Hihi, wieder die Sache mit oben und unten
Sieht aber trotzdem prächtig aus.
Kriegt der wieder einen Aufbau oder bleibt es bei der Plattform?
Gruss georg123
Hihi, wieder die Sache mit oben und unten
Sieht aber trotzdem prächtig aus.
Kriegt der wieder einen Aufbau oder bleibt es bei der Plattform?
Gruss georg123
Also das kannst Du ganz einfach selbst herausfinden ...
Gruss georg123
ich hätte gerne einen Zugwagen der locker 2T ziehen kann (und darf) evtl. mit Allradantrieb.
Darf aber nicht viel Diesel verbrauchen und muss preiswert sein.
Welch ein schöner Traum......
Du hast die Lösung schon zitiert: einen Traktor. Kommt halt auf den benötigten "Aktionsradius" an. Größenordnung 20-30 PS und es klappt mit Anhängelast und geringem Verbrauch.
Gerhard hat einen Traktor, von daher vermute ich dass sein Radius etwas grösser ist.
Gruss georg123
Nun gieß das Bad nicht gleich mit dem Kinde aus.
Wenn Du sonst zufrieden bist, solltest Du erstmal nur die von Mani verdächtigten Schraubensitze beobachten. Es gibt doch auch genügend Zehnzöller, die dauerhaft auf der Nabe bleiben.
Gruss georg123
Hast Recht.
Ich hatte im Hinterkopf, dass das Bearbeiten nur kurze Zeit möglich ist. Kann auch sein, dass dies aus nem anderen Forum ist.
Gruss georg123
Oder nen Hinweis in den ersten Beitrag pinnen, dass der aktuelle Stand immer ganz hinten zu finden ist...
Gruss georg123
Die Mods werden sich um die Arbeit reissen
Wenn nicht, mach es doch selber. Zitiere den ersten Beitrag, schmeiße das [quote] weg und schreib die neuen Infos dazu. Da findet sich auch eher jemand der den Rest wegwischt ...
Gruss georg123
Alles anzeigen- "Scheibenrad": (Herstellerfirma z.Z. noch unbekannt)
Scheibenrad01.jpg
Größe, ET, LK etc.:
Tragkraft:
Gewicht:
Artikelnr. von/bei:
Kosten:
Sind das die?
Gruss georg123
Die Überweisungsvorlagen bei mir im Online-Banking wurden alle korrekt umgeschlüsselt. Es gibt aber eine guten Grund der dagegen spricht: Die IBAN enthält eine Prüfziffer, ein Zahlendreher in der Nummer wird sofort erkannt.
IBAN bauen ist einfach. Jede billige Tabellenkalkulation kann aus Kontonummer und Bankleitzahl die IBAN ermitteln. So kompliziert ist der Algorithmus für die Prüfziffer nicht.
Gruss georg123
Wenn diese Frage in keinem Forum gestellt werden kann, wo bitte dann?
War halt die falsche Frage
Ich kann mir nicht vorstellen, dass vier 8er Bohrungen oder eine zusätzliche Schweissnaht die Stabilität des VierKant-Rohr nachhaltig beeinträchtigen.
Relevant ist nicht ob wir hier glauben das die Stabilität nicht leidet. Was rechtlich relevant ist, haben u.A. Mani und Frischling geschrieben.
Selbst wenn Du in einer Forumsumfrage das Ergebnis kriegst, dass 40% aller verbohrten oder verschweißten Deichseln nicht vom TÜV beanstandet werden ist das keine Lösung für dein Anliegen.
Eine Möglichkeit wäre, sich beim Hersteller die Erlaubnis einzuholen. Wenn ich das richtig sehe, sind die Deichselholme keine bauartgeprüften (geschraubten) "Zukaufholme", sondern bestehen aus Vierkantrohr als Verlängerung des Rahmens. Wenn Unsinn (als Hersteller) Dir bescheinigt, dass da oder dort diese Löcher gebohrt werden dürfen bist Du fein raus ...
Wenn Unsinn das nicht macht, ist das Vierkantrohr immer noch vorteilhaft. Man kann da besser mit einem U-Bügel arbeiten (auch wenn der verlinkte zu kurz sein dürfte)
Gruss georg123
ob ein (klassische deutsche Def., ohne Rahmen und Starrachsen) SUV,
hab erstmal Bahnhof verstanden: was hat ein Defender mit SUV zu tun. Irgendwann hat es dann klick gemacht
Ich habe das Gefühl, dass so ein Wagen den mehr als 100 t Transportgut pro Jahr bei mir einfach nicht gewachsen ist.
Das sind doch nur 2t pro Woche. Ich hab keine Erfahrung mit SUV'n, aber das Fahren auf Forstautobahnen sollte doch kein Problem für einen Hilfsgeländewagen sein. Auch mit beladenem Anhänger. Oder ist da so viel schweres Gelände dabei, dass AT-Bereifung nicht ausreicht?
