pass nur auf das Du Dir keine Narbe zufügst, der Radnabe wird schon nix passieren
Beiträge von Der Glonntaler
-
-
Ansonsten hätte ich ne gute Quelle in Augsburg
kostet ne 20er Argon 120 Euro, die gehört Dir dann auf Lebenszeit und kannst sogar viel teurer wieder verkaufen, selbst in ebay bekommst mehr dafür
und ne Füllung kostet 23 €, Miete ist da wesentlich teurer, vor allem wenn Du nur alle Jahr oder zwei mal ne Füllung brauchst -
Hallo Jay
nimm Argon das ist besser, spritzt weniger und die Nähte werden sauberer
Preis ist nicht viel Unterschied
Eigentumsflaschen kosten zwar erstmal etwas mehr, auf Dauer rentieren die sich aber immer, und wenn nen guten Händler hast tauscht der Dir die einfach aus, wie ne Leihflasche auch, somit ist auch der TÜV kein Problem, das ist der Hauptgrund warum manche Angst vor ner Eigentumsflasche haben
Gruß Mani -
da hatte er doch zuuuuuuuuuuufälligerweise keine Gurte dabei
-
hast mal nen Link, will auch mal schaun und mich schlau machen
-
und dann gibts noch die tolle Geschichte mit dem Justizirrtum: [http://www.romanelloweb.de/justizirrtum.htm]
-
so habs gefunden
Der folgende Brief eines Dachdeckers ist an die SUVA (Schweizerische Unfall Versicherungs-Anstalt) gerichtet und beschreibt die Folgen einer unüberlegten Handlung:
In Beantwortung Ihrer Bitte um zusätzliche Informationen möchte ich Ihnen folgendes mitteilen:
Bei Frage 3 des Unfallberichtes habe ich “ungeplantes Handeln” als Ursache meines Unfalls angegeben. Sie baten mich dies genauer zu beschreiben, was ich hiermit tun möchte.
Ich bin von Beruf Dachdecker. Am Tag des Unfalles arbeitete ich allein auf dem Dach eines sechsstöckigen Neubaus. Als ich mit meiner Arbeit fertig war, hatte ich etwa 250kg Ziegel übrig. Da ich sie nicht alle die Treppe hinunter tragen wollte, entschied ich mich dafür, sie in einer Tonne an der Aussenseite des Gebäudes hinunterzulassen, die an einem Seil befestigt war, das über eine Rolle lief. Ich band also das Seil unten auf der Erde fest, ging auf das Dach und belud die Tonne. Dann ging ich wieder nach unten und band das Seil los. Ich hielt es fest, um die 250kg Ziegel langsam herunterzulassen. Wenn Sie in Frage 11 des Unfallbericht-Formulars nachlesen, werden Sie feststellen, dass mein damaliges Körpergewicht etwa 75kg betrug. Da ich sehr überrascht war, als ich plötzlich den Boden unter den Füssen verlor und aufwärts gezogen wurde, verlor ich meine Geistesgegenwart und vergass das Seil loszulassen. Ich glaube ich muss hier nicht sagen, dass ich mit immer grösserer Geschwindigkeit am Gebäude hinauf gezogen wurde.
Etwa im Bereich des dritten Stockes traf ich die Tonne, die von oben kam. Dies erklärt den Schädelbruch und das gebrochene Schlüsselbein. Nur geringfügig abgebremst setzte ich meinen Aufstieg fort und hielt nicht an, bevor die Finger meiner Hand mit den vorderen Fingergliedern in die Rolle gequetscht waren. Glücklicherweise behielt ich meine Geistesgegenwart und hielt mich trotz des Schmerzes mit aller Kraft am Seil fest. Jedoch schlug die Tonne etwa zur gleichen Zeit unten auf dem Boden auf und der Boden sprang aus der Tonne heraus. Ohne das Gewicht der Ziegel wog die Tonne nun etwa 25kg. Ich beziehe mich an dieser Stelle wieder auf mein in Frage 11 angegebenes Körpergewicht von 75kg.
Wie Sie sich vorstellen können, begann ich nun einen schnellen Abstieg. In der Höhe des dritten Stockes traf ich wieder auf die von unten kommende Tonne. Daraus ergaben sich die beiden gebrochenen Knöchel und die Abschürfungen an meinen Beinen und meinem Unterleib. Der Zusammenstoss mit der Tonne verzögerte meinen Fall, so dass meine Verletzungen beim Aufprall auf dem Ziegelhaufen gering ausfielen und so brach ich mir nur drei Wirbel. Ich bedaure es jedoch, Ihnen mitteilen zu müssen, dass ich, als ich da auf dem Ziegelhaufen lag und die leere Tonne sechs Stockwerke über mir sah, nochmals meine Geistesgegenwart verlor! Ich liess das Seil los, womit die Tonne diesmal ungebremst herunter kam, mir drei Zähne ausschlug und das Nasenbein brach.
