Beiträge von NB2

    Die 3-eck-Rückstrahler hätte ich nur montiert, weil ich sie liegen habe. Habe sie gerade mal rangehalten: sieht doof aus. Außerdem sind die schon einigermaßen mitgenommen (waren halt jahrelang am Anhänger) und passen schon deshalb nicht zum neuen Handwagen.


    Das Silber hat keine RAL-Nummer. Ist Felgen-Silber von Presto.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    der Handwagen ist endlich fertig.
    Gemacht habe ich folgendes:
    - Rahmen:
    -- Farbe entfernt
    -- Rostschutzfarbe drauf
    -- Silber lackiert
    -- Klarlack drauf
    -- neue Griffe (Fahrradzubehör) drauf


    - Räder:
    -- sandgestrahlt
    -- Silber lackiert
    -- Klarlack drauf
    -- neue Schläuche mit Autoventil
    -- neue Reifen


    - Kasten:
    -- neu aufgebaut aus Brettern 200x18 (bis auf die Brettbreite ist das eine 1:1-Kopie des vorherigen Kastens)
    -- sechs Mal mit farblosem Parkettlack lackiert


    Ich habe noch 2 dreieckige Rückstrahler vom alten Böckmann liegen. Bin am überlegen, ob ich die montiere. Will aber nicht, dass das nachher albern aussieht.


    Und jetzt endlich noch 2 Bilder:
    15-05-25 nachher 2.jpg15-05-25 nachher 1.jpg
    Zum Vergleich nochmal die alten Bilder:
    15-04-17 vorher 2.jpg15-04-17 vorher 1.jpg



    Mir gefällt er. :) Ich weiß aber immer noch nicht so richtig, wofür ich ihn eigentlich brauchen werde. Macht aber nichts. Hat trotzdem Spaß gemacht.



    Gruß
    NB2

    Ich bezahle seit Jahren ziemlich alles in bar. Da mein Handy ebenfalls zu Hause ausgeschaltet rumliegt, hinterlasse ich kaum Spuren und schleppe auch nicht noch meine eigene Wanze mit mir rum. Kamera und Mikrophon am PC sind überklebt bzw. abgestöpselt.
    Ich hoffe nur, dass das Bargeld nicht eines Tages komplett abgeschafft wird.

    Stärke der AE-Platte und den Winkel der unteren Deichselkante berücksichtigt?
    So billig kommste hier nicht davon :tongue:


    Gruss georg123



    Natürlich habe ich alles berücksichtigt. Man siehts auf Bennis Bildern ein wenig: die AE-Platte liegt nicht direkt von unten an der Deichselkante an. Dazwischen ist noch ein wenig Platz, da Eduard dort noch ein paar Abstandshalter angeschweißt hat. Diese habe ich natürlich auch berücksichtigt :)



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    habe gestern die vorderen Spritzlappen demontiert und weggelegt. Sollten die hinteren mal abfallen oä, werde ich die dort montieren.


    Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal die Radlasten gemessen


    VL 220 kg ....... VR 240 kg
    HL 50 kg ......... HR 20 kg


    doppelt gemessen mit Reich Caravan Waage und Brett unter dem jeweils anderen Rad auf gleicher Seite.
    Die Stützlast ist so ziemlich Null.
    Abgekuppelt hinter dem Auto stehend kann ich das Stützrad hochkurbeln und die Kupplung des Anhängers ist ziemlich in gleicher Höhe wie die Kugel des Autos.


    Die Stützlast von Null würde zumindest das Klopfen auf der AHK erklären, wenn ich unbeladen schlechte Straßen fahre.


    Schadet das was?



    Gruß
    NB2

    @Stoelo: ich bin nicht so dämlich, wie ich aussehe. Deshalb war ich mir dessen bewusst. War aber der einfachste Weg. Im Übrigen ist es bereits verjährt.
    Geschrieben habe ich das eigentlich auch nur, um BangOlafson vorzeitig die Vorfreude auf ein verdutztes Verkäufergesicht nehmen wollte, was dann wahrscheinlich nicht eintreten würde. Nicht, dass er dann enttäuscht ist. :rolleyes:


    PS: Ich hätte im Übrigen gute Chancen gehabt, dass die Polizei bei einer Kontrolle das gar nicht mitgekommt, da deren Daten erfahrungsgemäß nicht unbedingt tagesaktuell sein müssen.



    Gruß
    NB2

    Genau das ist der Plan. Freu mich schon auf das verblüffte Gesicht des Händlers, wenn ich die "Zulassung" innerhalb von 3 Sekunden auf dem Hof dort selbst vornehme :)


    so habe ich das auch gemacht. Kennzeichen vom noch zugelassenen alten Anhänger mitgenommen und ....
    So verblüfft war der Händler aber nicht. Aufgrund seiner Reaktion wusste ich aber, dass ich nicht der erste war, der das so machte.


    Gruß
    NB2

    Hallo,


    Siebdruckplatten hatte ich auch erst vor. Die Kosten dafür sind allerdings ziemlich hoch. Habe bei ebay rumgestöbert, mit Versand komme ich für alle Platten zusammen auf knapp 60 €. Normales gehobeltes Baumarkt-Holz kostet ca. 15 €.
    Habe ja noch etwas Zeit, aber momentan würde es darauf hinauslaufen, dass die das Holz mehrere Schichten lackiere.


    Indessen habe ich die Grundierung fertig und werde demnächst (halt so wie Zeit ist) mit der Farbe anfangen.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    heute muss ich Eduard auch mal kritisieren.
    Wie auf diesem Bild gut zu sehen ist, ist der Spritzlappen des vorderen Rades sehr nahe am hinteren Rad dran.


