Servus Mani,
es gibt verschiedene Gründe, weshalb man eine Holzheizung hat. Egal aus welchem Grund und egal welcher Art die Heizung ist, eines trifft immer zu: Das Holzheizen braucht Erfahrung. Deswegen sollte man sich zuerst folgendes fragen:
Möchte ich hauptsächlich an den Heizkosten sparen? Oder will ich einfach nur die gemütliche Atmosphäre der Flammen und der Strahlungswärme genießen? Wobei das eine ja das andere nicht ausschließt.
Zu bedenken ist, dass Stückholz in jedem Fall mit Arbeit verbunden ist, Pellets sind da etwas "freundlicher". In Spitzenzeiten haben ich und Pffti bis zu ca. 70 t Holz pro Jahr aus dem Wald geholt. Hackschnitzelanlagen unter 30 kW sind kaum im Einsatz.
Der Energiepreis von Stückholz ist am höchsten, Hackschnitzel sind am günstigsten.
Die Kessel von Windhager kenne ich von den Messen: Keine schlechten Geräte, aber auch nicht die preiswertesten. Ich selbst habe einen (nominell) 11 kW-Stückgut-Naturzug-Kessel von Wolf, also keinen Holzvergaser, sowie einen gewöhnlichen Kaminofen. Großer Vorteil des Naturzugkessels ist die Einfachheit der Technik. Und aus der Erfahrung heraus kann ich sagen, dass mein Vater mit seinem Holzvergaser einen nicht sehr viel besseren Wirkungsgrad hat.
Aus Platzgründen ist mein Wärmespeicher nur 750 l groß. Ich kann aber empfehlen den etwas größer zu machen, um den Kesselwirkungsgrad zu verbessern. Leider hat man bei 5000 l halt u.U. hohe Stillstandsverluste.
Auf alle Fälle würde ich mir für die Entscheidung welche Art / Anlage genug Zeit lassen. Mit einem einfachen Kaminofen für den Anfang kann man aber nichts falsch machen.
Gruß
Gerhard
P.S.: Ich bin mit dem Holzheizen groß geworden, meine Großmutter hat noch mit einem Holzofen von Wamsler gekocht, aber ich sammle immer noch Erfahrungen.