Alles anzeigenHallo Grmpf!
![]()
... werde für Aus-/Einbau der Auflaufbremse wrs. sowieso noch vieeeeeele Fragen haben :p
Gruss
Smartie
Werde dann meinen Urlaub dementsprechend planen !
Alles anzeigenHallo Grmpf!
![]()
... werde für Aus-/Einbau der Auflaufbremse wrs. sowieso noch vieeeeeele Fragen haben :p
Gruss
Smartie
Werde dann meinen Urlaub dementsprechend planen !
Man sagt :
Die Kronenmutter Handfest anziehen bis das Rad blockiert und
dann eine viertel Umdrehung zurück und mit dem Splint sichern.
Alle Angaben ohne Gewähr !
Räder von Knott ???
Nee !!!
Radlager sollten kein Prob sein, ausbauen raufschauen, DIN-Bezeichnung steht drauf. Und wenn nicht mehr lesbar, Foto und Maße (Innen, Aussen, Stärke). Ach ja Foto und Maße vom Dichtring wären auch nicht schlecht !
Zu 1. Zuladung ist egal !
Zu 2. Wird sich wahrscheinlich um eine Rückfahrsperre handeln !
Bei den alten Schätzchen musste man (bevor man rückwärts fahren wollte) den Hebel umlegen, so dass er die Auflaufbremse daran hindert
einen Bremsimpuls an die Achse zu geben. Wenn also der Hebel ständig auf
"sperren" steht, kann da auch nichts bremsen !!!
Fotos wäre echt ne dolle Sache !!!
War das nicht gerade die Werbung von Citroen,
wo die Autos und WoWa auf dem Kopf rumgefahren
sind. Kann mich auch irren.
Alles anzeigenHallo!
Das zGG = 1500kg. Stoßdämpfer waren schon dran, d.h. die Aufnahmen gibt es schon.
Das Fahrwerk ist "normal".: pro Rad jeweils ein Längslenker plus Schraubenfeder.
Ich hatte gehört, dass die Alkos evetuell nicht ohne weiteres in die obere Achsaufnahme passen. Daher die Frage, ob die schon jemand 'mal eingebaut und falls ja, was musste mit welchem Aufwand umgebaut werden.
Gruß vom Tandem
Ist eben NICHT normal !!!
Verwende bitte nur die "original" Dämpfer von Westfalia.
Deine Dämpfer müssten auf Druck arbeiten, d.h. wenn die Achse
einfedert wird der Dämpfer gedrückt.
Die AL-KO Octagon arbeiten auf Zug.
Schweiß nur eine Schale an !!!
Sonst mußt du eventuell zum Bremsseilwechsel die
Trommel abnehmen !
Der Anhänger hat doch mal was !!!
Oder ?
Gib bitte mal das Alter des Anhängers an.
und wenn es geht auch den Typ der Radbremse.
Normal sollte eine Schale verschweißt sein und die
andere nur "lose" eingelegt werden.
ABER
Bei den ganz alten Geschichten, waren es keine 2 Schalen
sondern nur eine und die war nur verschweißt.
Hallo!
Hat schon jemand einmal ALKO (grün) an ein WestafaliaTandem montiert? Die Dämpfung soll ja aufgrund der gewichtsbezogenen Dämpfungswerte besser sein.
Danke im Voraus!
Wenn es sich um "normale" Achse handelt und nicht
um die Einzelradaufhängung sollte das eigentlich nicht das Problem sein
und ohne weiteres machbar sein.
Alles anzeigenHallo Uwe,
mit dem rausziehen ist es so eine Sache-es hakt und ich bin am verzweifeln.Habe einen Böckmann Anhänger Baujahr 1982.Wie ist
der Dämpfer im Vierkantrohr befestigt?
Kann mir jemand einen Tip geben?
Mannix
Hängt vom Typ der verbauten Auflaufbremse ab.
Je nachdem was dort verbaut ist.
... Nun mein Problem, wenn der Anhänger Beladen ist, und die Auflaufbremse kommt, geht bei mir die Handbremse ca. 3 bis 4 Zähne hoch. Das merkt man dann natürlich beim Anfahren ( Bremse zieht an ). Wenn ich die H.-Bremse dann löse ist alles Prima. Ist der Dämpfer defekt?
Das kann man hier vom "grünen Tisch" schwer beurteilen, eventuell
mal ne anständige Fachwerkstatt aufsuchen !?!
Ein typischen Anzeichen für einen defekten Dämpfer ist das jedenfalls nicht. Meist merkt man einen defekten Dämpfer am schlagartigen Auflaufen
der Bremse, d.h. wenn du mit dem Auto bremst knallt es hinten, da der
Anhänger "ungedämpft" aufläuft. Vielleicht auch nur eine Einstellungssache
oder Montagefehler, aber wie gesagt läßt sich von meinem Schreibtisch nur schwer beurteilen.
1. Bitte mal in den FAQ's nachlesen aus welchen Bauteilen
ein Anhänger besteht.
2. Die Kugelkupplung hat nichts damit zu tun, wenn man beim Bremsen
Probleme hat. Die ist wirklich nur dazu da den Anhänger am Auto zu halten.
3. Um dir zu helfen brauchen wir den Typ der Auflaufbremsse (da wo die Kugelkupplung drauf geschraubt ist und die ganze Mechanik drinsteckt)
Würde bei Brenderup auf AL-KO tippen.
4. Wenn du Glück hast bist du mit nem 50er dabei und 3-4h Arbeit, wenn
du Pech hast auch mal mit 200,- !
5. Nach dem Slippen im Salzwasser musst du nich nur abwaschen, sondern
die Bremse (Radbremse und AE) von INNEN reinigen !!!
P.S. Was meinst du genau mit schwenken links/rechts ... verdrehen ?!?
Wenn Komfort das ausschlaggebender Kriterium ist, dann
Westfalia !
Den Dämpfer kann dir anhänger24 besorgen kein Problem.
Wirklich sicher mit PAV / S ???
Dann hättest du ja ein Museeumsstückchen.
Also dann.
1. Typ der Auflaufbremse feststellen und recherchieren, welche
Achsen bzw. Radbremsen dazu passen.
2. Maße der benötigten Achsen feststellen
3. Eventuell (Wenn Auflaufbremse auch getauscht werden muss)
gleich eine Auflastung vornehmen.
Einbauen ab zum TÜV und fertig !
Warum so scharf auf Typenschilder ?
An der einen Achse fehlte es ja sowieso und hat TÜV und Co.
ja anscheinend nicht gestört.
Würde angesichts des Baujahres zu einem neuen Anhänger tendieren.
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein Tandem handelt,
hierbei (in deinem Fall, da uralte Achsen) gilt, dass immer BEIDE Achsen getauscht werden müssen.
Wenn ganz viel Pech dazu kommt ist die Auflaufbremse auch noch fällig !
Würde mal so 250,- schätzen ?!
Das Bohren und Schweißen an der Deichsel vergiß ganz schnell
wieder sonst legt der TÜV dir das Ding still !!!
Im Ernst, Deichseln sind tragende Teile, also Finger weg !