Da hast du bestimmt eine 100km/h- Zulassung für.
.
Gruss Ruddi
Da hast du bestimmt eine 100km/h- Zulassung für.
.
Gruss Ruddi
Sauber gschafft. Das wird ein toller Wohnwagen. Schade, dass man hinterher den roten Rahmen nicht mehr sieht.
Gruss Ruddi
Diese Reifengrösse sagt, dass es Diagonalreifen sind. Diese Grösse gibt es schon lange nicht mehr. Auf dieser Umrchnungsliste:
http://www.vintagecarconnectio…size_conversion_chart.htm
kannst du sehen, was man nehmen könnte. Diese Ersatzreifen wie z.B. 185/80R13 sind aber auch schon in den 70ern ausgestorben und eigentlich auch nicht mehr zu kriegen. Deine angepeilte Umrüstung auf 15"- Räder sollte in Absprache mit jedem normalen TÜV- Mann zu machen sein.
Gruss Ruddi
Den Sinn, wie georg schon anmerkte, eines ungebremstern Tandemachsers mit 750 kg GG verstehe ich nicht ganz.
Der einzige Sinn besteht wohl darin, dass ein Tandem "optisch" nicht so schnell voll beladen ist.
Technisch gesehen macht natürlich ein Gebremster viel mehr Sinn, egal ob Ein- oder Zweiachser. Ich hab das gesehen mit meinem zu kleinen Hahn- Anhänger. Wenn der voll bis über die Kante war, hat sich der Transport immer noch nicht gerechnet. Hab eigentlich bald mehr Sprit verbraucht, als das Holz wert war.
Gruss Ruddi
BTW: Was macht eigentlich dieses Team Steffen?? Sie sind Handwerker, okay - aber was für welche????
Irgendwie haben die vergessen, das anzugeben, kann des sein?
Hatte ich auch schon überlegt und hab mal gegoogelt:
http://www.steffen.de/pages/kontakt/kontakt
Also Haustechnik und Heizung und son Zeugs. Aber selbst wenn die Gold aus Erdnüssen gemacht hätten, hätte ich für Tanja gevotet ..... :-))
Gruss Ruddi
..... jo, und ein Pferdeanhänger ist vorne rund oder läuft spitz zu. Aber fahr erst mal mit dem Buckingham- Palast spazieren ..... Ich denke halt, alles was vorne eine grade Wand hat, bremst extrem. Und wenn dann diese Wand sogar noch aus Plane besteht, die sich bissle nach innen wölben kann, hast du einen wunderbaren Bremsfallschirm.
Gruss Ruddi
Bei der Planung würde ich, da der Anhänger ja höher als das Zugfahrzeug ist, an der Vorderkante oben unbedingt eine Rundung anbringen. Hatte dieses Jahr mal das Erlebnis, einen Kasten an meinem DB dran zu haben, der breiter und höher war mit dem Cw -Wert einer Schrankwand. Sowas möchte ich nicht mehr dranhängen. Extrem hoher Spritverbrauch (sichtbar schon auf der Tankuhr) und zähes Beschleunigen bei etwas höherer Geschwindigkeit war die Folge. Sowas hatte ich vorher beim Autotransporter nie, auch nicht, wenn dort ein Auto draufstand.
Gruss Ruddi
Klasse Leute, weiter so,
momentan steht sie auf 947 Stimmen. Nur bei dem Datum hab ich mich verguckt, es geht noch bis 30. November.
Am Ende entscheidet die Jury und wählt den Sieger aus den Top- Ten. Drücken wir der Tanja die Daumen, sie hätte es verdient.
Danke nochmals Gruss Ruddi
Hallo Jungs,
habe ein Anliegen an Euch. Meine Fast- Schwiegertochter Tanja nimmt mit ihrem Ein-Frau- Betrieb hier an diesem Wettbewerb teil:
http://www.sterne-des-handwerks.de/home.html
Sie steht momentan auf dem ersten Platz und würde sich auf eure Unterstützung freuen.