-
ich hab noch ein besseres,
muß ich mal suchen
-
BRIEF AN DIE VERSICHERUNG WEGEN STURMSCHADEN
- Diesen Text schrieb eine Versicherungsnehmerin an Ihre Versicherung -
Sie wurde aufgefordert, zu erklären, wie es dazu kommen konnte, dass ein Sturmschaden an Ihrem Gartenzaun entstanden ist.
Sie fühlte sich wohl etwas verarscht...
"Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie fordern eine Begründung wie es dazu kam, das mein Zaun von einem
Sturm zerstört worden ist. Nach anfänglicher Ratlosigkeit, was man da
wohl schreiben soll, ich dennoch gezwungen bin zu antworten, um
meinen Pflichten als Versicherungsnehmerin nachzukommen, trage ich
nun ordnungsgemäß vor:"Die Sonne wärmt die Luft weltweit unterschiedlich. Wo sie senkrecht
auf die Erde trifft (am Äquator), wärmt sie stärker als da, wo sie
schräg auftrifft (Nord- und Südpol).Und über Land wärmt sie stärker als über dem Meer. Aufgewärmte Luft
dehnt sich aus, der Luftdruck wird an diesen Stellen höher (man nennt
das "Hochs"). An kühleren Stellen bleibt der Luftdruck niedrig ("Tiefs").Die Luft versucht, diese Druckunterschiede wieder auszugleichen: Sie
strömt von Gebieten mit hohem Luftdruck in Gebiete mit niedrigem
Luftdruck, je größer die Druckunterschiede sind, um so schneller
bewegt sich die Luft; mit 6 Km/h, nennt man das Wind.Ab 75 Km/h nennt man diese Bewegung Sturm, ab 118 Km/h Orkan. So
schnell ist die Luft aber nur bei extremen Druckunterschieden. Ein
solcher Druckunterschied lag am Schadenstag über Deutschland vor. Zur
Unglückszeit passierte schnelle Luft den Großraum Hessen, wobei sie
auch durch Asterode und an meinem Haus vorbeikam.
Da mein Haus der schnellen Luft im Wege stand, sollte es weggepustet
werden. Das jedoch ließ mein treuer Zaun nicht zu. Um das Haus zu
schützen, hat sich mein armer Zaun mit aller Kraft gegen die schnelle
Luft gestemmt. Es gelang ihm zunächst, sich und das Haus erfolgreich
zu verteidigen, so dass die schnelle Luft gezwungen war, den Weg
durch das Nachbarhaus zu nehmen. Als das große Dach des Nachbarhauses
in einem Stück vorbeigeflogen kam, was nur in sehr seltenen Fällen
vorkommt, muss mein Zaun erschrocken oder zumindest kurz abgelenkt
gewesen sein. Die schnelle Luft hat ihre Chance sofort genutzt und
meinen treuen Zaun heimtückisch niedergedrückt. Der Held brach
zusammen und starb noch am Boden liegend vor dem Haus, welches er
jedoch immerhin erfolgreich beschützt hatte.Das ist meiner Ansicht nach der Vorgang, so wie er sich real
zugetragen hat. Es könnte jedoch auch weniger dramatisch gewesen sein
und der Fall ist als ganz gewöhnlicher Sturmschaden zu behandeln, dem
nichts hinzuzufügen ist, außer dass an dem Tag in Asterode - wie in
ganz Deutschland - Sturm war.Sollte weiterer Vortrag notwendig sein, Zeugenaussagen begehrt oder
Ihrer Ansicht nach eine Obduktion des Zaunes erforderlich sein, stehe
ich gerne zur Verfügung. -
das gilt auch bei uns
-
Hallo Jürgen
das hört sich aber seltsam an
Zitatdie gehen von der Deichsel bis fast ans Ende des Wohnwagens
und sind nur über der Achse zusammengeschweißt,
zumindest bei nem 2003er Baujahrso Holme wie Du schon irgendwo gefunden hast sind eigentlich Standart bei Wohnwagen, ob das bei Dir irgendwie geht ist aber so schwer zu sagen, da wären Bilder schon hilfreich
endgültig kann Dir aber nur der TÜV grünes Licht geben, den der muß das dann abnehmen und eintragen
Gruß Mani
-
na ja, so gehts auch, ich kann auch zwei Stangen hinmachen, so wie bei Fahrradträgern die Räder festgemacht werden
ich wollte damit nur sagen, das die Wippe alleine nicht reicht, so wie Daniel sich das vorstellt
-
Hallo
in Hamburg gibts Wald?
