Hi,
wieviel schwer Gewicht hebt die Winde gleich nochmal? (irgendwo hast du das doch schon mal geschrieben, oder . Ich dachte da auch irgendwie an eine mech. Winde...)
Und wie genau soll das mit den Strom gemacht werden?
Gruß
Gerhard
Hi,
wieviel schwer Gewicht hebt die Winde gleich nochmal? (irgendwo hast du das doch schon mal geschrieben, oder . Ich dachte da auch irgendwie an eine mech. Winde...)
Und wie genau soll das mit den Strom gemacht werden?
Gruß
Gerhard
Servus Mani,
wie schon gesagt, das hätte seinen Reiz ...
Im Ernst, theoretisch denkbar, aber ein saumäßiger Aufwand für is gscheit überdimesioniert.
Ich mach die Woche mal Bilder beim Diesel-Toyo. Dann sieht man das.
Gruß
Gerhard
Servus Mani,
mal schauen. Einen Lkw-Luftkessel werde ich wahrscheinlich sowieso montieren. Hat sich bewährt. Muss mal schauen, wie viel Platz unter der Haube für einen Kompressor ist.
Gruß
Gerhard
Hi,
Alles anzeigenHallo,
habe heute mal ein Wasserfass (200 Liter~200kg) dran gehangen.
Ohne Stützfuß !
Ohne dass der Anhänger angekoppelt war. Ausleger auf 200 cm.
Und was ist passiert?
Nichts. Also nichts soll heißen....
Keine!! Verschränkung.
Problemlos hochgezogen. Ich war begeistert.
wenn es so passt, dann umso besser!
Gerhard
Hi,
das Teil im link von Satt sieht recht profi aus. Vielen Dank für den link, kannte ich bisher nicht. Vom Aufbau ähnelt der dem Wabco-Kompressor: Zweizylinder-Boxer mit Lüfter auf der Motorwelle.
100% Dauerlaufeignung muss nicht unbedingt sein, er sollte aber die Reifen von zwei Autos aufpumpen können. D.h. je nach Geringheit der Leistung kann es sein, dass der Kompressor bis geschätzt 30 min laufen müsste. Das ist praktisch ein Dauerlauf.
Einen großen Vorteil von diesen Fahrwerksteilen verspreche ich mir beim Geräusch. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass preiswerte oder/und starke Kompressoren nerven wegen laut. Bei meinem Patrol Y60 war ein kleiner Kompressor für die Hinterachssperre verbaut. Der war vom Geräusch super, weil kaum hörbar. Allerdings ist da auch nur wenig Luft raugekommen.
Am besten in Sachen Luft wäre die Lösung von meinem HDJ: Der mechanische, keilriemenangetriebene meldet sich nur kurz zu Wort, wenn der Druckregler von Füllen auf Abblasen umstellt. Das hört man aber auch nur bei offenem Fenster. Vielleicht bekommt der irgendwann mal einen Schalldämpfer, dann ist das auch weg. Luft kommt da so viel raus, dass das Füllen des 20 l-Kessels von 7,8-8,5 bar bei ca. 2000 U/min Motordrehzahl nur ein paar Sekunden dauert. Der Aufwand das zu installieren ist mir aber nur für Reifen einfach zu hoch. Da müssen Riemenscheiben und Halter gefertigt werden, fertig zu kaufen gibt es da nix. Außerdem kostet der Kompressor allein auch schon vierstellig. Und wenn so dann muss noch der Druckregler installiert werden und am besten gleich auch noch eine Frostschutzpumpe oder einen Lufttrockner. Dann fehlt eigentlich nur noch das Anhängersteuerventil....
Einen gewissen Reiz hätte das natürlich schon, seit aber ab 7,5 t Zuggewicht die Autobahngebühr fällig ist, ist für mich der Witz dabei ziemlich weg. Und Landcruiser+Anhänger sind eben eindeutig drüber. Viel interessanter wäre ein Pickup mit Auflieger und 7,49 t zGG....
na gut...
Zwei Autos übrigens, weil in meinem Oberstübchen der Wunsch existiert mal wieder nach Nordafrika zu fahren, diesmal mit den beiden FZJs. Deswegen...
Gruß
Gerhard
Hi,
schön geworden!
Hast du schon einen Test gemacht? Mich würde interessieren, wie stark sich die Deichsel bei max. Last in voller Auslage verwindet. Oder ob die Abstützung das alles abfängt?
Gruß
Gerhard
Hi,
ist das wirklich schon bald 8 Jahre her?!
Gerhard
Hi,
nicht schlecht! Aber wie mache ich das mit der Anhängerkupplung, die ist ja die ganze Zeit belegt...
Gerhard
Hi,
ich fürchte, ich hab gar kein Bild davon. Ich kann im Moment auch keines machen, weil der Kran grad nicht auf dem Anhänger ist. Befestigt wird er mit Gurten an den Zurrmulden. Er kann als vorne, mittig oder hinten befestigt werden. Der Kran selbst ist auf einem Rahmen montiert. Eine Abstützung gibt es nicht, was bei max. 500 kg bei max. Auslage auch nicht notwendig ist.
