Beiträge von Gerhard2

    Hallo Alex,

    Zitat

    ...Wenn ich höre wie unsere Kinder über die Lehrer reden kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln...


    Da solltest Du nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, bevor Du nicht auch die andere Seite gehört hast. Warst Du bei dem Menschen in der Sprechstunde?

    Falls es im Bereich "Erdkäse" gesicherte Beanstandungen gibt, fachlicher, pädagogischer oder didaktischer Natur, ist das möglicherweise personengebunden. Wie in allen Bereichen unserer Bildungs-, Geschäfts- und Arbeitswelt solltest Du bedenken, dass es gute und schlechte Leute gibt.
    Fakt ist zugegebener Maßen, dass im allgemeinbildenen schulischen Bereich methodisch-didaktisch und pädagogisch seit einiger Zeit nachgesteuert wird. Vorbild ist in Teilbereichen dabei die berufliche, schulische (Erst-) Ausbildung.

    Zitat

    Die die es gemacht haben, haben diese Hausaufgabe abgegeben bzw. dem Lehrer vorne auf dem Tisch gelegt.
    Der ist dann hingegangen und hat diese dann OHNE zu lesen in den Papierkorb geworfen *lach*
    Die müssen alle blöd geguckt haben. Aber als Antwort auf die frage warum er die nicht nach gucke kam dann nur:
    "Wozu gucken, ihr habt die noch mal Freiwillig gelernt, mehr wollte ich nicht!!!"



    Das halte ich für eine äußerst kritische Geschichte. Je nach Strukturiertheit oder Persönlichkeit des Lehrers bleibt der (fade?) Nachgeschmack der Unberechenbarkeit und Inkonsequenz. Das ist keine gute Grundlage für eine respektvolle Beziehung.

    Probleme allein auf den Mangel an guten Lehrkräften in der (Sekundarstufe?) zu schieben ist zu einfach. Die wichtigsten Dinge beim Verhalten werden im Elternhaus gelegt. Einen sehr wichtigen Part spielten dabei auch die vorschulischen Einrichtungen. Hier sollte am wenigsten gespart werden, denn was da verbockt wird ist nur sehr schwierig wieder zu reparieren. Zudem wird in Deutschland lange nicht so viel in Bildung investiert wie z.B. bei unseren finischen Nachbarn. Die Klassen werden dort oft von zwei Lehrkräften und einem 100%-Pädagogen betreut. Bei uns hat sich anscheinend die Erkenntnis noch nicht ganz durchgesetzt, dass Bildung der wichtigste Schlüssel zu beruflichem und gesellschaftlichem Erfolg ist.

    Grüße
    Gerhard



    Jep.

    Is´n Argument an das ich auch schon gedacht habe. Ich mach das aber so ähnlich: Für meinen Dachträger habe ich vier luftdichte Alukisten, die nach einem exakten :belehr: wissenschaftlich-empirischen :argwohn::gaehn: Dings gepackt werden. Wenn´s los geht, dann drauf damit. Wenn wir wieder da sind ;(, dann runter damit. Funktioniert auch mit der Ordnung ganz gut so. So hätte er obendrauf noch einen Anhänger für allgemeine Transporte.

    Gruß
    Gerhard

    in Österreich durfte man schon vor 20 Jahren 100 fahren, aber nur mit 750 kg Hänger oder 1 t, irgendwo ist da ne Grenze



    Hi,

    sind das nicht 750 kg? Wenn man die A1 fährt kommen immer wieder Geschwindigkeitsbeschrängungen dies bezgl.
    Bin mir aber nicht sicher.

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    wenn Dein erster Anhänger 42 Jahre treue Dienst leisten konnte, Du anscheinend den Anhänger wirklich öfters benötigst und dir das Thema einen guten Kauf zu machen anscheinend wichtig ist, warum soll es dann nicht etwas höherwertiges sein? Auf eine solche Nutzungsdauer gerechnet sind €200,- infinitesimal wenig.
    Der Westfalia war wohl so schlecht nicht ;).

    Gruß
    Gerhard

    P.S.: Ungebremste Anhänger finde ich nicht so doll... :evil2: :biggrins:

    Hi,

    hast Du schlechte Erfahrung mit einem Deiner Lehrer gemacht? Oder möchtest Du, dass der Karzer wieder eingeführt wird?
    Ich denke, Du tust unserer Jugend Unrecht. Auf alle Fälle ist sie anders als vor 25 Jahre. Aber ist sie wirklich schlechter? Eine Frage die mit einem Nein beantwortet werden sollte.

