Beiträge von Ruddi

    Kannst bei Google- Maps den Ort bzw. die Fahrtstrecke eingeben. Dort kannst dann wählen: Strecke ohne Gebühren. Wenn sich dann nix ändert, gibts keine Mautstelle.


    Gruss Ruddi

    Hatte letztes Jahr mal solch einen gebremsten Alpenkreuzer_ Zeltwohnwagen ohne Papiere und ohne Typenschild bekommen. Fahrgestellnummer noch erkennbar. Der Aufbau war Schrott, den hab ich gleich entsorgt. Das Fahrgestell sieht noch sehr gut aus. Die Längsträger aussen hab ich entfernt, weil ja sowieso kein solch breiter Kasten drauf kommt.


    Alpenkreuzer1.jpgAlpenkreuzer2.jpg


    Was macht man mit sowas? Kiste draufbasteln und zulassen? Ersatzteile fürn Qek? Verschrotten? Oder ab nach Ebay?


    Gruss Ruddi


    Gestern noch ein paar neue Radlager spendiert und eine neue Kupplung angebaut.


    Der Lappen ist immer noch nicht da. Dafür war der TÜV- Mann da: Gehts Licht? Ja. OK, fertig.



    Gruss Ruddi

    Hallo Jörn,


    diese 5.20-10 sind Diagonalreifen. Die werden seit mehr als 20 Jahren nicht mehr verwendet. Man kann den Reifen noch finden, Preise von 40.- bis 120.-€, aber der gehört eigentlich ins Museum. Die Ersatzgrösse als Radialreifen wäre 145-10, der wäre sogar noch wesentlich billiger. Diese Grösse gibt es passend für den alten Mini oder mit erhöhter Traglast dafür weniger Topspeed als Anhängerreifen. Beide reichen als Ersatz für deine alten Gummis locker aus. Die Felge sollte 3,5" breit sein.
    Da du ja den Lochkreis 4/100 hast, gibt es keine Alufelge die direkt passt. Wenn du Felgen vom alten Mini nimmst, brauchst du Adapter zur Lochkreisänderung auf 4/ 101,6. Diese Felgen gibts von vielen Herstellern, gängig und billig wäre z.B. die von ATS in 5x10, gebraucht ca. 30.- bis 80.-€/ Paar. Da drauf könntest du den Reifen 145-10 oder 165/70-10 machen. Breiter gehts dann wieder mit Stahlfelgen (spezielle Anhängerfelgen) der Grösse 6x10 mit Reifen 195/50-10. Das wars.


    Gruss Ruddi

    lol, das finde ich schon wieder total sympathisch :)


    Etwas aus dem Zusammenhang gerissen..... Das ist schon so lange her, da musste ich selber nachschauen. Da hättest du ruhig schreiben können, woher das stammt. Das war in diesem Thread auf Seite 5 der Beitrag Nr. 88, da ging es um die Traktoren.


    Gruss Ruddi

    Die Halterung ist ein Thermoplast- Kunststoff, den kannst du mit einem Kleber, der das Material anlöst, reparieren, musst aber neues Material dazu bringen. Die Ecke ist durch das Tiefziehen so dünn, auch scheint schon Material zu fehlen. Mit Sikaflex wird es wohl schlecht funktionieren, da du Sikaflex anschliessend weder schleifen noch lackieren kannst. Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht, die Ecke mir normalem Polyesterspachtel (2K) oder sogar Faserspachtel (gibts auch flexibel) zu flicken. Lackieren geht mit jeder Auto- Spraydose. Der hält wunderbar, weil der die Oberfläche wahrscheinlich leicht anlöst. Kannst ja auf der Innenseite mal antesten.
    Diese Kunststoffverkleidung ist eigentlich eine nette Idee, leider aus Kostengründen aus diesem billigen Zeug hergestellt, das ja leider garnix aushält. Ausserdem wird es nach ein paar Jahren so spröde, dass man es nicht mal mehr reparieren kann. Eine GFK -Verkleidung wäre da schon besser gewesen.


    Gruss Ruddi

    Es geht doch ganz easy, die Deichsellänge optimal zu bestimmen. Einfach alle Gewichte an der richtigen Position in den Anhänger einbringen, also Innenausstattung, Batterie, Kühlschrank, Reserverad usw, dann an der vordersten Kante messen, wieviel Kilo ankommen. Jetzt hast du das Gewicht sowie die Länge bis zur Radmitte. Dann kannst du einfach über das Hebelgesetz ausrechnen, wieviel Kilo bei welcher Deichsellänge du bekommst. Denk an die 10Kg, die fürs Rohr noch draufkommen. wenn du nicht rechnen kannst/ willst, kannst du es sogar ganz einfach zeichnerisch ermitteln.


    Gruss Ruddi

    Desweiteren ist der F1 Anhänger auf unserer Homepage kurios, weshalb ich unter Kuriositäten darauf hingewiesen habe.


    Den roten F1- Anhänger und den Smart Promotion- Anhänger habt ihr ja für den Folger gemacht. Wenn ihr für den auch den Vespa- Sattel gebaut habt, dann könntest du uns mal sagen, welche Sattelkupplung ihr da verwendet habt. Wars die Albe- Kugelkupplung?


    Gruss Ruddi