Beiträge von NB2

    Hallo,


    was reitet ihr denn alle (viele) auf dem Spritverbrauch rum? Fährt man jährlich 30 000 km mit Anhänger dann sind die Sprit-Kosten sicher signifikant höher. Aber wer (normal) wenig mit Anhänger fährt, dem kann es doch egal sein, ob da nun 9 oder 15 l/100 km durchgehen.
    Ich fahre ca. 5000 km pro Jahr mit Anhänger. Mit leerem Autotransport-Anhänger brauche ich bei 100 km/h ca. 12 l, mit meinem ca. 2,20 m hohen Planenanhänger brauche ich dabei ca. 16 l. Wären also 120 € pro Jahr mehr. Fahr mit LPG - bei Benzin oder Diesel siehts natürlich etwas anders aus.


    Als viel nachteiliger sehe ich die stark begrenzte Höchstgeschwindigkeit mit der Hochplane. Während ich mit einem Autotransporter (leer und auch beladen) hinten dran problemlos die 130 km/h schaffe (dann habe ich aus Vernunftsgründen aufgehört), geht mit der Hochplane gerade so die 100 km/h. Oft schafft er die noch nicht mal, bergauf oder Wind von vorn sowieso nicht. Dann setzt der Actros auch schon mal zum überholen an!!


    Ich liebe die Höhe meines Anhängers. Übertreiben sollte man es aber nicht. Wie man auf Jays Bild gut sehen kann, schafft man es irgendwann nicht mehr, die Plane oben auf den Anhänger zu werfen. Meiner hat 2,20 m Gesamthöhe - das ist grenzwertig.
    Aber ich brauche nie zu überlegen, ob ich dieses oder jenes noch mitnehmen kann. Durch die Plane darf es auch regnen. Und niemand kann auf Anhieb sehen, was ich transportiere und wie es gesichert ist.



    Gruß
    NB2

    Hallo,


    das Planenseil hat sich gelängt.
    Früher (also am Anfang des Jahres, als es neu war) sah es so aus:
    15-03-19 Radkappen 02.JPG


    Jetzt muss ich das Seil noch durch die zusätzliche Seil-Öse ziehen, damit es nicht gleich wieder abgeht an den Haken. Diese zusätzliche Öse ist aber nur wegen der Höhenverstellung der Plane. Hätte ich diese nicht, könnte ich das Seil gar nicht mehr gescheit befestigen.
    Hinten ists nicht ganz so extrem.
    Weil das Seil nun nicht mehr so stramm ist, bläht er ganz schön auf.


    Ist das normal?



    Gruß
    NB2

    Jonas: Sorry, ich bin auf deinen Beitrag #31 gar nicht eingegangen, bzw. ich hatte nichts zu geschrieben.
    Ich habe mir das aber schon damals (TM), also im Juni, in live angeschaut und die Idee für gut befunden. Einzig der Haken vornedran (was soll das überhaupt sein? ein Verzurrhaken?) muss dann wahrscheinlich weg, da sonst die Klappe nicht mehr auf geht. Die Flex ist aber schnell rausgeholt und noch schneller benutzt :)

    Na dann bin ich ja beruhigt, dass der TÜV-Prüfer meines Vertrauens die ganze Geschichte realistisch sieht und mir wegen der Halterung nicht die Plakette verweigern würde (er hat das Gestell schon gesehen, wenn auch nicht im Rahmen einer HU). Wenn ich jemanden mit den Kanten (die übrigens nicht nur entgratet, sondern angefast sind) erwische, bin ich vorher schon mit den Rädern des Autos über ihn drüber gefahren.


    Auch ohne die Kanten würde ich ihn einen kleinen Moment später mit den (scharfen) Kanten des senkrechten Bleches vor dem Rad erwischen, überfahre ihn dann mit 2 Rädern mit jeweils bis 500 kg, um ihm einen Moment später noch eine mit dem senkrechten Blech hinter dem Rad (das mit dem Eduard-Lappen dran) zu verpassen. (das mittlere zwischen den Rädern habe ich ja schon entfernt).
    Ob dann noch jemanden interessiert, dass der Tote ohne das Gestell 2 Kratzer weniger hätte?



    Aber zur Optik muss ich dir Recht geben: ich hatte es mir vorher auch etwas, naja, schöner vorgestellt als es schlussendlich geworden ist. Der einzige Grund, warum ich das nicht schon umgebaut habe, ist eigenlich, dass ich momentan zu viele andere Baustellen habe und nicht noch mehr Zeit in den Anhänger investieren wollte.
    Aber danke, dass du mir bestätigt hast, dass es nicht so gelungen ist. Alle, die ich bisher so gefragt habe, antworteten so Dinge wie "ganz IO" oder "habe keine Meinung dazu". Wahrscheinlich wollten die alle nicht sagen, dass es scheiße ähm mist aussieht.


