und genau deshalb mag ich meine Multicon, den ziehts einfach raus, bin bestimmt schon 50 Mal in den letzten 30 Jahren mit dem Stecker hinten drin losgefahren, (lade im Winter die Batterie über die AHK Dose), aber dem Stecker ist das egal
Beiträge von Der Glonntaler
-
-
wenn ich mir nen WW bauen würde, dann auch nur als DS
ab 5-6m ist sowas einfach viel schöner zu fahren, kein ewig weit ausschwenkendes Heck
Höheres Gewicht, egal, der Mehrverbrauch ist gering, der wird Hauptsächlich durch die Windlast beeinflusst
aber dafür auch ne anständige Nutzlast
Kosten? ja mei, wers hat
Wartungsaufwand? die eine Achse mehr? na und? und ab und zu den Drehkranz abschmieren
Ausnivellieren am Stellplatz recht schwer möglich, nö wieso? der hat Hydraulikstützen, schau mal genau hin
Zitatan Bodenwellen verwinden ..... Das wäre ja bei dieser Konstruktion auch nicht mehr möglich.
Ähm, ein normaler Wohnwagen verwindet sich kein mm, wie soll das gehen?
beim DS muß man entweder weiche Achse haben, oder den Aufbau verwindungsfrei aufbauen, damit das Fahrgestell darunter arbeiten kann, oder den Rahmen so gestalten das er sich nicht verwindet, geht aber alles
Außerdem kommt es auch auf den Ausbau selbst an, die Möbel sind ja mit Boden Wänden und Dach verbunden, wenn das gut ausgelegt ist, dann kann sich da nichts verwinden
Da bewegt sich der Auflieger auch ziemlich entlang der Längsachse...
das siehst auch nur bei Planensattel, ( hier ein Extrembild, aber ein bisschen hängen die oft durch) schau mal bei nem Koffer oder Container, die verwinden sich nicht, die hängen auch niemals in der Mitte durch, weil die Wände enorme Kräfte aufnehmen können
ich denke der WW hebt eher ein Bein, als das er sich verwindet
mein DS kann sich etwas verwinden, aber auch nicht viel, wäre da ein Koffer drauf, wärs vorbei
Gruß Mani
-
-
Unterschiede müssen da sein, auch wenn nur marginal
sind ja da
auf dem einen steht nur Stabilus
auf dem andern noch zusätzlich BPW
bei den Stückzahlen rentiert es sich garnicht zwei Linien zu bauen
-
Du brauchst auch dringend ne Brille
das Ding darf keinen Tropfen Wasser sehen, das läuft an allen Kanten sofort ins innere
es fehlen die Kederleisten, teils steht die undefinierbare Außenverkleidung schon ab, das Ding saugt Wasser wie ein Schwamm
das vordere Fenster fällt fast raus, da braucht man nicht fragen ob der dicht ist
Sorry Engelchen, aber Du bist verrückt, vielleicht lieb verrückt, aber verrückt
(wirklich nicht böse gemeint)
dieses Stück rollendes Sperrholz, kannst du von vorne bis hinten, oben bis unten und rechts bis links komplett alles erneuern, willst Du dir das wirklich antun? das kostet Zeit ohne Ende und vermutlich so viel Geld das dir nen Neuen kaufen kannst
seh ich das richtig das die Außenhaut kein Alublech sondern auch Holz ist?
das ist dann entweder gammlig, dort wo es Feuchtigkeit ziehen konnte, oder es ist so staubtrocken das es zerbröselt
Wir haben hier schon einige Ruinen gesehen, die wieder hübsch wurden, aber der toppt bis jetzt alles dagewesene
Ich bin gespannt was Du da draus machst, ich könnte es mir nicht vorstellen da auch nur 1€ rein zu stecken
mein Respekt hast Du jedenfalls
Gruß Mani
-
Einmal angefangen war dann das gesamte Ständerwerk bis unter die Fenster nur noch Torf.
wenn man das Bild anschaut
https://anhaengerforum.de/attachment/55920-20220518-151536-jpg/
dann wird das hier nicht anders sein, die dunkle Ecke schaut jedenfalls ganz danach aus
-
da ich wette das dieses Thema wieder Streit wegen Unwissen hervorzaubert, würde ich dich bitten einfach die Gesetze zu lesen
Google hilft auch
-
die Tür mit der langen Kante aufn Boden, die Fenster rechts und links daneben, dann hast schonmal ein Paket mit knapp 20 cm Stärke, das steht schonmal von allein, dann noch mit ein paar Spanngurten aufm Anhänger sichern und es kann los gehen
90cm hohe Fenster passen aber auch bei manchen Autos aufn Rücksitz, auf jeden Fall aber in Fußraum hinten
liegend würde ich nur über ganz kurze Strecken riskieren wenn ich die Straßen gut kenne, ein anständiges Schlagloch und die Fenster sind kaputt
-
gibts zu diesem Thema eigentlich nen Workshop?
