Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    mir fallen vier Möglichkeiten ein:

    1. Siebdruckplatten immer wieder erneuern, aber die Lebensdauer dadurch verlängern, indem Undichtigkeiten durch Beschädigungen sofort (?!) mit Lack abgedichtet werden.
    2. Siedruckplatten mit einer PU-Beschichtung versehen.
    3. Auf Alu-Boden umbauen (siehe link oben).
    4. Auf Fichtenbretter umbauen. Das ist zwar auch nicht immer länger haltbar als Siebdruck, aber leicht zu tauschen und preiswert. Außerdem spielt es kaum eine Rolle, wenn kleine Beschädigungen in der Oberfläche sind.

    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    mit der möglichen Höhe der Rampe steht oder fällt die Sache. Je höher ein Profil desto höher ist das Widerstandsmoment gegen Biegung. Beim Fachwerk, das rechnerisch nur Zug-Druck-Spannungen abfängt, ist es ähnlich: Je höher desto günstiger. Man müsste also wissen, wie die Geometire sein darf.

    Ein anderer Ansatz wäre es die Biege- (Zug/Druck) Belastung zu verringern: Wesentlich leichter und einfacher wird es mit einer zweigeteilten Rampe mit Stützfüßen. Evtl. könnte man das so gestalten, dass man die Teile einzeln oder im Verbund nutzen kann. Die Längenteilung könnte u.U. auch asymmetrisch sein, nicht unbedingt 2 m + 2 m.

    Und dann ist da noch die Frage nach dem Werkstoff: Stahl oder Aluminium. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.


    Gruß

    Gerhard

    Hi,

    Sich einen Serienmäßigen 80er mit 1HD-FT kaufen und Portale drunterschrauben kann ja jeder 8o


    Nein, mir gefällt der 105er, gerade mit ARB Stosstange, auch einfach besser.

    ...

    der J10 ist sicher von allen Cruisern der optisch gelungenste. Außerdem bietet er noch ein ganz klein wenig mehr Platz als der J8. Der HZJ 105 ist aber ein HZJ 80 mit 80er Rahmen und 80er Technik. Einzig das Blechkleid ist vom 100er. Deswegen habe ich gedacht, der J8 wäre eine Alternative.

    Den HDJ 80 gab es übrigens 1990 in Europa ganz offiziell für ab rund DM 69.000,- als G oder GX zu kaufen: Mit Permanentallrad und Achssperren. Dafür ohne Teppich, Klima oder Fensterheber. Im Vergleich zum Konkurrent Nissan Patrol allerdings KEIN Sonderangebot. Die meisten Nutzanwender haben deswegen lieber zum Nissan gegriffen, die besser betuchten lieber zur VX-Ausstattung.

    Der 105er wurde von Toyota nie offiziell in D angeboten, zu haben war er nur bei den Importeuren. Mit ein Grund, warum es davon nicht so viele gibt.

    Allerdings sind die 80er auch selten: Er hat sich den Ruf erarbeitet, das meist-gestohlene Auto zu sein. ;)


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    ich würde mir einfach anschauen, was der Markt so bietet. Beim Kipper würde ich auf den Kippwinkel nach hinten achten, der sollte über 42-45° liegen. Bei der Größe würde ich schätzen 3,6 m Länge ist zu viel, 2,8 m zu wenig.


    Beim Anhänger für den Fahrzeugtransport usw. würde ich die Anforderungen an der Häufigkeit festmachen, wie oft Autos transportiert werden.


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    noch eine Anmerkung zur Eingangsfrage: Ich halte Anhänger mit einer Gummifederung für relativ ungeeignet Offroad zu reisen. Meine Erfahrung ist, dass man auf Reisen nicht Trial fährt, sondern auf Pisten unterwegs ist. Ich kann mich da an 600 km Schotter (einfache Strecke) erinnern - KEIN Spaß!. Wenn der Anhänger da keine gut ansprechende Federung hat gibt irgendwann irgendetwas auf.

    Deswegen meine Empfehlung zumindest einen Anhänger mit "normaler" Schrauben- oder mindestens Blattfederung.


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    warum so kompliziert rechnen, wenn es doch erst mal um Grundsätzliches geht?

    Hat die "normale" Anhängerhydraulik eine Leistungsaufnahme von 2000 W, womit sie in 15 s kippt (sollte so in etwa stimmen :confused:, gestoppt habe ich das noch nie), braucht man mit einem Schrauber mit 70 W 428 s oder 7 min. Was mir sauber zu blöd wäre.