Gruss georg123
Es handelt sich bei der Achse um eine Knott Rundrohr-Achse.
Rundes Achsrohr deutet auf Drehstabachse hin. Kannst ja mal Tante Google fragen. Ich kenn mich da nicht aus, könnnte sein, dass man da eher was machen kann. Trotzdem tipp ich drauf, dass Knott den Austausch gegen eine Gummifederachse vorschlägt.
Den Anhänger möchte ich schon gerne wieder aufbauen. Die Siebdruckplatten müssen auch ausgetauscht werden und so manches neu verzinkt. Ein neuer Anhänger kommt erst mal nicht in Frage, da die Innenmaße ein paar wenige aber wichtige Zentimeter größer sind, als alle vergleichbaren Neufahrzeuge.
Desweiteren eignet sich die Anhängerkonzeption sehr gut für einen geplanten Umbau zu einem Wechselaufbaukonzept. Der Kasten wird abnehmbar um bei Bedarf einen motorradspezifischen Aufbau nutzen zu können.
Ah, ein kompletter Neuaufbau, bzw. Umbau.
Du wirst viele Fans haben, wenn Du das alles fotografisch hier dokumentierst.
Gruss georg123
Dann tu doch was für den Aufschwung und nenn uns die ebay-Nummer. Vielleicht mag ja einer lieber kaufen als basteln...
Gruss georg123
Ach ist der niedlich:
Und (ICH)100_1586.jpg
Wie schaffst Du es mit den Fingern den Auslöser der Kamera zu punktgenau zu treffen? (PC ist dank Spracheingabe und Übersetzer ja sicher kein Problem)
Gruss georg123
Ändert aber ja noch nichts an meiner Anfrage zur verschweißten Aufnahme am Rahmen. Ist meine Idee so abwegig?
Nö, an unserem Garant ist es so ähnlich. Der hat nen Stahlboden und unter den Zurrösen (oder so ähnlichen, die könnten ne Nummer größer sein) sind sowas wie Stahlwannen an den Stahlboden drangeschweißt. Wenn man die Bodenösen nicht regelmäßig auspustet, sind das richtige Dreckfänger.
Bei nem Tieflader spricht doch nichts dagegen, das an die Seitenwand zu machen. Selbst die Serienhersteller gehen diesen Weg. Humbaur macht das, Pongratz macht das, Unsinn macht das, selbst ich hab an unseren Stema so Sprinterzurrösen an die Seitenwand getackert.
Einen Tieflader abzuschippen ist eh nicht das Wahre, aber sich dann noch mit Teppich- oder Gummieinlegern rumzuärgern wäre mir nix. Ich würde die Ösen in der Seitenwand auch nicht versenken, sondern das ähnlich wie bei dem verlinkten Pongratz ausführen. Allenfalls würd ich den Bügel ne Nummer größer nehmen (Schloßschraube M10) und an das L von der Bordwandeinfassung noch einen Streifen 3 oder 4er Flacheisen dranschweißen (Gegenlager). Wobei die Zurrösen auch nur 8mm versenkt werden sollen.
Gruss georg123
Stören wird der Zurrpunkt in der Bodenplatte immer. Egal wie gut der verrsenkt oder abgedeckt ist.
Hast Du mal überlegt, die Zurrösen unten in die Seitenwand zu integrieren? Da würde es dann auch eine einfache Zurröse tun. Vielleicht hast Du da sogar noch genügend "Fleisch" dass man die unten mit der metallenen Bordwandeinfassung (L-Winkel?) verschrauben kann.
Gruss georg123
Hihi, zitieren macht Spass:
die ganze Achse zu kaufen? (das Original stammt von Knott)?
Klugscheissen noch mehr: http://www.zoll-auktion.de/auktion/auktion.php?id=417214 sieht nicht nach Westfaliaschräglenkern aus (auch wenn das ein gebremster Ah ist).
Und wehe Rheinmöwe, wenn der jetzt doch ein Comfortfahrwerk hat
Gruss georg123
Nicht alle Westfalia haben ein Westfalia(comfort)fahrwerk. Die günstigeren haben einfache Gummifederachsen.
Gruss georg123
Wie funktioniert das irische Nummernschild System?
Folgekennzeichen wie bei uns die grünen LoF-Anhänger.
Oder willst Du anhand des Kennzeichens erkennen in welcher unaussprechlichen Gegend das Fahrzeug angemeldet ist?
Gruss georg123
Hallo und herzlich willkommen.
Damit hat sich der Anhänger eine neue Deichsel verdient.
Mit schwerem Gerät kann man den Achsschenkel vielleicht wieder hinbiegen und es gibt auch Spezialfirmen, welche neue Achsschenkel in eine Achse einpressen. Das dürfte sich bei einer ungebremsten Achse aber nicht lohnen. Schraub eine neue dran.
Ersatz bekommst Du z.B. direkt von Knott oder den Achstyp bei der Suchmaschine des geringsten Misstrauens eingeben.
Gruss georg123