Wie war das....
Hydraulischen Wagenheber, ein paar mal schnell hoch und runter, dann passt das
mußt dir halt den Spezialisten aus Unna einladen, der macht dir dann schöne Folien dazu, ideal besonders wenns regnet
-
das was du ansprichst sind alles Oldtimer, da ist es grundsätzlich erlaubt
Bei neuen modernen Fahrzeugen eben nicht
-
Hallo
manche dieser Drecks Teile sind auf immer und ewig zusammen, wenn sie einmal zusammen gesteckt wurden
da hilft nur rohe Gewalt oder Kabel abschneiden und gescheiten Stecker kaufen
wieso willst den aufmachen?
-
mach dir ne Kopie vom COC und nimm die mit, verkürzt die Zeit bei Kontrollen und unnötige Diskussionen mit den
, besonders im Ausland
-
na also, dann kannst die Reifen ja unbesorgt fahren
das J ist nicht wichtig, das steht manchmal dabei, beinahe immer ein J. Das gibt die Kontur des Felgenhorns an
-
bedeutet ich dürfte den Hänger mit reifen bestücken die Zusammen eine Traglast von 1200 KIlo haben also 100 Kilo unterhalb des zulässigen Gesamtgewichtes
ja darf man, weil Anhänger ja nicht 180 fahren, daher gilt ein Tragfähigkeitszuschlag von 10%
hast das COC zu deim Anhänger, da stehen noch jede Menge andere Größen drin, vielleicht sogar die 185er
-
probiers mal beim Cortese, der hat noch auf 089 43088584
bei Alle total unfähig müsste auch noch auf sein, die könnten auch welche haben
ansonsten Montag dann die einschlägigen Anhänger Fuzzis in der Bodenseestr
wie kommt man auf die Idee wenn 185/65 drauf sind normale 185er zu kaufen, hast gemeint die Zahlen haben nix zu sagen?
-
so hoch wie der alte, ist aber deim Bild nach eh Standart und kein höherer
-
von Schraubenmitte zu Schraubenmitte ausmessen, solltest auch allein schaffen
an der Aufnahme sind es normalerweise 160mm zwischen den zwei Schrauben und von einer Seite zur andern, mußt halt messen
-
quer einen Balken lege habe ich Formschluß, wäre das dann in Ordnung?
ich denke ja
Leer standen die Kübel auf der Hinfahrt übrigens im Kombi im Kofferaum.
gut so, leer fliegen die gerne davon, oder eben Gurt drüber
werd mal meinen Kumpel von der Rennleitung befragen
auch dort wirds unterschiedliche Meinungen geben, der eine sagt ok, der andere sagt Nein
eine Flachplane würde ich da immer drüber machen, etwas Staub weht es immer raus,
Stimmt, besonders bei feinem Schleifstaub unerlässlich, sonst schaut der Anhänger danach so aus
dachte auch mal das geht ohne die paar Meter
-
Hallo
Böckmann ist ne alteingesessene Firma, die wissen schon was sie bauen, klar gibt es immer das eine oder adere Detail was bei anderen besser oder schlechter ist, aber den 100% perfekten Anhänger gibts eh nicht
Gruß Mani
-
Hallo
es gehen beide Varianten, aber wenn die Achse schon da ist, geht ja nur eine Variante, je nachdem was für Auflagemaß gekauft hast
bei V1 mußt aber das Loch oben oder unten größer bohren und ne Hülse mit einsetzen, sonst ziehts dir dein Rohr zusammen
ansonsten wenn die Achse noch nicht hast, geht auch V2, aber Du mußt auch die restlichen Abmessungen der Achse beachten, wenn mit der Auflage nach Außen gehst, wird auch die gesamte Achse breiter oder schmäler oder wenn die Auflage innen machst
gibt auch noch ne V3, hier mal alle drei auf einem Bild