...
von mir auuuch!
Gruß
Gerhard
Beiträge von Gerhard2
-
-
Hi
,
Die Anhängelast liegt in der Verantwortung des Automobilherstellers. Ist das nicht (mehr) der Fall, könnte die Prüfung zur Ermittlung der max. Anhängelast so aussehen:
- Pendelstabilität bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h bei max. Anhängelast
- Mindestverzögerung der Gesamtzugmasse bei max. von 700 N Pedalkraft bei Geradeausfahrt
- Bremsverhalten bei Kurvenfahrt
- Die Gesamtzugmasse muss an einer Steigung von 12% innerhalb von fünf Minuten fünfmal angefahren, sowie im Anschluss an einer Strecke von 1000 m in der Bezugssteigung gefahren werden, ohne dass ein unzulässiger Betriebszustand auftritt.
- Die Feststellbremsanlage des Zugfahrzeugs muss den beladenen Zug in einer Steigung und einem Gefälle von 12% halten.
Gerhard -
Keine Sorge Kindas:
Das nächste mal mach ich es ECHT schwierig!
Gerhard
-
Hab noch was vergessen:
Das Auto darf nur an den ungefederten Massen gesichert werden: Also Achsen oder Räder. Abschlepphaken oder so is nich. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Radabdeckung so nicht ganz den Bestimmungen (78/549/EWG; §36a StVZO) entspricht :o. -
Hi,
das sollte schon ausreichen. Bei einer Masse von 650 kg muss nach vorne, auf den Boden, mit ca. 5100 N gesichert werden, nach hinten und zur Seite mit ca. 3200 N. Die Sicherungskraft der Gurte ist die bei einem starren (gebremsten) Rad aber nochmals deutlich geringer wegen der Gewichtskraft/Haftkraft.
Am besten ist es so wie bei Uwe: Bremse+Bügel+Gurt.
Wenn immer das gleiche Auto draufsteht, kann ja am Boden etwas angebracht werden. Wie sieht denn der Unterbau aus? Ist das nur das Alublech?
Gruß
Gerhard -
Glühstrumpf Uwe!
Wenn das zu einfach war für euch, werde ich es das nächste mal etwas schwieriger machen. Eigentlich dachte ich, dass es mit dem leicht unscharfen Bild passen müsste. Aber bei solchen Methoden ...
Gruß
Gerhard -
Wer findet fünf Unterschiede ;)?
Gruß
Gerhard -
-
Zitat
Wär das mit personen aufm hänger erlaubt, wär ich der erste, der sich aufm Hänger 4 sitze baut, und dann mitm smart mit 6 personen durch die gegen fährt
Als Bauer darfst Du z.B. zu Erntezwecken / auf dem Weg zur Ernte Personen (insgesamt max. 9) auf der Ladefläche des Anhängers mitnehmen, wenn sie dafür geeignet ist.
Na?Gerhard
-
die Geschichte geht aber noch weiter!
-
Jep.
Überraschenderweise ist nächste Woche schon wieder
Gerhard
P.S. Morgen: -
Auf das Copy-reit bin ich gespannt.
Leider bin ich diese und nächste Woche noch ein bischen eingespannt.
Obwohl, eine kleine Weihnachstssauff... äh Weihnachtsfeier ist ja auch noch dabei.
Gerhard -
...tja, vor dem Gesetz sind alle gleich. Manche sind allerdings ein bischen gleicher
.
-
Wie könnte so etwas aussehen???
-
das müsste aber gehen, bei Omnibussen gehts ja auch
ich hab aber leider die letzten Jahre keinen mehr Live gesehen, und als Kind hab ich mich da noch ned so dafür interessiert, man müsste mal nen Ausflug in die Schweiz machen, da laufen die noch
Hi,wenn ein Zug immer in dieser Kombination zusammen bleibt geht es, wenn der Anhänger den kleinsten Kurvenradius vorwärts fahren kann. Beim Rangieren ist es aber problematisch. In der Schweiz fahren sogar Busse mit solchen Anhängern, z.B. am Dreiwaldstätter See. Die Dinger haben bestimmt irgendeine Sicherung (Scherstift?), damit nichts putt geht. Genau weiß ich es aber auch nicht
.
Gruß
Gerhard -
Hi,
nocher wäre natürlich den Anhänger mit den Originalachsen und die Bremse durchgängig zu machen. Wobei dann natürlich ein kleines Problemchen mit der Lenkung zu lösen wäre. Ein Zweiachser ohne Drehschemellenkung ist ziemliche
. Bei einem Überstrecken der Lenkung bei engen Kurven oder beim Rangieren ....
Gruß
Gerhard -
Hi Mani,
Du meinst in HYDRAULISCH?
Ich hab hier übrigens immer noch eine DVD für Dich
Gruß
Gerhard -
Hi,
dass es nicht unbedingt sooo vernünftig ist, weiß man ja. Aber.
Man könnte das ganze ja auch etwas einfacher bauen. Aber der Mani bräuchte ja einen Patrol. Der kann sich doch keinen VW-Bus dranhängen. Und die Dinger wachsen nicht so zum Pflücken auf Bäumen.
Hätte denn ein Patrol-Anhänger auch 3,5 t Anhängelast?
Gerhard
-
Weiß jemand wie sich das ESP für Anhänger eigentlich so verkauft?
-
Hi,
ich denke Fido liegt in der Preisklasse die er genannt hat richtig mit seiner Einschätzung. Wenn ich ehrlich bin, dann hätte ich Pfffti auch kein ABS spendiert, wenn es nicht Vorschrift gewesen wäre. Im Nachhinein muss ich aber sagen, es ist wirklich ein richtiger Sicherheitsgewinn.
Für eine Zulassung sehe ich wenig Probleme. Es werden ja nur schon geprüfte Teile verwendet. Nur die Kombination ist neu. Bei der "Sensorscheibe" ist die Sache auch nicht aufwendig: Sie wird ja nur mit den Rädern angeschraubt.
Ich nehme an, Mani, Du denkst an die Preisklasse ab €8000,-? 3,5-Tonner zum Transport von teueren Fahrzeugen? Oder Wohnwagen für €30000,-?
Aber wie könnte eine mechanische Lösung aussehen? Wie löst man die Bremse ohne dass sich die Position der AE ändert? Wenn ich das Seil vor dem Bremsen mit einer Nocke "vorspanne", wird sich beim Drehen selbiger, zum Lösen der Bremse, die AE weiter zusammen schieben. Durch eine Klemmung könnte das verhindert werde. Aber irgendwie gefällt mir das nicht. Zu viel träge Massen und die elastische Dehnung des Seils sollte auch nicht unterschätzt werden.
Gerhard