Beiträge von georg123

    So und was benutzt ihr denn so,welche Hilfen bei der Fehlersuche.

    Sowas und gegebenenfalls nen langen Draht. Zumindest, wenn der Anhänger nicht blinkt oder leuchtet.


    Wenn ich befürchte, dass die Dose am Auto nicht mehr ordentlich dost, dann häng ich nen anderen Anhänger dran und kuck ob der Fehler bleibt. Ich hab natürlich auch zwo Fahrradträger für die AHK, die könnt ich auch dazu missbrauchen. Nur die Lichtleiste für den LoF-Anhänger werd ich dazu nicht verwenden, die hat nen 7-poligen Stecker und das Bremslicht ist nicht beschaltet.


    Jetzt wird man verstehen, dass ich für ein seperates Testgerät kein Geld über habe :evil2:


    Gruss georg123

    Hier wäre eine mit Verschleißanzeige. Die Deinige scheint noch ohne so neumodigen Krams wie Aufpapper zu sein. Oberflächenrost sagt ja erstmal nichts darüber, ob die Toleranzen eingehalten werden. Ich würd trotzdem ne Neue dranschrauben. Wenn es eine Neue sein darf, dann ermittel vorher den Durchmesser der Schubstange.


    Gruss georg123

    Hallo André,


    auch vom mir ein herzliches Willkommen!
    Den Planenanhänger hab ich vor Jahren schon im Radreiseforum bewundert. Dass Du ein neues Projekt "Schlafwagen" planst, hast Du uns nicht verraten. Ist schon irre, einen "Wohnwagen" mit 20Kg Leergewicht zu bauen. Dagegen verblasst der kleine Stema ja bis zur Unkenntlichkeit. Ich wünsche Dir viele unfallfreie Kilometer mit den ganzen Anhängern und gutes Gelingen bei den kommenden Projekten.


    Gruss georg123

    Ja, Westfaliafahrwerke sind was besonderes! Die federn was weg, ganz im Gegensatz zu einer bockigen BPW-Achse :tongue:
    Wobei mir das auch kein Argument für diese Preise wäre, aber die rostanfälligen Westfalia-Schräglenker ergeben halt eine andere Federungsklasse wie die Gummifederachsen. Nur schweben (Luftfederung) ist bequemer.


    Gruss georg123

    Meine Güte Dieter, da hast Du aber Pech und gleichzeitig Schwein gehabt! Das hätte ja böse ins Auge gehen können. <schüttel>
    Wünsche Dir alles Gute und vor allem umfallfreie Heimkehr.


    Gruss georg123

    So nun gehen wir in den Verkauf der Einzelteile über.

    um ehrlich zu sein, wenn die Schräglenker durch sind, wirst Du nicht viel zu verkaufen haben.


    Ich würde das nicht ganz so negativ wie meine Vorredner sehen. Mit einer gefüllten Stahlkiste im Rücken, Schweissapparat und freier Zeit kann man das wieder hinkriegen. Du solltest halt im Hinterkopf haben, dass man einen neuen, günstigen Blechanhänger für weniger als 400€ kaufen kann. Das ist eine Größenordung, die man sich in Erinnerung rufen sollte bevor man 400€ für neue Schräglenker mit Celastofedern ausgibt.
    Was ohnehin fällig wird (ohne Gewähr, Preise geschossen)
    Siebdruckplatten 200, neue Räder 100, Beleuchtung 100. Wenn dann für Lack und Kleinteile noch mal ein Hunni drauf geht, hat man 500€ und viel Freizeit investiert.
    Man sollte aber fairerweise sagen, dass ein so neu aufgebauter Westfalia doch was anderes wie ein blecherner Baumarktanhänger ist. Der Vergleich hinkt insofern.


    Gruss georg123

    Demontiere die Schräglenker und guck die genau an. Wenn die durch sind, musst Du stark sein.


    Ansonsten das restliche Holz demontieren und mit Drahbürste und Winkelschleifer alles blank machen.
    Dann siehste, welche Eisen zu ersetzen sind und welche noch durchgehen.


    Gruss georg123

    Die angebotenen Felgen für die kleinen Französinnen haben 115er Lochkreis und 85er Mittenloch. Gewöhnliche Anhänger haben meist 100er Lochkreis (bei Vierlochfelgen) und 60er Mittenloch.
    Bei Vierlochfelgen ist das einfach zu bestimmen, also Meßschieber raus und ran an die Buletten.


    Gruss georg123