Gruß
Gerhard
Hi,
das Teil lässt sich schon von Hand drehen, wenn auch etwas störrisch. Mit einem Rohr, das man einhängt, geht es aber dann doch ganz gut. Eine stark schwingende Last stört vielleicht noch am meisten. Deutlichere Kritik hätte ich bei der geringen Hubhöhe des Krans. Da kommt man schnell an die Grenzen, wenn das Ladegut etwas höher ist. Für Volumen und Masse ist der Kran auch nicht geeignet. Aber eine Rüttelplatte oder ein Getriebe geht gut, wenn nix anderes in der Nähe ist. So zumindest meine Erfahrung.
Gruß
Gerhard
P.S.: bei mir ist der Kran bei Bedarf auf der Ladefläche
Hi,
!
Vielleicht sollte ich doch über eine größere Lösung nach denken....
Gerhard
Hi,
das mit dem Winkel ist kein Aufwand: Einfach mit einem L-Profil die Trägerkonstruktion des Krans mit dem Aufbau vorne und hinten verbinden. Dadurch kann sich die Platte nicht mehr heben und die Deichsel wird deutlich weniger verdreht.
Gruß
Gerhard
Hi,
danke für den link, Bei Därr, Woick, Taubenreuther ... sollte man eine Lösung finden. Evtl. hat ja jemand was anderes? Besseres?
Gruß
Gerhard
Aus´m Lkw? Ja des is ja was anders! Der im HDJ is ja auch ein Knorr! Vielleicht sollt ich mir des doch noch mal überlegen. Ich mein, der Toyo is ja auch nimmer so neu
Hi,
falls es ein wenig kritisch werden sollte in Sachen Torsion der Deichsel, sollte ein Winkel zum Aufbau/Rahmen das Problemchen lösen.
Gruß
Gerhard
... und ich hab gedacht, wie wären Freunde
Servus Mani,
sauber! Des is genau da richtige!
Alles anzeigen
Aber die Idee mit den Kompressoren für die Luftfederung ist nicht schlecht. Weiß jemand, wie viel Luft da raus kommt? Bisher hat mich so etwas noch nicht interessiert. Kann es sein, dass der Druckschalter auch schon dran ist? Wenn nicht, macht das auch nix, gibt´s überall.
Ob Öl oder nicht Öl ist mir eigentlich wurscht. Ob es einen kleinen mit Öl gibt weiß ich nicht, aber es gibt definitiv einen ölfreien 750 W Zweizylinder der dauerlaufgeeignet ist. Wäre zwar eine Möglichkeit, ist aber nur für Reifen wohl etwas übertrieben.... Außerdem würde das vom Platz her etwas schwierig werden. Da gefällt mir die Idee mit der Luftfederung erst mal besser .
Gruß
Gerhard
Hi,
bei der Größe der Räder ist ohne Luftkessel nervig. Der HDJ hat 20 l Vorrat. Das reicht nicht ganz aus, um einen Reifen (Sommer: 285/75-16 AT ; Winter 275er) von 1,5 auf 2,2 bar zu füllen, ohne dass der Motor läuft. Einen speziell geprüften Kessel muss man normalerweise nicht haben, außer er ist Teil der Bremsanlage, so wie beim HDJ. Mit Vorrat hat man beim Füllen schon mal einen "Vorsprung" .
Im Moment denke ich an einen 15 l Lkw-Kessel (leider etwas seltener als die 20 l), weil der 20 l nur gaaanz knapp zwischen Rahmen und Schweller Platz findet. So teuer ist so´n Teil auch nicht und man spart sich viel Gebastel mit Gewinden, Anschlüssen und Entwässerung.
Die "Verkabelung" würde ich mit dem üblichen Druckluft-Kunststoff-Rohren für NFZ machen.
Beim Kompressor bin ich noch nicht sicher. Die meisten sind nicht dauerlaufgeeignet. Und wenn ich alle Räder von 1,0 auf 2,2 bar aufpumpen möchte dauert das mit dem kleinen Viair nicht nur 10 min . Außerdem wird das Teil extrem heiß.
Beim Anschluss für den Schlauch habe ich auch noch keine Lösung. So ein roter Druckluftkupplungskopf wie beim HDJ wäre grad nicht so die erste Wahl...
Also muss eine Lösung her... Und die muss so funktionieren: Schlauch anstecken und los!
Gruß
Gerhard
Hi,
ich bin schon einige Zeit am überlegen, wie mein alter FZJ 80 zu Druckluft kommt, bzw. kommen soll.
Es kommt immer wieder vor, dass z.B. ein Reifen etwas luftlos ist o.ä. Die derzeitige Lösung mit einem Viair-Kompressor am Zigarettenanzünder nervt.
Die "große" Lösung wie bei seinem Dieselbruder ...
muss es aber auch nicht gleich sein.
Oder doch?
Wie macht ihr das? Oder wie würdet ihr das machen?
Gruß
Gerhard
Hi,
Gerhard