    Irgendwann werde ich das noch ändern.

    Wie wäre es mit einem Lkw-Unterlegkeil?


    Aber ich hätte auch Bedenken, dass sich da jemand zu schaffen macht und der Anhänger dann wegrollt.


    Google doch mal nach "lkw unterlegkeil"-Bildern. Es gibt doppelte, die vorn und hinten drunterliegen. Vielleicht gibts die auch in abschließbar.

    Na gut, ehe ich mich schlagen lasse.
    Hier ein paar Bilder.



    Zuerst die vordere:
    15-10-03 Zurrösen 02.JPG15-10-03 Zurrösen 03.JPG15-10-03 Zurrösen 01.JPG


    Hier die hintere:
    15-10-03 Zurrösen 04.JPG



    Die Späne und den Grat hatte ich erst auf den Bildern gesehen, werde ich mal noch entfernen. Die Löcher der vorderen sind etwas zu weit auseinander, deshalb geht der Bügel nicht ganz runter. Stört mich momentan aber nicht besonders. Die mitgelieferte U-Scheibe ist zu groß für diese Stelle, deshalb habe ich sie gegen ein Stück Flachstahl ersetzt. Hinten werde ich noch das gleiche machen, habe nur momentan kein Abfall-Stück übrig.



    Gruß
    NB2

    Nachdem meine zusätzlichen Zurrbügel nun schon über 3 Monate rumlagen, kam ich gestern endlich zum Anbauen. Ich habe baugleiche zu den serienmäßigen genommen, dann sieht man noch nicht mal, dass sie nur nachgerüstet sind. Aussehen tun sie wie die hier ganz oben links: https://www.google.de/search?q=zurrb%C3%BCgel+eduard&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0CAcQ_AUoAWoVChMI_oum4YymyAIVRwYsCh3TigMl&biw=1818&bih=981


    Verbaut habe ich sie vorn und hinten in der Mitte. Seitlich hat er zwar auf die 3,30 m je 5 Bügel verbaut, vorn und hinten leider gar nichts. Jetzt ist das anders. Fotos habe ich mir mal erspart, da es ja original aussieht.



    Gruß
    NB2









    Was ist denn daran so toll oder besonders? Das ist doch ein ganz normaler Tuarek mit ganz normalen Autotransportanhänger. :confused:


    Das Beste auf dem Bild ist meiner Meinung nach das Zeichen auf der Motorhaube des Fotographen :)

    Ja toll, und dann redet mich einer der Herren in Grün auf Englisch an und ich muss passen :( Nee, nee, das geht leider nicht. Ich kann zwar etwas englisch, aber dafür sollte mein Gegenüber schon langsam und deutlich sprechen, ggf manchmal den Satz mit anderen Worten formulieren


    Aber die Sache mit dem Traktor ist cool.

    Die Sache mit dem Kühlschrank auf dem Gehweg vergessen wir mal ganz schnell :) Wusste ich eigentlich auch vorher, hatte ich wohl irgendwie nicht dran gedacht.


    §25 STVO (2) sagt folgendes:

    Zitat

    Wer zu Fuß geht und Fahrzeuge oder sperrige Gegenstände mitführt, muss die Fahrbahn benutzen, wenn auf dem Gehweg oder auf dem Seitenstreifen andere zu Fuß Gehende erheblich behindert würden.


    Das Ziel meiner Überlegungen war einfach folgendes: wenn ich doch meinen Handwagen (ohne Kennzeichen) quer durch den Ort schieben darf (wie ich jetzt gelernt habe zur Not auch auf der Fahrbahn), warum darf ich einen "normalen" aber nicht angemeldeten Pkw-Anhänger nicht auch quer durch den Ort schieben, um zB zum TÜV zu kommen. (oder einkaufen zu gehen)
    Ob ich nun den oben angesprochenen Daxara 107 hinter mir herziehe, oder eben den Handwagen, ist praktisch kaum ein Unterschied.


    Ich könnte mir ja auch einen Daxara 107 kaufen, um ihn als Handwagen zu benutzen. Warum sollte ich das nicht dürfen? Zur allergrößten Not mache ich den auch etwas schmaler (oder nehme einfach einen anderen) um unter 1 m Breite zu sein


    Und wegen der max. Breite von 1 m, die Andy und Mani angesprochen hat: die gilt nur für Fahrräder mit Hilfsmotor.


