der Pffffti existiert doch schon lange, 5t zgg
Gerhard schreibt nur was er damals so gedacht und gemacht hat
gugst Du hier, vorne Pffffti dahinter meiner
Beiträge von Gerhard2
-
-
Hi,
und wenn man einfach mal die Klappe hält...
Gerhard
-
... nun, zunächst war da mal die Autogeschichte zu lösen. Aber da das eher ein anderer Fred ist, hier nur so viel: Mit einem neuen Auto kann man das völlig vergessen und unter den älteren Fahrzeugen gibt es nicht so viele bei denen das möglich ist. Aber bei dem alten Toyo war die Resonanz bei u.a. bei Wabco recht positiv. Auf die Anfrage nach einer Druckluftbeschaffungsanlage gab es einen Kompressor, eine Frostschutzpumpe, einen Luftkessel, ein hydraulisch angesteuertes Anhängersteuerventil und den ABS-Anschluss für den Anhänger. Das Anhängersteuerventil wurde auf das Fahrzeug abgestimmt. Die Geschichte mit der AHK wurde dann auch irgendwie gelöst.
Auf Nachfrage, ob es für "kleine große" Pkw-Anhänger auch irgendwelche Lösungen gäbe, waren die Info eher "gemischt". Ich wusste aber zumindest sicher, dass ALKO Anhängerkomponenten für druckluftgebremste Anhänger anbietet.
Fortsetzung folgt...
-
Hi,
nein, es muss ein wasserdichter Anstrich sein. D.h. also am besten 2K-Lack. Is aber übertrieben. Nimm einfach einen vernünftigen Lack.
Gruß
Gerhard -
Hi,
ich würde sogar auf 1500 kg gehen. Zement, Steine, Sand, ...
Gruß
Gerhard -
So,
ich hab Schemelchen ein bischen sauber gemacht, Stahlgebürstet, mit guter Rostschutz- und Zinkfarbe behandelt und nu kommt noch Schmiere und Korrosionsschutzwachs. Dann gibt es neue Bodenbretter und dann is wieder gut.
Jep, Mani. Es ist DER Reifen.
Aber was soll man tun.!!!
Apropos "
!!!", dass Schemelchen manchmal ein bischen schwerer hätte tragen können müssen hat sich doch recht schnell herausgestellt. Deswegen habe ich wieder angefangen zu überlegen. Ein Lkw bei diesen kurzen Wegen? Nein! Außerdem haben mich die guten (Fahr-) Eigenschaften von Schemelchen doch überzeugt.
,
Na klar, warum eigentlich das Ganze nicht mit Druckluftbremse nochmal?!!!
!!!
Leider musste ich feststellen, dass es da jede Menge
-n gab, wie z.B. die passenden Bauteile zu finden oder erst mal ein passendens Auto. Sollte Pffti damit schon vor seiner Geburt schon wieder begraben sein?
Gerhard
Fortsetzung folgt...
-
LÖSUNG:
Faltenbalg.
Gruß
Gerhard -
-
-
Hinweis 1:
Die Kinder sehen etwas zerknittert aus.
-
Hi,
wie nennt man in Fachkreisen (;() ein Neugeborenes von AnhängerbesitzerInnen?
Gerhard
-
-
... fault etwas.
Da braucht´s wohl etwas Wasser. Verbogen, gerissen oder gebrochen ist jedenfalls nichts.Aber warum ist nur einer von sechs Reifen etwas stärker abgefahren?
Gerhard
-
Hallo
gestern bin ich durch einen anderen Thread auf diesen Artikel gestossen
findest man irgendwo im Shop bei denen
jetzt weiß ich endlich wie gute Zurrösen aussehen und wo man die bekommt
und obendrein sind die auch noch preiswert, nur 10€
Gerhard
-
Hi,
is doch praktisch, da muss man nicht so unnötig dumm am Lenkrad rumdrehen.
Gerhard
-
Hi,
nach bald neun Jahren, mit teilweise schlimmen Kampfeinsätzen (warum ist eine Achsschwinge leicht verbogen?), braucht Schemelchen (glaube ich :o) mal einen neuen Fussboden. Irgendwie hat man immer das Gefühl, dass bei der dritten Platte mal etwas durchbrechen könnte. Den Faltenbalg habe ich kürzlich auch schon mal erneuert, das Fett in den Federbolzen ist eher Beton und ein bischen Abschmieren könnte insgesamt mal nicht schaden. Außerdem funktionieren drei von sechs Seitenlichtern nicht.
Insgesamt war Schemelchen in dieser Zeit aber sehr brav hinter Toyo (Landcruiser), Pauli (Patrol) und manchmal auch Jonny (John Deere).Mal sehen, was unter den Platten so herauskommt...
Gruß
Gerhard -
Hi Ruddi,
wie wär´s mit was neuem Alten? Und wie alt ist alt?
Gruß
Gerhard -
Hi,
bis 3,5 t (kann auch mal Zwillingsbereifung haben) haben Lkw keine besondere Geschwindigkeitsbeschränkungen. Eine Abregelung müssen alle europäischen Lkw ab 12 t (is das noch?) haben. Über 7,5 t gilt übrigens eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 60 km/h, ausser auf Autobahnen oder "autobahnähnlichen" Straßen, dort gilt 80. Nachdem in den meisten europäischen Ländern aber die Höchstgeschwindigkeit für schwere Fahrzeuge bei 90 km/h liegt, wird dies bei uns toleriert. Daher auch die Abregelung bei knapp 90 km/h.
Den Begrenzer außer Funktion zu setzen ist (war?), zumindest bei älteren Autos, recht einfach: Sicherung ziehen. Da dies aber leicht nachgewiesen werden kann und dann seeeehr teuer wird, ist das eher nicht so üblich.Gruß
Gerhard -
Hi,
ich denke, damit machst Du keinen Fehler. Die Agados die ich kenne (etwas mehr zGG) sind alle recht gut und haben Alko-Achsen. Ein 1000 kg Anhänger ist übrigens nicht nur besser wegen dem höheren Nutzwert, mit der Bremse ist es auch wesentlich sicherer und angenehmer zu fahren.
Aber wie wär´s denn mit dem Führerschein E? Schon mal drüber nachgedacht?Gruß
Gerhard -
Hi,
irgendwie musste ich gerade an ein Treffen der Elefanten denken. Da hatte jemand an seiner Motorsäge den Originalauspuff gegen eine Trompete ausgetauscht.
Gerhard