Wenn man der Meinung ist, dass sie das beste Konzept hat, kann man hier voten:
http://www.sterne-des-handwerk…tail/teilnehmer/4678.html
Einfach auf der linken Seite auf "voten" klicken, geht ganz einfach ohne anmelden und schmerzfrei. Der Wettbewerb dauert nur noch 2 Tage, es kann jeder nur einmal voten.
Momentan hat sie 893 Stimmen, mal schauen, was ihr schafft.
Danke für eure Unterstützung
Gruss Ruddi
HELLA- Blinker und Blinkergläser (Neuteile ohne Verpackung)
Falls noch jemand sowas braucht, habe ca. 20 Paar Hella- Blinker (Bild links) abzugeben.
Best- Nr: Hella 2BM006692-011. Drauf steht:
Made by Hella, PMMA, HLO, 141472, und Wellenlinie mit Nummer. Es ist immer ein Paar/ Satz mit einem rechten und einem linken Blinker. Das Paar kostet 18.-€ + 5.-€ Versand (egal wie viele). Von der rechten Seite hab ich noch ca. 50 Stück mehr, könnte ich also auch einzeln abgeben für 9.-€/ St., von den linken Blinkern gibts kein Einzelverkauf.
Das rechte Bild zeigt nur die Kappen eines anderen Hella- Blinkers. Passt an irgendwelche Landmaschinen/ Traktoren als Seitenblinker. Davon hab ich eine grössere Menge (mind. 200 St.), die ich abgeben kann für 3.-€/ St. Allerdings hab ich keine Unterteile dazu, hab nur die Kappen.
Gruss Ruddi
Hoi Alex,
OK, aber ein Autotranporter- Kipper ist eine etwas andere Baustelle als der angepeilte Kasten mit 1,25 x 2,00m.
Gruss Ruddi
Hallo Stefan,
danke für die Ausführungen. Aber man darf nicht alles glauben, was man liest. Dass die Scheiben vom Fahti 600 und 800 gleich sind, stimmt wohl. Aber dass der Biod Expert die selben hat, stimmt nicht. Beim Fahti sind die mittleren Scheiben an Front und Heck gebogen, beim Biod Expert sind sie plan. Durch diese Form ändern sich auch die seitlich anschliessenden Eckfenster. Die Biods hatten diese gebogenen Scheiben bis ca. 72, ab dann waren die alle plan, am Expert wie auch am Extase. Meine beiden Extase sind Bj. 70 und 71, also beide mit den gebogenen Front- und Heckscheiben. Deren Breite hab ich verglichen mit denen des Fahti, die war schon mal anderst. Jetzt werde ich mal mit so einer Eckscheibe zum Kollegen fahren und am Fahti 800 probieren. Hab dann noch einen 75er Biod- Vacamobile- Aufbau (das war die Womo- Variante des Expert) gekauft, der hat auch die planen Scheiben (siehe Bild). Also doch nicht ganz so einfach .....
Gruss Ruddi
dann empfehle ich einen Scheibenkleber (für Autoscheiben). Der hält Vibrationen auf jeden Fall aus.
hätte ich jetzt auch empfohlen. Der hält sicher. Allerdings, wo sollen bei solch einem Fahrzeug schädigende Vibrationen entstehen?
Wenn da genügend Streben drunter sind, braucht man ja auch nicht grossartig verkleben. Das Verkleben selber hätte ja nur den Sinn der höheren Steifigkeit, aber die könnte das Styrodur sowieso nicht richtig übertragen.
Die lasierte Holzplatte hält nicht auf Dauer. Wäre mir zuviel Arbeit, diese nach ein paar Jahren wieder zu tauschen.
Gruss Ruddi
.
Hat jemand Erfahrungen mit der Verklebung von Betoplan und Styrodur ?
