Hi,
vielen Dank für den Zuspruch, die Abnahme der Druckluftanlage war nicht so schwierig, weil Wabco das Anhängersteuerventil passend zum Auto eingestellt hat, die Leitungsquerschnitte und die Menge des Luftvorrats vorgegeben hat und alle Teile für Druckluftbremsanlagen geprüft und zugelassen sind. Einzige Ausnahme ist das elektropneumatische Ventil für die Handbremse, welches ein Industrieventil ist. Damit verbunden ist auch ein Wechsel von Zoll zu metrischen Verschraubungen. So weit ich weiß gibt es aber auch keine Vorschrift, die das verbietet. Das Ventil habe ich aber erst später verbaut, weil ich das mechanische Ventil am Handbremshebel und die offene Verrohrung im beseitigen wollte. Jetzt ist das alles unter Verkleidungen und alles sieht fast aus wie original. Es funktioniert auch problemlos genau wie es soll und hat bei der HU nie "gestört". Im Falle eines Versagens würde die Betriebsbremse am Anhänger trotzdem 100%-ig funktionieren. Bei Wabco o.ä. gab es leider nichts passendes.
Grundsätzlich ist mein 80er auch nicht der einzige mit einer Anhängerdruckluftbremsanlage. Auch wenn Landcruiser J8 in Deutschland sehr selten und die mit Druckluftanlage noch seltener sind, gibt es sie doch. Für den 4,2-24V-Diesel gibt es auch eine Freigabe von Toyota Deutschland für die erhöhte Anhängelast mit Druckluftbremsanlage.
Leider steigt mit dem Anhänger aber die Gesamtzugmasse über die Schallgrenze von 7,49 t. Das ist seit gut zwei Jahren ungünstig. Außerdem bewegt man sich in einer Grauzone ohne EG-Kontrollgerät oder Fahrtenschreiber, wenn etwas anderes als Produkte aus und für den eigenen landw. Betrieb geladen sind, oder damit verbundene Leerfahrten. Am Anhänger habe ich trotzdem ein schwarzes Kennzeichen. NOCH!
Gruß
Gerhard