Beiträge von Gerhard2

    Hi Christian,

    ich gebe Dir da Recht: Wenn Du den Anhänger nur selten nutzt, ist es gut, wenn er besonders einfach ausgeführt ist. Die Geschichte mit den Rampen ist zu ertragen. Etwas würde ich mir aber dennoch überlegen:

    • Ist ein geschlossener Boden wichtig? Der Anhänger könnte so auch für andere Zwecke benutzt werden oder auch mal bei einem Unfallauto.
    • Stören die Räder / Kotflügel des Transporters bei Öffnen der Türen?
    • Die Rampen sollten problemlos unterzubringen sein.
    • Sind ausreichend Zurrmöglichkeiten vorhanden?
    • Hat der Anhänger eine Reling?
    • Wenn die Winde nicht verschiebbar in der Mitte oder zumindest drehbar und auch noch nahe am Aufbau ist, ist das wirklich nervig.

    Gruß
    Gerhard

    Hallo Alex,

    leider kann ich von hier schlecht beurteilen ob Dein Sohnemann Sozialisationsdefizite hat. Zwei Dinge fallen mir aber spontan noch dazu ein:
    Du bist direkt betroffen und kannst nur schwer urteilen wie ein Außenstehender.
    Er ist in einem Alter, in dem Peergroups eine sehr wichtige Rolle spielen, was ein Verhalten erklären könnte, dass Du befremdlich findest. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass Du als Erzieher große Fehler gemacht hast.

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    ich habe einen älteren Toyota Landcruiser. So viel Leistung wie die modernen SUVs hat er zwar nicht, aber der stabile Leiterrahmen, die Starrachsen vorne und hinten sind auch was wert. Besonders schätze ich, dass man in der Untersetzung auf der Straße fahren kann. Eine Automatik hat er leider nicht (Vorteil daran ist aber dass ein Teil weniger dran ist, das kaputt gehen kann).
    Insgesamt bin ich aber zufrieden mit dem Auto. Leider ist es bei den modernen Autos kaum noch möglich eine so hohe Anhängelast eingetragen zu bekommen.

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    bin leider kein Experte für DDR-Anhänger. Wenn der (neue) Boden eine Siebdruckplatte ist, sollte nur darauf geachtet werden, dass Schnitt- evtl. auch Bohrflächen mit einer möglichst wasserdichten Farbe wieder versiegelt werden, z.B. Land- und Baumaschinenfarbe. Sie wird verhindert, dass Feuchtigkeit eindringen und sie Platte aufquellen kann.

    Verzinkte Stahlprofile (tauchbadverzinkt) können problemlos mit einem Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler sauber gemacht werden. Lediglich beim Einsatz von "Dreckfräsen"-Aufsätzen für den Reiniger wäre ich vorsichtig. Ich habe z.B. einen Reiniger von Kärcher (400 V, 3kW) mit 200 bar, wenn ich mit der "Fräse" auf eine Holzplatte leuchte ist da recht schnell ein Loch drin.

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    auch wenn Du nicht müssen musst, ich würde den Aufbau trotzdem versetzen, sonst nervt es Dich irgendwann.

    :guckstduhier:gugst-Du-hier

    Zitat

    Faustregel für Achslage ist so etwa Mitte der Ladefläche und dann 10 cm nach hinten. So würd ich das machen-ohne gewähr natürlich, bin blutiger Laie;)



    Ich glaube, da liegst Du nicht so schlecht.

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    bei den Automobilherstellern gibt es den Service solche oder ähnliche Fragen zu beantworten. Ich hatte schon mehrmals Fragen, die kompetent beantwortet worden sind bei Nissan, Toyota und Volkswagen.
    Eine Anfrage bei Volkswagon war u.a. die Traglast einer Alufelge: Die Antwort erfolgte schriftlich, schnell und kostenlos.

    Gruß
    Gerhard

    Jep.

    Zitat

    Müßte halten...


    Da solltest Du Recht haben. Vor meinem geistigen Auge :confused::augenreib: habe ich aus nicht sofort ersichtlichen Gründen (:argwohn:) einen 3-Tonnen Minibagger gesehen, der von hinten auffährt.
    Als überdimensioniert würde ich das Ganze trotzdem nicht bezeichnen.

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    Kunststoff / Gummi unterliegt den Gesetzen der Alterung. Da die Anhängerfederung aber selten grellem Dauer-UV-Licht ausgesetzt ist oder unter Dauerbelastung steht dauert es normalerweise recht lange bis die Federung "platt" ist. Wenn der Anhänger also bei Nennlast nicht übermäßig einfedert (z.B. >> 50 mm) würde ich mir keine Sorgen machen.

