Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    Zitat

    ...Der hat bisher 2700 zGG, meine Autos haben aber nur max. 2100 Kg Anhängelast. Ablasten würde nicht viel bringen ausser bissle niedrigerer Steuer. Aber wenn ich es sowieso nicht brauche .... Mal sehen. ...


    Es werden Autos mit mehr Anhängelast :super: kommen. Vor Dir, Freunden, ...


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ein leerer Anhänger ist wesentlich unproblematischer als ein schwer beladener. Die Schwingungen, Nick- und Schlingerbewegungen (auch die, die auf das Auto übertragen weden) sind wesentlich schwächer. Lediglich das Hüpfen des unbeladenen Anhängers ist durch die Beladung unterbunden.
    Eine sehr große freie Deichsellänge ist äußerst günstig für gute Fahreigenschaften:

    • Die "Hebellänge" vom Fahrzeug zum Anhänger die die Schlingerbewegungen aufnimmt ist, besser, je länger sie ist.
    • Seitliche Bewegungen des Zugfahrzeugs, die den Anhänger vom Schlingern und Nicken anregen, sind aufgrund des längeren Hebels geringer.
    • Hohe Stützlasten reduzieren sich, bzw. die Ladungsverteilung ist einfacher oder die Ladungsverteilung (Last) kann günstiger für ein besseres Fahrverhalten gewählt werden.
    • Diese Effekte sind bei 1 m mehr Deichsel deutlich spürbar, der Nachteil der schlechteren Wendigkeit fällt normalerweise jedoch nicht ins Gewicht. Problematisch wird das erst, wenn man eine besonders enge Einfahrt oder einen Stellplatz mit begrenzter Länge hat.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    eine Bremszuordungsberechnung ist abhägig von der Auflaufeinrichtung, der Bremse (und Ausführung) und den Rädern, nicht vom Fahrgestell.
    Auch bei einem Wohnwagenfahrgestell kann ein geeigneter Aufbau für z.B. Boote zulassungsfähig sein.
    Ersatzteile sollte eigentlich erhältlich sein.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    Zitat

    Welche Materialstärke wäre empfehlenswert?


    ... kommt ein bischen auf die Länge und Art des Profils an.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    dann ist doch noch ein bischen Spielraum bei 11,3 m. Verbessert die Eigenschaften im Einsatz doch etwas, der Platzbedarf wird nur geringfügig größer.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    so was in der Art meint Mani.
    Man kann auch ein Rohr mit Hülsen unterlegen. Dann müssen die Schrauben bis nach oben gehen. Bei einem Fahrzeugbau-U ist das nicht notwendig.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    ... gerhard, was ich damit mache? ich habe ein ca. 9000m² grundstück gekauft (fürn appel und nen ei) um da in 1-2 jahren mal ne halle zu bauen. dieses grundstück ist extrem uneben und hat teilweise 3m tiefe "löcher". nur erdreich möchte ich nicht auffüllen da es zu doll nachsackt...


    Welches Baurecht? Wie erschlossen? Ca. Preis qm? Nähe Freyung?


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    jep, das mit den Löchern ist ein wenig blöd... kann man die ein bischen ... verstecken ? ...?
    Die Holme sollten am besten an, mit dem Rahmen verschweißten, Winkeln angeschraubt werden. Außerdem würde ich die Deichsel noch etwas weiter nach vorne setzen. Bei der Reling würde ich noch ein paar Steher einbauen, noch besser wären allerdings Pendelstützen im Winkel von 45°. Das würde die Festigkeit um ein Vielfaches erhöhen, macht auch nicht mehr Arbeit und ist kaum schwerer. Ab 6 m Gesamtlänge braucht´s Seitenleuchten und ab 2,1 m Breite muss es an den Ecken auch leuchten.


    Wie viel mm ist eigentlich der Achsversatz nach hinten?


    Gruß
    Gerhard


    P.S.: hatte ich schon mal erwähnt, dass der Rahmen von meinem 5,25 m 3,5 t etwas mehr als 140 kg wiegt ...:duck+renn:

    Hi,


    verstehe, also keine Dünen in der Sahara. Dann ist es so eine optimale Lösung für dich.
    Ich finde die Eribas auch ganz schnukelig, sie sind so schön leicht und kompakt, allerdings ist das auf der anderen Seite mit der Stehhöhe so eine Sache und die wenigsten haben eine Nasszelle, soweit ich gesehen habe.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    warum soll die Trommel getauscht werden? Riefen? Wenn das Verschleißmaß nicht erreicht ist kann man die Trommel evtl. auch ausdrehen.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ich könnte einen Festigkeitsnachweis für eine fertige Lösung machen, bzw. eine Dimensionierung der Bauteile für eine Fertigung. Wenn keine Berechnung von Verbindungen notwendig und die Konstruktion einfach ist, benötige ich etwa 2-3 Stunden dafür.
    Bei der Berechung ("zu Fuß") muss man immer von einem Kräftegleichgewicht ausgehen, sonst würde der Rahmen in eine Richtung beschleunigt werden. Der Bereich der Deichsel wird beim gewöhlichen Freischneiden richtig erfasst.
    Als Lastannahme muss ein Aufschlag auf die statische Last aufgrund von Fahrbahnunebenheiten berücksichtigt werden.
    Sind Profile (120/40) übereinander angebracht, erhöht sich das Widerstandsmoment gegen Biegung. Sind die Träger miteinander verbunden kann mit dem Satz von Steiner gearbeitet werden, sind die Profile nicht (richtig?) verbunden (!), werden die Widerstandsmomente addiert.


    Als erstes müsste also die Konstruktion stehen.


    Gruß
    Gerhard