Etwas Ernsthaftes habe ich aber auch noch:
Man könnte eine Rohrdeichsel höhenverstellbar machen, indem man an der Achsseite eine Art Scharnier einbaut und am Aufbau mit einer Gewindespindel die Höhe, quasi über ein Schwenken, einstellt. Alle (fast?) dafür geprüften notwendeigen Teile gibt es schon. Der Aufwand hielte sich auch in Grenzen, die Sache hat aber natürlich wieder mal einen Haken: Wird der Winkel zu steil, läßt die Bremswirkung nach => große Winkel: NICHT ERLAUBT => große Höhenunterschiede machen Probleme.
Blöde Idee?
Gruß
Gerhard
Beiträge von Gerhard2
-
-
Hi,
war an anderer Stelle nicht irgendwas mit "Grüner Schlepper mit roten Rädern?".
Ich muss es einfach loswerden:
Der Bauer der nix anderes kennt fährt Fendt.
Ist der Bauer reicher fährt er Eicher und
Fahr lieber gleich John Diiir, das rate ich Diiir.
, jetzt seid ihr dran
Gerhard -
Hi,
auch in offenen Profilen kann das Zink stehen bleiben. Wie der Mani schon gesagt hat: Schau genau. Wenn Du eine große Badewanne hast kannst Du das Teil ja mal reinhalten und schauen ob´s abläuft. Ansonsten einfach den Vorarbeiter in der Verzinkerei fragen ob das so O.K. ist.
Ich will nicht unken, aber es könnte sein, dass die beim Verzinken Probleme machen. Eigentlich ist es nicht 100%-ig erlaubt, na ja, Grauzone, das Fahrzeug eines anderes Herstellers 700°C auszusetzen.
Ein TTS?
Gruß
Gerhard -
Hallo Sebastian,
wie wäre es denn mit einer geschraubten Rohrkonstruktion? (Alu natürlich! :)) So etwas sieht man nicht oft, für ein Fahrzeug von der Stange auch viel zu teuer.
- kein Verzug
- keine Festigkeitsverluste in der WEZ
- sicherste Verbindungen
- alle Teile bei Beschädigung austauschbar
- Aufbau variabel durch Austausch von Teilen (z.B. Länge, Schwerpunkt, ...)
- alle Maschinen zur Fertigung vorhanden
- gute Beherrschbarkeit der Kerbwirkung
Wo Licht ist, ist auch Schatten:
- sehr aufwändig (
: Neue Rechtschreibung)
- genaueste Planung notwendig
- großer Zeitaufwand
- teuere (?) Zerspanung notwendig
Ich würde evtl. auch gleich vorsehen auf 3,5t umrüsten zu können. Der Fahrzeugwert steigt dadurch deutlich.
Naaaa?
Gruß
Gerhard -
Hi,
wenn Du den vorher noch fleißig abschleifst, wird das Sandstrahlen sicher etwas günstiger.
Ei, ei. Wohnt da in der Garage etwa ein NSU Prinz TT?
Gruß
Gerhard -
Hi Sebastian,
hast Du eine Hub- oder Kaltkreissäge? Bohrmaschinen? Schraubzwingen? Böcke? Nietenzieher? Schraubenschlüssel? Etwas Platz und Zeit? Mehr ist nicht notwendig, um den Aufbau selbst zu fertigen nach Maß. Ein Schweißgerät ist nicht unbedingt notwendig.
Gruß
Gerhard -
Momääänt! Missverständnis Sebastian,
ich möchte nicht in Frage stellen, ob die von Dir gemachten Konstruktionsvorgaben so gut oder schlecht sind. Die Bewertung war doch schon längst abgehakt, oder? Ich habe Dir meine Bedenken, aber auch meine Zustimmung zu Einzelaspekten genannt. Dennoch ist Dein Lösungsansatz nicht alltäglich. Damit verbunden ist eine interessante Konstruktionsaufgabe.
Jetzt zur Aussage: Ich glaube nicht, dass von diesen Aufbauten Großserien verkauft werden oder worden sind. Ich glaube weiterhin, dass die Mädels und Jungs bei Suer selbst nicht genau wissen wie das Teil in deren Katalog gekommen ist. Und ich möchte mutmaßen, dass sie selbst ein kleines Problem bei der Preisgestaltung haben, das sich auch durch eine Hinhaltetaktik unter Umständen lösen läßt. Versteh dies bitte nicht als Angriff auf Dich, dessen Du Dich wehren müsstest, es ist aber Fakt, dass Deine Idee nicht der einfache und schnelle Weg ist.
Ich habe weiterhin nicht erwartet, dass Du Dich deswegen angegriffen fühlen könntest, sondern gedacht, wir könnten hier ein bischen den Handel auf´s Korn nehmen.
Okidoki O.K.?
Gruß
Gerhard -
,
Zitat@Gerhard@ Das mit der langen Deichsel stimmt für den Fahrkomfort. Aber was nützt dir die Wendigkeit wenns zu nervös zugeht beim rückwärtsfahren. Dann lieber lange Deichsel und nicht so hektisch:)
Je länger, desto besser zu fahren, vorwärts wie rückwärts.