    Zitat

    (9) bweichend von den Absätzen 1 bis 8 dürfen Kraftfahrzeuge nach § 30a Absatz 3 folgende Maße nicht überschreiten:

    • Breite:

      • bei Krafträdern sowie dreirädrigen und vierrädrigen Kraftfahrzeugen ... 2,00 m,
      • bei zweirädrigen Kleinkrafträdern und Fahrrädern mit Hilfsmotor jedoch ... 1,00 m,




    das steht nix über normale Fahrräder oder gar Fußgänger.
    Darf ich jetzt doch meinen 2to unangemeldet ans Fahrrad hängen?
    Ich kann mir das aber nicht vorstellen.


    Deshalb halt die Überlegung, ab wann ein Anhänger eigentlich zulassungspflichtig wird.
    Ich nehme meinen Handwagen und baue ihn etwas um:
    1. aus den 12"-Fahrrad-Rädern mache ich 145/70R12 auf entsprechender Felge (von mir aus auf 235/40R17)
    2. ich baue zum Spaß eine komplette Lichtanlage ran (Rücklicht, Blinker ...)
    3. ich verlängere ihn auf 1,50 m Kastenmaß und verbreitere ihn auf 1 m Kastenmaß
    4. ich verlängere ihn auf 2,50 m Kastenmaß und verbreitere ihn auf 1,50 m Kastenmaß
    5. ich baue zum Spaß vorn eine alte ausrangierte Kugelkupplung ran (theoretisch könnte ich ihn jetzt ans Auto hängen)


    Ich verwende ihn aber weiterhin nur als Handwagen.


    Irgendwann muss doch mal der Punkt erreicht sein, wo er eine Zulassung braucht. Oder nicht? Brauche ich diese tatsächlich nur, wenn er wirklich an einem Kfz dranhängt? Natürlich brauche ich auch ein Kennzeichen, wenn er auf öffentlichem Grund parken soll. Ohne Kennzeichen geht das gar nicht (siehe Kühlschrank); mit Kennzeichen immerhin 2 Wochen am Stück.




    Gruß
    NB2

    Hallo,


    folgendes Gedankenspiel schwirrt mir so im Kopf herum.
    Wann wird ein Anhänger eigentlich zulassungspflichtig?
    Bsp 1
    Mein Handwagen. Ich darf ihn auf der Straße (bzw. Gehweg) hinter mir herziehen. Ich darf ihn auch mittels einer Kupplung am Fahrrad befestigen und damit auf dem Radweg oder Straße fahren.
    Darf ich ihn mittels einer Kupplung auch hinterm Auto ziehen?


    Bsp 2
    Man nehme einen Mini-Anhänger wie zB einen Daxara 107. Ist ja prinzipiell ein Anhänger für Kfz.
    Darf ich ihn ohne Zulassung auf dem Gehweg hinter mir herziehen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
    Fürs Fahrrad dürfte dann ja wohl das gleiche gelten.
    Wenn ich ihn einfach so ohne Kennzeichen hinter mir herziehen darf, dann müsste ich das auch mit meinem 2-to-Tandem machen dürfen. Praktisch nicht möglich, aber einen 750-kg-Anhänger könnte man noch gut ziehen.


    Darf ich einen normalen Gegenstand (zB Kühlschrank oder so) auf öffentlichem Grund abstellen? Ich rede nicht von entsorgen. Dann darf ich meinen Handwagen da sicherlich auch abstellen. Und den nicht zugelassenen Daxara?



    Gruß
    NB2

    Kann ich so nicht bestätigen.
    Mein Xantia darf 750 kg ungebremst und 1500 kg ziehen. Zuggesamtgewicht ist 3395 kg. Bei vollem Auto (1930 kg) dürfte der Anhänger also (3395-1930= ) 1465 kg wiegen. Fehlen also gerade mal 35 kg.


    Mein Evasion darf 750 kg ungebremst und 1900 kg (8%) ziehen. Zuggesamtgewicht ist 3600 kg. Bei vollem Auto (2300 kg) dürfte der Anhänger also (3600-2300= ) 1300 kg wiegen. Da fehlen zwar 600 kg, aber das ist genau das Gewicht, das er bei steileren Hängen ziehen darf. Also genau wie Bruder Tac gerade geschrieben hat: ZGG Auto + Anhängelast bei 12%.
    Bei leerem Auto (1650 kg) dürfte der Anhänger (3600-1650= ) 1950 kg wiegen.
    Aber einen Riesenvorteil habe ich speziell bei meinem Evasion: es ist kein Zuggesamtgewicht in die Papiere eingetragen. Somit intessiert das die Polizei nicht. Das Zuggesamtgewicht steht lediglich auf der Plakette, die im Motorraum sicher kein Polizist suchen wird. Rein rechtlich gesehen darf ich also 2300 kg Auto + 1900 kg Anhänger = 4200 kg gesamt haben. Und genau das habe ich schon auf dem Straßenverkehrsamt nachgefragt.


    NB2