Hey,
was großes wäre es, wenn Suer sich mal melden täte...
Was Neues von SÜÜHR? ![]()
Hey,
was großes wäre es, wenn Suer sich mal melden täte...
Was Neues von SÜÜHR? ![]()
John Deere kenn ich nur die kleinen Rasentraktoren und als vergleich die Gutbrod, und da ist John Deere auch nix, also kanns bei den großen ned viel besser sein
da ist was dran ... ![]()
Das
-Teil hat mich auch schon Nerven gekostet. Es scheint, als hätten wir des Rätsels Lösung gefunden
.
Gruß
Gerhard
Sei froh mani, weil wenn würdest du das verstehen würdest du den Deere ja näher
kennen- und es reicht doch schon daß du die Autos der Baskenmützenträger nicht wirklich magst
Du meinst die Mützenhampel?
Dann liegts wohl am Boden-außerdem gehören aud grüne Trecker rote Räder! Bei denen mit den gelben sind ja sogar der 3te und 4te Gang vertauscht worden im Werk.
Hi,
kann es also sein, dass es an den vertauschen Gängen liegt?
Das Ding hat ja 10 Vorwärts- und drei Rückwärtsgänge und die sind alle irgendwie komisch vertauscht
.
Gruß
Gerhard
P.S.:
, na und?
Hi,
wenn man es nicht übertreibt (Restauration), muss es keine vergebene Liebsemüh sein, oder :)? Ein Koffer wird allerdings schon aufwendig und würde eine TÜV-Eintragung erforderlich machen. Instandsetzungsarbeiten normalerweise nicht.
Gruß
Gerhard
Hallo Arne,
ein Anhänger wird immer spürbar sein hinter einem Auto. Je schwerer und größer desto deutlicher. Das Rucken ist zum einen die Trägheit gegen Nicken, bei kurzen Tandems der Widerstand der Vorderachse zum Einfedern. Ab einem bestimmten Größen- und Gewichtsverhältnis ist der Tandem beim Fahrverhalten die bessere, wenn es um das Ausgleichen von Fahrbahnunebenheiten geht. Bei zwei (oder drei) Achsen wird der Anhänger nie so in ein Schlagloch "fallen" wie ein Einachser. Einen 1200 kg-Einachser mit 2,5 Meter mit einem 2500 kg-Tandem mit 3 Meter in Sachen "Komfort" zu vergleichen ist also nicht so einfach möglich.
Gruß
Gerhard
ZitatDas lag nur am Saatgut-du darfst kein Alu nehmen, das ist kein einheimisches Metall-versuch mal Eisen, nach kurzer Zeit und fleißigem Gießen hat es sein Volumen glatt verdoppelt....
Sind rostige Nägel nicht das richtige?
?
Hallo Sebastian,
denkst Du mein Schlepper ist nicht grün genug? Sogar das Kennzeichen ist grün
!
Liegt´s vielleicht an den gelben Rädern
?
Auf alle Fälle solltest Du bei so einer Stellfläche über GRÖßERES nachdenken
.
Gruß
Gerhard
Hi,
is vielleicht einen Versuch wert (aber vorher Geruchstest auf Probestück im Hottitransporter):
Landmaschinenfarbe von z.B. Mipa auf Kunstharzbasis.
Das ist:
leicht zu verarbeiten, 1K-Lack, sehr preiswert, relativ schlagfest, in allen Traktorfarben erhältlich;), nicht so zickig ohne Haftgrund / bei der Art des Untergrunds.
Gruß
Gerhard
Hi,
es geht sicher günstiger, Du solltest aber darauf achten, dass es ein Lack ist der 100%-ig aushärtet. Wenn der Lack noch lange Zeit Lösungsmittel absondert, kann es sein, dass der Hottimax nicht mehr in den Anhänger will.
Im Fachhandel kannst Du Dich sicher gut beraten lassen.
Gruß
Gerhard
Ich vergaß:
Ist die Fahrzeugkombination verhandelbar?
Hallo WS,
Meyer kann man schon kaufen. Die sind manchmal etwas günstiger, weil über Standartteile Kosten eingespart werden. Allerdings werden dabei manchmal auch Kompromisse eingegangen. Will man den "perfekten" Anhänger muss man auch bei Meyer Geld in die Hand nehmen. Also: schau genau.
Gruß
Gerhard
Hallo Marco,
eigentlich sollte das schon machbar sein mit dem Gewicht. Nur für den Fall, dass die Sache mit dem Pferdeanhänger nicht zielführend ist.
Gruß
Gerhard
Klausur erfolgreich? ![]()
Gruß
Gerhard
Braunes Zeug ?
<= Macht man nicht sowas damit? ![]()
Na gut ...
.
Hallo Sebastian,
Zitatalso Bauer sind oft wirklich grausame Metallbauer
Das kann ich als Kleinbauer bestätigen: Ich habe es schon versucht Metall anzubauen. Und? Tja, da kann man noch so viel ansähen,es wächst kein Metall
.![]()
![]()
Na gut, war ein bischen flach.
Anhängerstellplatz ?
![]()
Von den Mogs finde ich die 416 / 417 mit langem Radstand interessant. Ernsthaft an einen Kauf habe ich nicht gedacht und das wird auch so bleiben.
Gruß
Gerhard
Ich habe noch ein paar Fragen vergessen:
- Wie bekomme ich am besten ein Stützrad an das ~70mm Zugrohr, sodass das auch vernünftig bei voller Beladung hält?
Mussu klemmen. Gibt´s alles zu kaufen für kann man auch bezahlen.
Zitat- Ich möchte auch gerne hinten Stützen haben, sodass ich den Roller aufladen kann, wenn der Anhänger nicht angehangen ist. Wo bekomme ich so was her, was kostet das und wo befestige ich das am besten?
Schweißen oder schrauben. Erhältlich überall wo es Anhängerteile gibt: igay, Fachhandel, Autozubehörhandel, ...
Gruß
Gerhard
Glühstrumpf zum Purzeltag! ![]()
Gruß
Gerhard
@Hey Sebastian,
wer hat gesagt, ein Mog fährt sich gut? Ein Auto bei dem Spur und Achsabstand in etwa gleich sind (kurzer Radstand) MUSS beschissen fahren. Wenn es z.B. ein 406 ist, dann ist das auch nicht besonders spritzig. Dennoch ist das Auto ein durchaus interessantes Ding, das in seiner Konzeption einzigartig ist.
,
aufgrund der unterschiedlichen E-module der Werkstoffe ist der Übergang (Kante) ein Problem. Die Sache ist aber durchaus in den Griff zu bekommen. Wir sollten aber erst mal abwarten, bis die Sache mit der Pritsche klar ist, oder?
Gruß
Gerhard
Kein Unimog? ![]()
Die Größe, tja nicht nur beim Anhänger geht es darum....Aber zurück zum Thema
ich glaube mit einem 2,7t Anhänger bin ich gut bis sehr gut bedient, mehr wie 2,2t darf ich eh nicht ziehen und von daher passt das für mich schon recht gut. Größer währe schön, nur fehlt mir der Rest dazu dann doch
Grüße Sebastian