Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    ob kleinere Räder montiert werden können ist Sache der Bremse. Also nachschauen, welche Bremse verbaut ist und dann beim Hersteller nach einer neuen [definition='1','0'][/definition] (gegen Gebühr) fragen. Häufig klappt´s auch mit den 10"ern. So ideal wie mit einem passenden Fahrgestell wird es aber wohl nicht.
    Ob das mit den Baustoffen etwas Gescheites wird mit dem Koffer? Ich meine das kann man schon machen, aber ...?


    Gruß
    Gerhard

    Hi,



    ... gab´s schon mal Ärger mit dem Wagen? Nur so aus Interesse, denn irgendwann muss ich ja vielleicht auch mal ein neues Auto kaufen. Der soll dann aber auch z.B. mein Wasserfass, (300 - 400 kg Stützlast) oder mit vier durchdrehenden Rädern bei drei gesperrten Diffs einen Anhänger oder Baum über den Waldweg ziehen können. Und irgendwie habe ich das Gefühl, es ist mittlerweile schwierig solche Autos zu finden... :confused:


    Gruß
    Gerhard


    P.S.: ein Touareg II?

    Hi,


    da gibt es doch eine gute Auswahl. Die Kunststoffdinger sind zum Teil auch nicht so übel. Soll es aber High-Quality sein, kann man sich auch eine Zarges Alu-Kiste z.B. aus Bundeswehrbeständen drauf schrauben. Wir haben vier so Teile auf unseren Reisen auf dem Dachträger. Die sind robust, leicht und absolut staub- und wasserdicht.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ich habe einen Meyer-Kipper und bin nicht 100 % zufrieden. 3,18 x 1,86 Meter 3000 kg Aufsatzbordwände. Der Anhänger war sehr günstig und hat schon auch mal ne saftige Überladung weggesteckt, ich würde aber heute lieber etwas mehr ausgeben, weil:

    • lieber 3500 kg
    • hatte keine Elektrohydraulik, hat mich echt angekotzt und hab das nachgerüstet
    • Räder sind zu klein
    • der Kippwinkel nach hinten ist definitiv zu klein
    • die Rungen sind genietet und aus Alu
    • Rahmen und Hilfsrahmen sind nicht sehr torsionssteif
    • ...


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    wenn der Anhänger normalerweise Bordwände hat, ist es nicht verboten sie abzunehmen. Da er aber normalerweise welche hat, würde ich auch den Fahrzeugtyp und die Höhe nicht ändern. Außerdem sind Bordwände wirklich etwas praktisches. Wenn Du die Teile aus einem 2mm-Blech machst hast Du etwas das recht wabbi ist. Außerdem hast Du nach der ersten Ladung Bretter lauter Pickel drin. Bei 4 mm ist das zwar besser aber so ganz ohne Sicken ist es irgendwie nicht wirtschaftlich.
    Die Kaufbordwandprofile sind übrigens nicht aus der üblichen AlSi-Legierung wie die Bleche im Stahl/Alu-Handel.


    Gruß
    Gerhard

    Hm...


    man könnte ja mal eine Abschätzung machen, welches Drehmoment am Sützrad anliegen müsste und wie lange die gespeicherte Energie im Akkuschrauber ausreicht. Ich habe aber immer noch so meine Zweifel, dass ich so einen Anhänger wirklich ausreichend bewegen kann. Mein Kleinster hat ein Leergewicht von ca. 850 kg. Wenn das Teil beladen ist, sind es 3000 kg. Man sollte auch damit rechnen, dass es mal vorkommen könnte, dass es auch noch etwas schwerer sein kann, unter Umständen, evtl. Nehmen wir also mal 4000 kg an.


    Wie viel Meter kann ich eine Einfahrt mit 5% Steigung hinauf fahren, bis der Akku leer ist?
    Welches Drehmoment gibt ein Schrauber ab?
    Ist die Übersetzung durch ein einstufiges Stirnradgetriebe zu realisieren? Oder einfacher über einen Zahnriemen?
    Welche Geschwindigkeit ergibt sich dann noch für den Anhänger?
    Ab wann rutscht das Stützrad durch?


    Stirnräder ohne Profilverschiebung sind preiswert zu bekommen. Riemenscheiben und der Rest auch. Nur das Gehäuse müsste man anfertigen...


    :kratz: Gerhard

    Morgen Kindas,


    @Mani, das ist ein wirklich wichtiger Punkt. Legionellen sind keine harmlosen Bakterien, von denen man ein bischen Husten bekommt. Bei der richtigen Dosierung kann eine Erkrankung trotz der heutigen Antibiotika zum Tod führen. Leider fühlen sich die Biester in einem Boiler, der noch so um die 40 bis 45°C hat extrem wohl. Und blöder Weise ist das ein Bereich, den man immer wieder länger hat. Bei einer Gasheizung ist es einfach immer über 55°C zu bleiben, bei Holz ist das unpraktisch. Weniger als 20°C sind zwar auch gut, wären mir aber zu kalt zum Duschen. :belehr::gaehn::tongue:
    Aus dem Grund würde ich den gleichen Weg gehen wie ich: Ich habe überhaupt keinen Boiler. Bei mir macht das warme Brauchwasser ein Plattenwärmetascher. Soweit ich mich erinnern kann bringt das Teil gut 20 kW und ist dabei ca. 150 x 150 mm groß. Die Wärmeenergie wird über eine Ladepumpe aus dem Wärmespeicher entnommen.


    Schönen Sonntag
    Gerhard