    Der Weg aus der Abhängigkeit vom Erdöl über E10 ist sicher falsch. Wenn wir Verbraucher weiterhin den Boykott aufrecht erhalten muss die Poiltik reagieren. Je nachdem wie sie das tut, wird sich auch im nächsten Wahlergebnis wiederspiegeln. (Ich bin sehr gespannt, wie die nächste Landtagswahl in Baden-Württemberg ausfallen wird.)


    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    was hältst Du von einer abschließbaren Kiste auf der Ladefläche? Die könnte man mit Schlossschrauben so befestigen, dass sie (nur?) bei geöffnetem Deckel (leicht) entfernt werden kann. Dann könnte man den Anhänger auch mal für etwas anderes verwenden. Darin sehe ich übrigens den großen Vorteil vom Obi-Anhänger. Hast Du sonst keine Transporte? Für´s Haus, Garten, Wohnung, Modellbau, Holz, Möbel, ...?

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    die Geschichte mit der Sonne ist schon mal nicht so falsch. Muschi-Paul liegt aber manchmal auf der Ladefläche und dann wieder unter dem Anhänger.
    Das Katzenfutter wird im Auto angeliefert. Obwohl man da recht oft fahren muss... ;)

    :) Gerhard

    Hi,

    ich würde sagen, das mit der Sicherheit ist auch eine Frage, wohin es gehen soll. Stehst Du (immer?) auf Camping-Plätzen? Was soll in den Anhänger? ...
    Ein Deckel bietet sicher erst mal mehr Schutz. Dafür hat man weniger Platz.
    Wenn Du ein wenig handwerkliches Geschick hast, könntest Du dir den Deckel evtl selbst bauen?

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    nein, muss er nicht unbedingt sein. Für eine 100 km/h-Zulassung sind die Gewichtsverhältnisse entscheidend. Für diesen Preis is neu mit Bremse nix zu machen. Der Anhänger ist so preiswert, weil er in entsprechenden Stückzahlen verkauft wird. Die Qualität ist ausreichend gut, insbesondere für einen solchen Einsatzzweck.
    In Bayern (ich habe keine Ahnung, wie / und ob die Werbung regional ist) wirbt Obi gerade mit einem Angebot €429,- mit Plane und Spriegel. Tatsächlich hat ein Arbeitskollege sich einen Stema mit Plane für €379,- gekauft, der bisher problemlos läuft.

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    Muschi-Paul hat zwei Lieblingsanhänger. Einen davon hat er noch lieber. Es ist aber nicht Pffti, der kommt erst an dritter Stelle.

    Zitat

    Von seinem Kaliber passen genau 385,7 Katzen drauf:fluester:


    :shocked: Wenn 385,7 Muschi-Pauls Pfftis Nutzlast auslasten würden, wäre Muschi-Paul 10 kg schwer. :kapitulier:
    :kratz: Ganz so schwer ist er nun auch wieder nicht. Eher so ca., ungefähr, etwas cirka, gemittelt um die, zwischen 6,49 und 6,51 kg.

    ;) Gerhard

    Hi,

    die Entscheidung Drehschemel oder Tandem würde ich an den Größen- und Massenverhältnissen fest machen.
    Tatsächlich haben klassische Lastwagen mehrere Vorteile gegenüber Pkws/Geländewagen und deren Anhänger:
    Entkoppelte Kabine, gut gefederte AHK und bessere Federung (Straße). Bei einem klassischen Geländewagen kann man hier aber auch ansetzen: Eine gewisse Entkopplung der Kabine ist da, auch wenn man das nicht überbewerten sollte. Für Geländewagen gibt es eine gefederte AHK (nicht ganz so gut wie beim Lkw, aber auch hier kann man noch ein bischen verbessern). Und bei der Anhängerfederung kann man vieles falsch machen oder richtig. Wie der Mani schon gesagt hat, es gibt dazu auch noch ein paar Tricks.
    Um die Qualität der Konstruktion zu prüfen, gib bei einer Probefahrt eine größere Last nach vorne. Diese Last sollte außerdem keine große Trägheit gegen Nicken haben. Beispiel: Gitterbox quer zur Fahrtrichtung mit Pflastersteinen. Wenn Dir bei der Probefahrt die Nasenpopel rausfallen ist der Anhänger scheiße. Leider gibt es hier auch viele schlechte Konstruktionen auf dem Markt.
    Auf der anderen Seite sehe ich bei der üblichen einfachen Bauweise auch großer Anhänger keine Möglichkeit mit einem Tandem die Sicherheit eines Drehschemels zu erreichen.

    Now, it´s up to you.
    Gerhard