Gruß
Gerhard -
Oder diese Baustelle:
Zitat
[INDENT]ich hab auch so ne Idee[/INDENT]
-
Diese Baustelle:
Zitat
[INDENT]Tja, warum ist das wohl so? [/INDENT]
Gruß
Gerhard -
Hallo Sebastian,
Du erinnerst Dich an die Zeilen "Warum wohl?" Weißt Du es jetzt?
Gruß
Gerhard -
Hallo Arne,
meine persönliche Neigung wäre eher der Tandem mit etwas (viel?) mehr Ladefläche und Nutzlast. Bis 2,5 Meter Ladefläche und 1300 kg würde ich den Einachser bevorzugen.
Ein Tandem ist besser bei der Pendelstabilität, besoders bei langer Deichsel. Bei kurzen Deichseln wird eine Zugfahrzeugbewegung beim Fahren sehr stark auf den Anhänger übertragen. Versetzt es das Heck z.B. durch Spurrillen um 10 cm, macht der Anhänger mit kurzer Deichsel einen großen, der mit langer Deichsel einen kleinen Ruck. Dafür ist bei langer Deichsel die Wendigkeit schlechter. Wie auch immer, jeder Bautyp hat seine Vor- und Nachteile.=> Wie gefällt Dir meine persönliche Neigung von Zeile zwei?
Hat der T4, der sowieso nicht das schlechteste Zugfahrzeug ist, auch noch einen langen Radstand hast Du damit sowieso keine Probleme.
Gruß
Gerhard -
Hallo Tandemkenner,
ein Nicken des Tandems habe ich noch nie bemerkt, weder voll noch leer.
Vielleicht helfen die vier Stoßdämpfer, vielleicht auch die Anhängerstabilisierung.
Gruß twtrailer
Hi twtrailer,das Nicken ist eine erzwungene Bewegung beim Ein- oder Ausfedern des Zugfahzeughecks. Der Anhänger wirkt dieser Bewegung durch seine Massen- und Rotationsträgheit sowie, bei Tandemanhängern ohne Lastausgleich, durch die Achsfederungen, die nicht im Drehpunkt liegen, entgegen. Stoßdämpfer haben wenig Einfluss auf diese Kraft. Am deutlichsten ist eine Gegenkraft bei langen, hohen und schweren Aufbauten. Bei kurzen Tandems spürt man den Wiederstand aufgrund des geringen Abstands zwischen Anhängerkupplung und den Achsen.
Gruß
Gerhard -
Hey,
was großes wäre es, wenn Suer sich mal melden täte...
Was Neues von SÜÜHR? -
John Deere kenn ich nur die kleinen Rasentraktoren und als vergleich die Gutbrod, und da ist John Deere auch nix, also kanns bei den großen ned viel besser sein
da ist was dran ...
Das-Teil hat mich auch schon Nerven gekostet. Es scheint, als hätten wir des Rätsels Lösung gefunden
.
Gruß
Gerhard -
Sei froh mani, weil wenn würdest du das verstehen würdest du den Deere ja näher
kennen- und es reicht doch schon daß du die Autos der Baskenmützenträger nicht wirklich magst
Du meinst die Mützenhampel? -
Dann liegts wohl am Boden-außerdem gehören aud grüne Trecker rote Räder! Bei denen mit den gelben sind ja sogar der 3te und 4te Gang vertauscht worden im Werk.
Hi,
kann es also sein, dass es an den vertauschen Gängen liegt?Das Ding hat ja 10 Vorwärts- und drei Rückwärtsgänge und die sind alle irgendwie komisch vertauscht
.
Gruß
Gerhard
P.S.:, na und?
-
Hi,
wenn man es nicht übertreibt (Restauration), muss es keine vergebene Liebsemüh sein, oder :)? Ein Koffer wird allerdings schon aufwendig und würde eine TÜV-Eintragung erforderlich machen. Instandsetzungsarbeiten normalerweise nicht.
Gruß
Gerhard -
Hallo Arne,
ein Anhänger wird immer spürbar sein hinter einem Auto. Je schwerer und größer desto deutlicher. Das Rucken ist zum einen die Trägheit gegen Nicken, bei kurzen Tandems der Widerstand der Vorderachse zum Einfedern. Ab einem bestimmten Größen- und Gewichtsverhältnis ist der Tandem beim Fahrverhalten die bessere, wenn es um das Ausgleichen von Fahrbahnunebenheiten geht. Bei zwei (oder drei) Achsen wird der Anhänger nie so in ein Schlagloch "fallen" wie ein Einachser. Einen 1200 kg-Einachser mit 2,5 Meter mit einem 2500 kg-Tandem mit 3 Meter in Sachen "Komfort" zu vergleichen ist also nicht so einfach möglich.
Gruß
Gerhard -
Zitat
Das lag nur am Saatgut-du darfst kein Alu nehmen, das ist kein einheimisches Metall-versuch mal Eisen, nach kurzer Zeit und fleißigem Gießen hat es sein Volumen glatt verdoppelt....
Sind rostige Nägel nicht das richtige??