Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    eine vernünftiges hydraulisches Rohrbiegegerät kostet richtig teuer Geld :(:mad:. Auch die Rollensätze sind schon nicht ganz preiswert. Für das Teil bei uns in der Arbeit habe ich z.B. mehrere Sätze Rollen selbst gefertigt, weil ein Satz bei ca. €700,- liegt.


    :o Gerhard

    Hallo Ruddi,


    für die ordnungsgemäße Funktion der Bremse ist der Hersteller verantwortlich. D.h. er erstellt die passende Bremszuordungsberechnung. Der Prüfer beim TÜV überprüft dann nur die ordnungsgemäße Ausführung. Im Falle von Pffti hat das so ausgesehen: Zwei Prüfer haben über drei Stunden lang erst mal alle Ventile und Bauteile inkl. aller Anschlüsse anhand des Schaltplans überprüft. Im Anschluss daran gab es dann eine Funktionsprüfung, auch auf dem Bremsenprüfstand. Dann wurden die Bremskurven aufgenommen und das Typenschild der Bremsanlage überprüft. Das viele Prüfen der Bremsanlage durch die Prüfer hat insgesamt ca. 8 Stunden gedauert.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    zum Biegen oder Brennschneiden ist Propan gut geeignet. Und wie gesagt, es ist wesentlich preiswerter, leichter verfügbar und besser im Handling (Flaschen ohne poröse Masse) als Acetylen.


    Gruß
    Gerhard

    Hi Ruddi,


    theoretisch geht es mittlerweile auch in Deutschland. Allerdings habe ich mich länger schon nicht mehr dafür näher interessiert. Den Toyo habe ich vor ca. sechs Jahren umgebaut. Von Holland als EU-Land weiss ich aber sicher, dass das oder ein ähnliches System eingestetzt wird. Vorteile sind der niedrigere Preis und die einfachere Umrüstung.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    kein prob gerhard.. anhänger haste ja.. ;)
    ...
    gruß peter



    • Dir ist bewusst, Du wohnst nicht so weit weg von mir.
    • DU hast die coole Werkstatt.
    • Der Landcruiser-Virus (alternativ Patrol, Landrover) ist wirklich extrem gefährlich (glaub mir, ich weiss wovon ich spreche).
    • ist das auch eine 3,5 t-Bühne? :o
    • Welches Bier trinkst Du am liebsten? :angel:


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    TrailerStop ist das einzige von dem ich weiss, dass es in Europa zugelassen ist. Wenn ich mich nicht irre hat das Veldhuizen (NL) auch schon verbaut. Außerdem musste es etwas für Anhänger der Klasse O2 sein.
    Bei meiner Recherche damals habe ich auch bei Emil Frey (CH) angerufen und nach den Erfahrungen damit gefragt. Im Prinzip hat sich das für mich so angehört: Es ist das beste System ohne Druckluft. Wenn es neu ist, funktioniert es super. Sind die Dinger älter gibt es immer wieder Probleme.
    Bei meinen ersten Anfragen beim TÜV hat es sich sinngemäß so abgespielt:
    ICH: "Kann man dann auch eine elektrisch angesteuerte Brems...."
    TÜV:"Aaaah!!!" :keineguteidee:
    TÜV: Augenroll :rolleyes: :mad:
    TÜV: "Welchen Teil an dem Wort NEIN verstehen Sie nicht?"
    ICH: "Na gut, Druckluft finde ich sowieso viel schöner." :gnade:


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    der Hersteller heißt TrailerStop. Für meinen Landcruiser wollte der TÜV das damals allerdings nicht akzeptieren. Deswegen und weil ich einiges Negatives bzgl. der Zuverlässigkeit gehört habe, ist es dann eine Druckluftbremse geworden. Sicherlich ist aber auf diesem Gebiet das eine oder andere verbessert worden. Und es wird mittlerweile besser angenommen. Ich habe inzwischen auch einige mit einem solchem System gesehen; In der Schweiz.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    wobei ich sagen muss, ich habe ein paar wenige teure Gurte (mittlere Größe), die ich sehr oft benutze. Bei mir halten die schon deutlich länger.
    Als Kantengleiter eignen sich manchmal auch die verzinkten Kanten aus dem Fliesenhandel. Etwas länger abschneiden, bei dem Preis spielt es keine Rolle, wenn man mal eine verliert oder vergisst.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    funktionieren wird es natürlich schon, aber die Leistung nimmt schon deutlich ab. Es reagiert zwar stark inert, muss aber natürlich erst mal erwärmt werden. Für Stahlprofile wohl nicht mehr sinnvoll.
    Als Brenngas kommen übrigens folgende Möglichkeiten in Betracht:

    • H2 (Wasserstoff), Hu = 10800 kJ/m3, Geschwindigkeit 8,9 m/s, Temperatur 2500°C, Leistung 13,98 kW/cm2
    • C2H2 (Acetylen), Hu = 57000 kJ/m3,Geschwindigkeit 13,5 m/s,Temperatur 3150°C, Leistung 42,74 kW/cm2
    • C3H8 (Propan), Hu = 93000 kJ/m3,Geschwindigkeit 3,7 m/s,Temperatur 2750°C, Leistung 10,27 kW/cm2
    • Erdgas (Gemisch), Hu = 36000 kJ/m3,Geschwindigkeit 3,3 m/s,Temperatur 2770°C, Leistung 8,51 kW/cm2


    Ich denke, an der kleinen Übersicht erkennt man, warum Acetylen Sinn macht. Allerdings hat der Preis von Propan natürlich auch seinen Reiz.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    Zitat

    Ich glaube, Gerhard meinte das etwas anders :pfeif:.


    :genau:.



    ...
    naja landcruiser, sind schon geil für wald und wiese =) wenn der preis stimmt würde ich auch einen nehmen...


    Das ist meine Motivation. Einen gewissen Zweck verfolge ich allerdings auch damit. Abgesehen davon ist im Vergleich mein 4,2l-Diesel ein brummender Traktor gegen den 4,5l-Ottomotor. :biggrins: Leider ist das KEIN Kostverächter. Den muss man richtig füttern. :o


    Gruß
    Gerhard