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    Klemme 10 ist eine Ladeleitung, Klemme 9 ist Dauerplus.
    Eine 20A-Sicherung muss es nicht sein, außerdem sollte die Leitung vom Auto aus abgesichert sein.
    Der Einsatz einer Autobatterie ist durchaus möglich. Tatsächlich ist es theoretisch so, dass bei großen Unterschieden in der Kapazität der Autobaterie und der Anhängerbatterie Probleme (wegen anderen Innenwiderständen) auftreten könnten. Tatsächlich ist aber der Widerstand im Anschlusskabel so hoch, dass bei einem nicht übermäßigem Unterschied es so problemlos funktionieren sollte.

    Gruß
    Gerhard



    Hi,

    viel Erfolg beim Abi. :super: G8 oder G9?

    Gruß
    Gerhard



    Hi,

    warum nicht am Aufbau mit einem Flach innen/außen als Unterlage?

    Gruß
    Gerhard



    Hi,

    ein (dünnwandiges) Vierkantrohr mit Hülsen oder ein dickeres U-Profil als Abstandsstück benutzen. Ich würde aber darauf achten, dass dieses Distanzstück sich am Boden des Aufbaus abstützen kann, damit Du bei höherer Belastung der Stützen keine allzu große Torsion in den Rahmen einleitest.

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    na gut...
    Die Sache mit der Bremse würde ich trotzdem nochmal überdenken. Die Dinger sind wirklich besser zu fahren. Ich habe auch einen kleinen Anhänger ohne Bremse, der ohne Zweifel Vorteile deswegen hat. Ich habe aber auch Anhänger mit Bremse. :cool:.
    Nein, im Ernst: Wenn Du nie etwas höhere Gewichte hast und nur selten mit Anhänger fährst würde ich an Deiner Stelle zum ungebremsten greifen. Ist das nicht so, würde ich etwas mehr investieren.

    Gruß
    Gerhard

    Hallo Alex,

    Zitat

    ...Wenn ich höre wie unsere Kinder über die Lehrer reden kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln...


    Da solltest Du nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, bevor Du nicht auch die andere Seite gehört hast. Warst Du bei dem Menschen in der Sprechstunde?

    Falls es im Bereich "Erdkäse" gesicherte Beanstandungen gibt, fachlicher, pädagogischer oder didaktischer Natur, ist das möglicherweise personengebunden. Wie in allen Bereichen unserer Bildungs-, Geschäfts- und Arbeitswelt solltest Du bedenken, dass es gute und schlechte Leute gibt.
    Fakt ist zugegebener Maßen, dass im allgemeinbildenen schulischen Bereich methodisch-didaktisch und pädagogisch seit einiger Zeit nachgesteuert wird. Vorbild ist in Teilbereichen dabei die berufliche, schulische (Erst-) Ausbildung.

    Zitat

    Die die es gemacht haben, haben diese Hausaufgabe abgegeben bzw. dem Lehrer vorne auf dem Tisch gelegt.
    Der ist dann hingegangen und hat diese dann OHNE zu lesen in den Papierkorb geworfen *lach*
    Die müssen alle blöd geguckt haben. Aber als Antwort auf die frage warum er die nicht nach gucke kam dann nur:
    "Wozu gucken, ihr habt die noch mal Freiwillig gelernt, mehr wollte ich nicht!!!"



    Das halte ich für eine äußerst kritische Geschichte. Je nach Strukturiertheit oder Persönlichkeit des Lehrers bleibt der (fade?) Nachgeschmack der Unberechenbarkeit und Inkonsequenz. Das ist keine gute Grundlage für eine respektvolle Beziehung.

    Probleme allein auf den Mangel an guten Lehrkräften in der (Sekundarstufe?) zu schieben ist zu einfach. Die wichtigsten Dinge beim Verhalten werden im Elternhaus gelegt. Einen sehr wichtigen Part spielten dabei auch die vorschulischen Einrichtungen. Hier sollte am wenigsten gespart werden, denn was da verbockt wird ist nur sehr schwierig wieder zu reparieren. Zudem wird in Deutschland lange nicht so viel in Bildung investiert wie z.B. bei unseren finischen Nachbarn. Die Klassen werden dort oft von zwei Lehrkräften und einem 100%-Pädagogen betreut. Bei uns hat sich anscheinend die Erkenntnis noch nicht ganz durchgesetzt, dass Bildung der wichtigste Schlüssel zu beruflichem und gesellschaftlichem Erfolg ist.

    Grüße
    Gerhard