    Zum Anschluss: Die Pumpe hat sicher ein Rückschlagventil auf der Druckseite. Also einfach T-Stück rein für die Schrauberpumpe - Fertig. Da die Schrauberpumpe das Öl aus dem Handpumpentank entnimmt, kann man einfach über das vorhandene Ventil absenken.


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    die Leistung des Schraubers ist das eine. Wenn es nicht unbedingt so schnell gehen muss beim Kippen muss sollte es schon klappen. Ich habe mal kurz überschlagen, wenn man bei voller Ladung den Zylinder ungefähr in der Mitte hätte (ungefähr!) wären das bei 50000 N und 1 m Hub 50000 J Hubarbeit, umgerechnet also 13.9 Wh. Wenn ein Schrauber einen 12V- 2-Ah-Akku hat könnte man nicht häufiger als 1x kippen. Ist es ein besserer Schrauber geht vielleicht 2x. Ich weiß nicht :confused:. Ich meine man kann ja einen zweiten Akku mitnehmen, aber irgendwie fühlt sich das nach einer Notlösung an.

    Außerdem sind die 1,6 bis 2 kW Leistung der normalen Hydraulik schon ein Wort, finde ich. Ich habe vor Jahren meinen Kipper auch mit einer Hydraulik nachgerüstet und glaube ich würde das wieder dem Schraubersystem vorziehen. Den Nachteil durch die Mehrmasse spürt man nicht wirklich.


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    was spricht gegen ein Gestell auf einem Anhänger? Wenn das fest verbunden ist, kann man auch einen Sportanhänger daraus machen. Dann wäre er steuerfrei, was ich persönlich nicht machen würde, weil


    a) die Kosten wirklich gering sind
    b) nichts anderes mehr transportiert werden darf.


    Bei der Länge darf das Boot mit dem vorgeschriebenen Licht, Fahne usw. ganz normal überstehen. 1,9m ist da so ne Sache... je nach Entfernung.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    bei einem Zweiachser ist es gar nicht so schlecht für das Fahrverhalten, wenn der hintere Überhang ein paar cm größer ist wie der vordere. Ein halber Meter bei 4,5 m Länge ist aber Blödsinn.


    Wegen der Verwindung des Koffers: Entweder den Koffer so stabil bauen, dass es die Verwindung aushält, den Koffer so bauen, dass er sich verwinden kann oder den Koffer vom Rahmen entkoppeln.


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    sehr ambitioniert, ein industrieähnliches Produkt handwerklich herzustellen! Möglich ist es mit Sicherheit. Damit die Platten aber wirklich gut werden, braucht es aber sicher noch etwas darüber nachdenken: Festigkeit, Kantenfestigkeit, Beulneigung, Schälfestigkeit, Kältebrücken, was passiert unter dem Taupunkt, …


    Ich glaube auch, wenn die Platten nicht zu groß wären, ist das etwas einfacher. Wenn Selbstbau, wäre schäumen eine Option? Polyurethan lässt sich ja sehr einfach schäumen. Außerdem ist das ein stabiler Duroplast. Welcher Aufbau der Platten käme denn in Frage?


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    jep, über 7,5 t ist das so. Dazu kommt außerdem die Lkw-Maut auf allen Autobahnen und Bundesstraßen, wenn es ein Anhänger / Fahrzeug für den Transport von Gütern ist. Ist es ein Pkw oder WoMo mit Wohnwagen fällt in D die Maut nicht an. Im Ausland aber schon.

    Die großen US-Pickups fallen außerdem unter die 80 km/h-Grenze (WoMo 100 km/h - Autobahn), solange sie nicht als Pkw zugelassen sind. Eine Tatsache, die solche Autos aus meiner Sicht bzw. für mich extrem unattraktiv machen.


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    es gibt doch fertige Koffer-Bausätze auf Maß. Nicht gut? Spart eine Menge Zeit und Arbeit. Unter dem Strich evtl. nicht viel teurer als alles selbst fertigen. Außerdem passen die ganzen Verbindungs- und Kantenprofile zur Platte. Mir wäre wichtig, dass der Koffer zuverlässig dicht bleibt und die Klebungen die Bewegungen abfangen können.


    Gruß

    Gerhard