ok, war ein Scherz, aber sag nicht, ihr habt auch Berge
also ein gutes Zugfahrzeug hast ja schonmal, mit der Bereifung, das ist auch nicht das große Problem, zumindest wenn Du Dich für die ungebremste Variante entscheidest, dann würden in der Tat Lochkreisadapter reichen, um die Herren in Blau zufrieden zu stellen.
bei einem gebremsten Hänger wirds schon etwas schwieriger, da bräuchtest dann vom Anhängerhersteller ne Freigabe oder zumindest vom Achsen und Bremsen Hersteller ne neue Bremsenzuordnungsberechnung, meist reicht diese allein aus, manche TÜVtler wollen aber auch vom Hersteller ne Beschenigung, und die geben sowas selten raus, da ist es dann oft praktisch wenn es den Hersteller nicht mehr gibt, aber Brenderup gibts noch, also wäre es gut wenn ne neue Berechnung reicht, die kann Dir der Achsenhersteller auch machen
zur Umrüstung selbst, manche TÜV sind auch damit einverstanden, wenn einfach neue Löcher in die Radnabe oder Trommel bohrst, wenns richtig gemacht ist, und genug Material vorhanden ist
generell machbar ist es auf jeden Fall, allerdings hängt es immer sehr vom TÜV ab, was bei manchen locker geht, ist für andere absolut unvorstellbar, deshalb auf jeden Fall Vorher mit dem TÜV mal sprechen wie der das sieht, und wenn Du nen Prüfer hast, der sagt, So oder so ist das OK, dann merk Dir seinen Namen, nicht das der nächste dann später was anderes sagt
Gruß Mani -
da is mal wieder einer zu faul zum suchen
daweil ist das sooooooo einfach
aber das kannst gleich vergessen
ZitatWar irgendwie zum klappen oder so und so ersparte man sich das Verzurren.
das kannst Dir NIE ersparen, Gurte müssen immer sein
So, und das Suchwort heisst, WIPPE
dann findest auch den Beitrag den Du meinst
Gruß Mani
-
-
Zitat
Taste gedrückt und die AHK schwenkt über ein Gelenk unter dem Stossfänger hervor ,
lauter Spielzeug, klar die verwöhnten Schlippsträger die so ein Auto kaufen, wollen sich natürlich nicht die zarten Fingerchen schmutzig machen, oder man könnte auch böse sagen, die sind zu blöd um ne normale Kupplung dran zu stecken
und ne feste darf ja schon garnicht sein, weil da könnte man sich ja die Seidenhose schmutzig machen, und außerdem, wie schaut das den aus wenn man an so ner rundgelutschten Kiste hinten so nen Haken hat, nein nein, das muß schon alles versteckt und automatisch gehen
am besten wäre, wenn sich der Stromstecker auch noch allein einsteckt oder gleich so ein kleines Männchen ausm Kofferraum springt und alles ankuppelt
aber egal welches System außer ner starren Kupplung, keine hält 100 000 km mit nem schweren Hänger aus ohne das sie vorher den Geist aufgibt, das ist und bleibt was für Gelegenheitsfahrer
-
Hallo Micha
Willkommen im Forum
auch wenn Rüdiger nichts sieht, ich seh was Du meinst, allerdings würde es mich ned großartig stören,
wenn es Dich aber stört, würde ich die Schrauben rausmachen, die beiden U-Teile ausrichten, und wenn es ganz gut machen willst, machst oben ein passendes Blech drüber damit das in Zukunft nicht mehr passiert
normal sollte es so aussehen wie bei Bild 1, jetzt hast Du den Zustand wie in Bild 2 und Bild 3 wäre mein Vorschlag
Deichsel.jpgGruß Mani
-
da gibts mehrere Möglichkeiten
einfach so fahren, weils eigentlich erlaubt ist, sobald VS Bestätigung hast darfst zum TÜV und Zulassung fahren, aber nur direkten Weg
oder rote Nr leihen, oder gelbes Kurzzeitkennzeichen
am besten bei deiner Zulassungsstelle fragen, da des überall anders gehandhabt wird
Gruß Mani
-
Ja da schau her, Du lebst auch noch
haben se Dich wieder raus gelassen, was macht den Deine Schleppachse, wievielen Autos hast schon damit die Vorderachse raus gerissen
wir warten immer noch alle ganz gespannt auf Bilder und Video von Deiner ersten Probefahrt
-
Hallo
wenn Du Schein und Brief hast, kann er nicht abgemeldet sein, weil sonst hättest keinen Schein, nur ne Abmeldebestätigung und den Brief, aber egal
Waage gibts manchmal beim TÜV, ansonsten Baywa, Landmaschinen und Agrarhandel, Betonwerke, Kieswerke, Mülldeponie, Recyclingfirmen, einfach mal bischen rumfragen
also umbauen, wiegen, und dann zum TÜV, Papiere ändern lassen, anschliessend Zulassung
Gruß Mani