenke Du fährst tagtäglich auch mit gebrauchten Bremsen rum

    Auch Neuteile geben Dir keine 100%ige Garantie auf Funktion und Haltbarkeit

    bei meim Hänger waren als er nagelneu war, bereits nach dem 1 Jahr,
    vier von den 12 Belägen lose in der Trommel gelegen, nur soviel zu Original Neuteilen, kommt bei Knott anscheinend öfters vor

    ich hab dann damals vorsichtshalber alle 6 Bremsen neu gemacht, und hab die alten Beläge aufgehoben die noch fest waren, von diesen hab ich mittlerweile auch schon wieder einige eingebaut, immer dann, wenn mal wieder eins der Bremsseile fest waren und die Bremsen vorschnell verschlissen waren, oder wie vor ca 4 Wochen, als sich mal wieder ein Belag aufgelöst hat, dann ist es immer von Vorteil wenn man die alten Beläge noch hat, Abends schnell einen getauscht, nächsten morgen weiter gefahren

    am Montag war ich übrigends beim TÜV zur HU, keine Mängel, Bremsen einwandfrei, hatte sie nur vorher teilweise bischen nachgestellt und mir 6 neue Nirostabremsseile gegönnt, von den alten waren jetzt nach 3 Jahren schon wieder 2 fest, hoffe das die neuen jetzt etwas länger halten


    Ich gebe natürlich zu das Gebrauchtteile immer ein etwas höhreres Risiko in sich bergen, da man meist den Vorbesitzer und seine Fahrweise nicht kennt, daher sollte man sich solche Teile als Laie doch lieber neu kaufen, wenn man sich gut damit auskennen und den Zustand der Teile einschätzen kann und z.B. ausgeglühte Beläge/Trommeln erkennt, dann kann was gebrauchtes auch seinen Zweck erfüllen

    Gruß Mani

    Nette Idee

    falls Ihr die komplette Breite des Hängers ausnutzen dürft, (inkl Räder) also nicht nur den 1 m Ladefläche, hätte ich ne andere Idee

    den Tisch nicht nur auf ein Rohr setzen, wird vermutlich zu wacklig, sondern fest verschrauben, genauso die Bänke, müssen dann ja nicht klappbar sein, dazu einen aufstellbaren Deckel bauen, (Scherengestell)dann ist der Hänger zum fahren geschlossen und wenn gespielt wird hat man ein Dach überm Kopf (Sonne, Regen)

    außerdem könne man in das Dach noch ne Beleuchtung einbauen, oder Lautsprecher usw

    und in die blaue Kiste(n) (könnte man ja vier bauen) wäre Platz für Batterien Getränke, Gläser usw.

    das Problem, ob da 2000 € reichen? :evil:

    Gruß Mani

    Hallo Gerard

    wie das Originale Typenschild aussieht kann ich Dir leider auch nicht sagen, ich kenne auch im Bekanntenkreis niemand der einen Anhänger mit Peitz Achsen hat, da es die Firma schon lange nicht mehr gibt

    Gruß Mani

    Hallo Tim

    hier einige Links

    mit diesen müsstest alles finden was Du suchst, bei manchen sind sehr gute techn. Zeichnungen dabei,
    bei anderen wieder gute technische Daten und Gewichte und
    bei anderen wieder alle Preise, mußt also bischen zusammen suchen

    sind auch viele PDF zum Download dabei

    da diese Links alle öffentlich sind, dürfte keiner was dagegen haben, würde aber bei den "Quellen" trotzdem nachfragen ob Ihr die Daten verwenden dürft, ich denke aber schon.

    so hier die Links

    vieles findest Du schon hier bei unserem Hausherren im Shop
    https://anhaenger24.de/

    alles weitere dann hier

    Fa Buer gute Zeichnungen
    http://www.buer-kg.de/katalog_achsen/katalog_achsen.pdf

    Knott, hier findest alle Preise der Komponenten
    http://www.knott-anhaenger-shop.de/

    Fa Suer
    die haben alles für Anhänger, etliche MB an PDF Katalogen, mit genauen Gewichten!
    Achsen usw, aber auch Alubordwände, Aufbau usw, einfach alles was es so gibt
    sind einige interessante Kataloge dabei
    http://www.suer.de/katalog/katalog.php?lg=de&mn=1

    hier gibts auch alles für den Aufbau, vom Blech bis zur Niete (bischen langsame Seite, also Geduld)
    http://212.95.126.136/portal/index.php?link=PRODUKTE&navigation_id=915&sub_item_id=53

    der optimale Kofferwerkstoff, superleicht und stabil, aber teuer, qm ca 50 €
    http://www.monopan.de/

    hier gibts noch alle Gewichte und Abmessungen von Stahl und Blechen für den Rahmenbau
    http://www.karstenstahl.de/download_m.htm

    so das müsste fürs erste reichen, hier noch ein paar Links der großen Hersteller mit vielen Bildern
    http://www.humbaur.de
    http://www.moetefindt.de/
    http://www.unsinn.de/
    http://www.auwaerter.com/
    http://www.boeckmann.com/startseite/index.html
    http://www.wmmeyer.de

    und damit Ihr nachschauen könnt, ob Eure Kalkulation stimmt, hier noch einer der seine Preise nicht nur auf Anfrage raus gibt
    http://www.koenig-anhaenger.de/

    wenn Euer Anhänger (viel) mehr kostet, habt Ihr Euch verrechnet :biggrins:

    Gruß Mani

    Ich hoffe Ihr haltet uns auf dem laufenden, was drauß geworden ist, wehe es gibt keine 1+ :p

    Hallo

    möglichkeit 1, Steuer befreit aber VS nicht, da normal zugelassen

    näheres findest auch hier

    http://www.pferdeanhaenger-tipps.de/gesetzordnung/

    möglichkeit 2 wäre noch

    weder Steuer noch VS bezahlen

    Anhänger nach § 18 Abs. 2 Nr. 6 m StVZO vom eigentlichen Zulassungsverfahren befreit


    Sie benötigen gemäß § 18 Abs. 3 StVZO eine Betriebserlaubnis (entweder ABE des Herstellers oder bei "Einzelstücken" Erteilung durch die Zulassungssstelle auf Grund TÜV-Sachverständigengutachten).


    Auch hier gilt
    Die Befreiung vom Zulassungsverfahren und von der Steuerpflicht gilt nur, wenn die Anhänger ausschließlich zur Beförderung von Sportgeräten oder Tieren für Sportzwecke verwendet werden.
    Bei allen anderen Transporten werden sie zulassungs- und steuerpflichtig, und solche "Missbräuche" sind dann keine Ordnungswidrigkeiten mehr, sondern Straftaten

    Du darfst dann damit nur Deine Hottehüh transportieren, alles andere ist verboten, also mal kurz nen Schrank bei Ikea holen kann Dich teuer zu stehen kommen (Steuerhinterziehung), rentiert sich in der Regel also nicht, lieber die paar Euro Steuer bezahlen und dafür kannst mit deim Hänger auch mal was anderes transportieren, was ja oft auch gemacht wird

    meiner Meinung eigentlich nur sinnvoll bei reinen Sportanhängern, wie für Boote oder Segelflieger, mit denen sonst wirklich nichts anderes anzufangen ist.

    Gruß Mani