    15-02-18 Eduard 01.JPG

    Abgesehen davon, dass das eigenartig aussieht, hat das ebenfalls zur Folge, dass der Spritzlappen während der Fahrt am hinteren Rad schleift. Dadurch ist der Schriftzug schon teilweise verschwunden.
    Eduard hatte sich die Montage sehr einfach gemacht und die Bleche samt Lappen an den Querverstrebungen unter dem Holzboden befestigt. Und genau deshalb sind die Lappen wo sie sind und nicht dort, wo sie besser wären.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    zwar kann man den Handwagen nicht ohne weiteres an ein Fahrzeug hängen, aber man selber kann den schon gut durch die Gegend ziehen. Insofern finde ich den hier nicht ganz so daneben.


    Ich restauriere gerade diesen alten Handwagen:


    15-04-17 vorher 1.JPG


    Bisher habe ich den Kasten und die Räder entfernt und anschließend die alte schwarze Farbe von Rahmen entfernt und selbigen mehr oder weniger gut geschliffen.
    Heute habe ich die erste Schicht Rostgrundierung aufgetragen.


    Meine Frage geht aber momentan in die Richtung Kasten. Ich habe vor, diesen aus normalem gehobeltem Baumarkt-Holz (Fichte, Kiefer, Tanne?) zu bauen. Wie kann ich das Holz schützen, sodass es möglichst lange hell und gut aussieht?
    Der Wagen soll später draußen unterm Dach oder in der Scheune übernachten und überwintern. Hin und wieder dürfte ihn auch das Schicksal eines Regengusses ereilen.
    Ist lösungsmittelfreier Parkettlack dafür geeignet? Das nehme ich halt hauptsächlich für sichtbares Holz im Innenraum des Hauses.



    Gruß
    NB2


    Frei nach Mani: Wo der Anhänger hinkommt, kommt man doch normalerweise auch mit nem Auto hin. Was spricht also dagegen, den Anhänger am Auto dran zu lassen und ihn dorthin zu fahren, wo er gebraucht wird?


    Der Spruch gefällt mir. Ist passend zu meinem Spruch, den ich an Engstellen öfter mal bringe: "Wenn ich langsam fahre, wird mein Lkw auch nicht schmaler".



    Gruß
    NB2


    Ich lese das so als wenn er zwischen Feder und Deichsel eine U-Schiene befestigen wolle. Kann man aber natürlich auch anders deuten. Trotzdem bin ich der Meinung das eine Blattfeder die fertig ist sollte ausgetauscht oder überholt werden, kann mir nicht wirklich vorstellen das es von Vorteil ist immer auf Block zu kommen sobald ich etwas geladen habe auch nicht mit Gummipuffer.


    dann haste das falsch verstanden.
    Die Parabelfeder ist nicht die Blattfeder, sondern der Endanschlagpuffer, den Mani verlinkt hatte.
    Normalerweise wird der Endanschlagpuffer wie im bearbeiteten Bild von Mani gezeigt befestigt. Falls das eben nicht ausreicht, dann braucht man halt noch etwas Abstand, sodass der Puffer weiter runter kommt.


    Normal müsste mein kleines Bildchen hochkant stehen.
    Mein "kleiner-als"-Zeichen ist der Puffer und sollte nach unten zeigen. Als Abstand nach oben kann man jetzt das lange U befestigen. Dass es nicht durchbiegt kann man mittels 2er "U"s auch ein O draus machen. Dann hats mehr Stabilität.


    Gruß
    NB2

    Bleib mal in der Realität.
    Hier geht es um einen max. 600 kg schweren Anhänger und nicht um einen 40tonner. Der Schraube ist es im Übrigen recht egal, ob sie von oben oder von unten drin steckt. Sie muss richtig fest sein, sodass sie sich nicht löst. Sollte sie das tun, ists auch egal, ob sie von oben oder unten drin steckte. Die Folgen sind die selben.


    Und warum sollte man die Feder samt Rad verlieren, nur weil das Rad von unten an der Feder verbaut ist und nicht von oben? Diese Gefahr besteht eher, wenn man die Feder ausbaut, zum Schmied bringt und nachher nicht fest genug wieder ranschraubt. (oder eine neue kauft, und diese nicht ordnungsgemäß verschraubt)


    Eine Stilllegung vor Ort ist doch sehr unwahrscheinlich, selbst wenn er bemerkt, dass das so nicht original sein kann. Dazu muss der Prüfer das nicht lediglich als erheblichen Mangel einstufen, sondern als verkehrsgefährdend, womit nicht einen Meter mehr gefahren werden darf. Und das würde er wohl nur tun, wenn die Feder (samt Rädern dran) nicht richtig verschraubt ist oder fast durchgerostet ist oder ....



    Gruß
    NB2


    Ich könnte natürlich auch "einfach" die Radnaben drehen so das die Federn auf der Nabe liegen somit gewinne ich auch an platz nach oben aber das ist sicherlich erstrecht nicht erlaubt?


    Versuch mach kluch.
    Ich würde es umbauen, wieder alles schön schwarz pinseln und so zur HU fahren. Dort kann man sagen, dass das schon immmmmer so war. Umbauen und Geld investieren kannst du zur Not danach immer noch.



    Oder kann man nicht einen Keil drunter bauen, sodass die Räder (oben an der Feder angeschraubt) etwas steiler stehen?

    Die Omegas haben aber ET33. Aber immerhin weißt du dann den genauen Lochkreis.


    Kannst du die Parabelfeder nicht mit einem U-Winkel als Abstandshalter befestigen?


    So ungefähr: <|-______-|-


    Oder sogar 2 Winkel, sodass oben noch einer langläuft?
    .._________
    <|-______-|-


    (ohne die 2 Punkte)


    Gruß
    NB2