Och, mach dir nix draus. Ich habe 2 Autos. An beiden ist das hintere Kennzeichen schräg dran - sogar beide in die gleiche Richtung schräg. Aber angebaut hatte ich es vor Jahren gerade.
Beiträge von NB2
-
-
Wofür? Für die schiefe 100er-Plakette?
-
Hattest du für diese Zeit dann eine Bescheinigung, die du den
im Falle einer Kontrolle hättest vorzeigen können?
-
Zugegeben, mein schwerstes Motorrad wog nur 280 kg (ZZR1100), aber die würde ich ohne zu Murren einfach drauffahren. Sollte man nur vorher mal an geeigneter Stelle üben, dass man nicht aus Versehen und total ahnungslos auf der Schräge stehen bleibt, den Fuß runternimmt und dann - oh Schreck - ins Leere tritt.
Achja: Falke: schön geschrieben.
-
Ist garantiert ne Fotomontage. Hatte ich auch mal gemacht mit einem Cuore und einem Lkw-Umzugsanhänger.
Gruß
NB2 -
Gerade gefunden, als ich nach Stema MT500 gegooglet habe:
http://www.gs-forum.eu/attachm…mtaptalk1360088949398.jpg
Sowas gibts wohl nur im Amiland.Gruß
NB2 -
Du kannst auch zum TÜV fahren. Der kann in die ABE des Fahrzeugs reinschauen. Evtl. steht da ja auch schon drin, dass der zB bei 8% Steigung 1400 kg ziehen darf.
(So habe ich es mit meinem Zugfahrzeug gemacht: lt. Schein 1300 kg. Der Importeur meint sich nicht um so alte Autos kümmern zu müssen und gibt auch nicht mehr frei. In der ABE steht aber drin: bis 10% 1600 kg, bis 8% 1900 kg)
Gruß
NB2 -
Hallo,
ich bin vor kurzem von einachigen gebremsten Tieflader (2,20m x 1,25m) mit 1,40m Hochplane auf einen Doppelacher Hochlader (3,30m x 1,80m) mit 1,50m-1,80m Hochplane umgestiegen. Beide Anhänger haben in etwa die gleiche Spurbreite und Gesamtbreite. Von der Kurvengeschwindigkeit ists aber ein riesiger Unterschied. Mit dem alten Tieflader (50 cm Ladehöhe) konnte ich normal um Kurven fahren, als wäre er gar nicht da. Ob beladen oder nicht, war kaum ein Unterschied.
Mit dem Hochlader (72 cm Ladehöhe) muss ich schon daran denken, dass er da ist. Beladen sowieso. Bemerkbar ist der Unterschied auf jeden Fall.Es bereue den Umstieg natürlich trotzdem nicht. Denn erstens braucht man mit Anhänger eh nicht rasen, zweitens geht wesentlich mehr drauf, drittens kann ich jetzt bequem von der Seite laden (auch mit Gabelstapler), ....
Bedenke auch, dass du für den Motorrad-Transport eine Rampe brauchst. Entweder musst du die dann auch immer mitschleppen. Beim Hochlader ist die dann oft unter der Ladefläche, beim Tieflader weiß ich nicht. Oder du lässt die im Regelfall zu Hause liegen und legst sie nur beim Motorrad-Transport mit auf die Ladefläche.
Ich transportiere ab und zu mal ein Auto (1 bis 3 mal pro Jahr). Ich habe mich aber bewusst gegen einen passenden Anhänger entschieden. Der hätte anstatt 3,30m dann 4 m lang sein müssen (teurer), ich hätte noch zwei Rampen gebraucht (kosten auch Geld) und ich hätte die Rampen, damit sie nicht klappern, meistens im Garten zu liegen gehabt. Außerdem hätte er 2m anstatt nur 1,80m breit sein müssen. Das alles war mir den Aufpreis nicht wert. Der wäre dann auch gleich noch schwerer gewesen und mit der Hochplane wäre ich ja noch langsamer gewesen als jetzt. Und mein Auto ist dermaßen gut motorisiert, dass ich mit meinem jetzigen schon nur max. 90 im 5. Gang fahren kann.Gruß
NB2 -
Jonas: ich habe vor ein paar Wochen (Monaten??) die verfügbaren Reifengrößen bei reifentiefpreis abgeschrieben. Auf Preise, Hersteller und Lastindices habe ich aber verzichtet, es war auch so genug Arbeit. Alles zusammen in eine Excel-Tabelle, daneben ein paar Felder mit der originalen Reifengröße und dann errechnet er selber, welcher Reifen sehr gut passt und welcher Reifen nur eine kleine Abweichung hat.