Da wird es wohl nur wenig Leute geben, die das schonmal gemacht haben. Ich würde einen Einkomponenten PU- Kleber nehmen, der löst das Styrodur nicht an.
Aber warum nimmst du solch eine exotische Kombination? Wenn du nur ein bischen Durchbiegung auf diese Platte bringst, zerlegt es dir doch das Styrodur. Ich würde eher diese 2 Holzplatten (oder auch andere Materialien) miteinander verbinden durch wasserfeste Streifen (vielleicht 20mm Siebdruckplatte) und das Styrodur nur dazwischen verbringen.
Gruss Ruddi
Alex,
ein Plattform- Anhänger nur aus Winkeleisen wird aber eine schwere und trotzdem labbrige Sache. Der wird erst durch eine aufgesetzte Kiste stabil. Ausserdem werden die Eckverbindungen Winkelstahl mit senkrechten Vierkantrohren nicht so richtig stabil, ausser du schweisst ein paar Verstärkungen mit rein. Möglich wäre halt auch erst den Rahmen erstellen und dann die Eckpfosten aussen drauf zu setzen.
Mach dir mal 'Gedanken, ob es nicht besser wäre, wenn du klappbare und abnehmbare Bordwände an den Plattform -Anhänger machen würdest.
Gruss Ruddi
Hoi Stefan,
danke, die Seite kenne ich, aber hatte noch keinen Kontakt mit dem Mann. Ich weiss, dass der Biod der direkte Nachfolger des Fahti- Wohnwagens ist. Die Scheibe vorne mittig und hinten mittig hatte ich schon einmal miteinander verglichen, eigentlich mit dem Massband mehr geschätzt, die passen also wahrscheinlich nicht. Die runden Eckfenster muss ich jetzt erstmal noch zum Kollegen, der son Fahti hat (übrigens zu verkaufen), mitnehmen zum vergleichen. Würde die Sache schon vereinfachen, wenn da was passt.
Gruss Ruddi
Hoi Alex,
sollen da die Achsen drunter, von denen noch eine bei mir liegt? Kommt das einigermassen hin mit 1,25 breit mit dem Auflagemass der Achse? Hab diese breiter in Erinnerung.
Also eine Plattform mit Aluboden, da drauf ein Kasten auch mit Boden oder nur 4 Bordwände?
Würde einen Rahmen bauen mit Rechteckrohr 60x40x4, in den Ecken senkrecht 40x40x4.
Da dran ein Flachstahl waagrecht 30x5, um die Platte aufzulegen.
Im Bereich der Achsbefestigung ein Winkelprofil (ca. 50x30x4) dran schweissen. Quer müssen ein paar Streben rein, bei Alu mehr als bei Siebdruckplatte.
So ein Kasten zum Abnehmen ist ziemlich schwer, vor Allem, wenn du ihn alleine abnehmen willst. Hab nämlich sowas grad hier.
Gruss Ruddi
Hi Georg,
brauchst dich nicht entschuldigen, war nicht ganz sooo ernst gemeint. Ein relativ kleiner Anhänger mit 75Kilo Stützlast wäre fast schon eine Fehlkonstruktion, aber denkbar bzw. technisch möglich wärs ja. Ich vermute mal, dass er die Deichsel mit einem Arm hochnehmen kann, somit bräuchte er auch keine Waage.
Gruss Ruddi
Ganz sicher brauchst du keine Gegenplatte, U- Scheiben genügen. Aber an einer normalen Bordwand -Oberkante kannst auch nur einen Fahrrad- Expander befestigen. Allerdings wissen wir nicht, ob du vielleicht nur Kisten mit Wattebäuschen oder Styropor transportierst. An Zurrösen auf dem Boden wirst du nicht drumrum kommen.
Gruss Ruddi
Mach ich doch nicht. Was war denn falsch an meiner Aussage?
Gruss Ruddi