Gruß
NB2 -
Hallo,
Durchmesser ist 49,2 cm
Vom Durchmesser her sollten wohl noch folgende passen:
125R12 (51 cm --> +3,6 %)
145/70R12 (50,8 cm --> +3,3%)
165/60R12 (50,3 cm --> +2,2%)145/60R13 (50,4 cm --> +2,4%)
175/50R13 (50,5 cm --> +2,6%)Ich kenne die maximale Abweichung nicht, die der TÜV erlaubt, aber näher ran kommste an die 49,2 cm nicht. Ansonsten haste nur noch die Wahl der 10"-Felgen:
145/80R10 (48,6 cm --> -1,2%) (diese werden problemlos akzeptiert)
165/70R13 (48,5 cm --> -1,4%)Gruß
NB2 -
Du hast mein Smiley übersehen. Es liegt mir fern, einen 320d oder einen Tiguan schlecht zu reden.
Ich meinte halt ein Auto, was mehr ziehen darf (auch mit 100 km/h) -
Du könntest den 2t-Tandem-Hochachser so weit ablasten, dass du die 100 km/h fahren kannst (aufs kg genau). Ein Tandem wiegt natürlich etwas mehr als ein Ein-Achser, deshalb nicht soo von Vorteil, aber möglich. Außerdem könntest du den wieder problemlos auflasten, wenn du doch mal ein "richtiges" Auto hast
-
Mann mann mann, hat der Anhänger aber eine Stützlast. Da hängt der Audi ja richtig inne Knie.
-
Habe da noch einen entdeckt:
Bei Lkws ist das ja nix ungewöhnliches, aber als Pkw-Anhänger kannte ich das noch nicht.
-
Bevor du an der Deichsel was änderst, gehe doch erstmal zu dem Prüfer deines Vertrauens und frage den, ob das so geht. Wenn ja, lass dir die Gesamtlänge des Anhängers und natürlich auch die Deichselverlängerung gleich eintragen.
Wenn nein, probiere es einfach bei einem anderen. Das ist ein Kleinstanhängerchen für/mit geringer Belastung. Da wirst du doch jemanden finden, der das genauso sieht. -
Ein ungewohnter Motorradtransporter: http://kleinanzeigen.ebay.de/a…10765-276-4254?ref=search
-
Hallo,
in die Box habe ich unten 2 Löcher gebohrt, um sie an der Querstrebe zu befestigen.
Weiter hoch habe ich die Box nicht gemacht, weil ich so noch was draufstellen oder legen kann, was erstmal raus muss, wenn ich etwas brauche, was dahinter liegt. Ist halt immer ziemlich voll die Kiste mit Gurten, Spannseilen, Unterlegkeilen und der Leuchte für überlange Ladung.Gruß
NB2 -
Hallo,
die letzten Tage hatte ich etwas Zeit für die LaSi-Kiste.
Ich habe eine Halterung dafür gebaut und schon 3 Tage Probe gefahren. Dann alles nochmal ab, gestichen und alles wieder ran.
So sieht es jetzt aus:
15-06-14 Box 02.jpg15-06-14 Box 03.jpg
Gehalten wird die Kiste auf der Rückseite mittels zweier Schrauben (eigentlich sinds ja drei) und durch das Gestell im vorderen Bereich.
15-06-14 Box 04.jpg15-06-14 Box 05.jpgIch habe keine eigenen Löcher gebohrt, sondern nur bereits vorhandene genutzt.
Wenn ich mal wieder bei Regen fahre, werde ich feststellen, obs dicht ist. Vermutlich nicht
An der Rückseite sind nur Plastestopfen drin, die Löcher verschließen. Die kann ich zur Not abdichten und ankleben.
Der Deckel ist ja so konstruiert, dass er dicht ist, wenn die Kiste richtig herum steht. Ob er auch so dicht ist, wird sich zeigen. Ansonsten kommt da noch ein Nässeschutz drauf.Gruß
NB2 -
Ach, ist doch halb so schwer, soo einzuparken. In Berlin sah ich vor einigen Jahren einen Pkw, der parkte mit dem hinteren rechten Rad mit der Reifen-Flanke auf der Kante. Das macht mal einer nach!
Gruß
NB2 -
Nun mal nicht übertreiben.
Nee, nee. Wenn ich etwas nicht mit Rucksack oder dem Fahrradkörbchen am Fahrrad meiner Frau wegbekomme, dann nehme ich einfach das Auto.Aber wenn ich es mir so recht überlege, sowas wäre auch nicht schlecht. Dann kann ich den Handwagen UND das Auto nehmen.
Gruß
NB2