Hi,
Siebdruckplatten werden in extrem unterschiedlichen Qualitäten vertrieben. In den Baumärkten sind meist nur -Platten erhältlich, dafür zu niedrigen Preisen. Ich würde aber vom Kauf abraten. Eine Möglichkeit wäre z.B. egay, da hab ich auch schon mal was an Land gezogen: Beste Qualität zum fairen Preis.
Gruß
Gerhard
Beiträge von Gerhard2
-
-
Hallo Jan,
ja, das ist korrekt.ZitatZum anderen würde ich sehr gerne den Anhänger vom Gerhard sehen, denn wenn ich mich recht entsinne hast du einen mit Druckluftbremsen gebaut.
Falls Du an so etwas Interesse hast, muss ich Dich schon vorab vor den hohen Kosten der Anschaffung warnen. Wirtschaftlich ist das nur, wenn Du große Lasten selten über kurze Distanzen transportieren möchtest. Die Betriebskosten sind allerdings im Vergleich zu einem 7,5 bis 10 t Lkw sehr niedrig. Einen Speditions-Lkw kann das aber nicht ersetzen. Zudem ist die Auswahl an potentiellen Zugfahrzeugen klein. Es kommen nur Geländewagen der alten Schule in Betracht, die aber kaum noch erhältlich sind. Oder ein Lkw. Dann kann man sich aber die hohen Investitionskosten sparen. Dreingabe ist die hohe Sicherheit, selbst bei deutlich höheren Massen als 3,5 t mit einem Auto der 3,5-t-Klasse.
Gruß
Gerhard -
Hi,
eine gewöhnliche Wechselbrücke wäre sicher preiswerter und auch leichter. Nachteil ist natürlich, dass man nicht am Boden laden kann.
Gruß
Gerhard -
Hi,
Siebdruckplatten sind robuster und etwas preiswerter, dafür aber schwerer. 3,10 m ist ein ungünstiges Maß. Darf die Bordwand auch geteilt sein? Je nach Maß der Platte variiert der Preis/qm stark.
Platten guter Qualität bekommt man in der Regel nur im Fachhandel.
Alu- oder Stahlbordwandprofile werden genau nach Länge gekauft, es fällt also kein Verschnitt an. Auch hier muss man sich im Fachhandel umschauen.
Gruß
Gerhard -
Hi,
je nach Holzsorte und Art des Stapelns wäre ein Anhänger mit ca. 700 bis 1000 kg Nutzlast sinnvoll. Ergo ein zGG von ca. 1300 kg und eine Bremse (fährt sich sowieso besser) wäre die Folgen. Wird (fast) ausschließlich Brennholz tranportiert, wäre ein Gitteraufsatz evtl. auch nicht schlecht.
Ist das zutreffend?
Gruß
Gerhard -
Hi,
... und Euch allen schöne Eier.
Grüße
Gerhard -
Hi,
ein Bild wäre nicht schlecht. Noch ein paar Abmessungen dazu und gut.
Möchtest Du die Klappe selbst einbauen oder suchst Du einen Fahrzeugbauer?
Gruß
Gerhard -
Hi,
ich habe (nur einen Moment) daran gedacht in einen solchen Anhänger auf Druckluft umzubauen. Wenn Rahmen und Kipper auf 6 t ausgelegt sind, würde sich das anbieten. Zudem bin ich mit meinem eigenen Kipper nicht so zufrieden. Allerdings ist mir Deiner etwas zu breit und die Räder sind mir zu klein. Außerdem ist die Deichsel ungeeignet und der Umbau würde nochmals auf ca. €5000,- kommen.
Nichts desto trotz ist der Anhänger gut ausgestattet und vom Konzept sehr interessant.
Gruß
Gerhard -
Wenn´s aber doch besser aussieht...
-
... da steckt viel Arbeit drin.
Gerhard
-
Gerhard, Alex ist Bergheimer
der misst ned mit der Mikrometerschraube nach so wie Du
Habe ich eigentich schon mal erwähnt, dass mir bei dem Fahrzeugbauer damals jemand deswegen einen Hammer nachgeworfen hat? Kein Witz. Allerdings hat er (zum Glück!?) absichtlich ein Stück vorbei gezielt. Nachdem wir auch keine Gesenkbiegepresse und Rohrbiegmaschine hatten, sind wir in solchen Fällen immer bei einer bestimmten Schlosserei gewesen. Die haben sich zwar dort meinen Namen nicht gemerkt, aber dass ich ursprünglich Feinmechaniker gelernt habe schon. Also wenn sie mich gesehen haben hat einer schon geschrufen "Achtung der Feinmechaniker, holt´s a mal die Schieblehre".
Tja, was soll man davon halten:?
?
?
?
?
Gerhard
-
-
Hi,
ja, das geht auch. Ich habe das auch schon mal verwendet. Is allerdings nicht so 100%-ig.
Gruß
Gerhard -
Hallo Jan,
der größte Vorteil eines Drehschemelanhängers ist meiner Meinung nach, dass er kaum Schlingerverhalten zeigt. Wenn Du diesen Vorteil nicht "benötigst", würde ich auch einen Tandem in Betracht ziehen. Diesen Vorteil spielt er besonders bei großer Länge aus. Zu bedenken möchte ich auch geben, dass ein "ungünstig konstruierter" Drehschemel beim Fahren echt nerven kann, ein gut durchdachter allerdings dafür angenehmer sein kann als ein Tandem. Bevor Du dich entscheidest, solltest Du unbedingt eine Beratung einholen. Allerdings nach dem Motto: "Frage nicht die Frösche, wenn Du den Teich trocken legen willst." Oder: Wenn der Verkäufer nur ein Produkt anbietet liegt der Verdacht nahe, dass der Verkauf vor einer guten Empfehlung liegt. Wenn Du möchtest, können wir auch gerne ein persönliches Gespräch führen. Bei mir (und sicher auch beim Mani) besteht der Druck eines Verkaufs nämlich sicher nicht.
Gruß
Gerhard -
Hi,
z.B. auch bei Stahlgruber, ebay,... o.ä. Aufpassen wegen Fein- oder Regelgewinde.
Gruß
Gerhard -
Beim Praktischen?
Gruß
Gerhard -
.
Ich finde das Teil ja auch nicht schlecht. Nur ist er mir etwas zu groß für meinen Geldbeutel.
Aus Interesse: Wie viel hebt der Kippzylinder? Muss man ab 4 t Kies erst mal schaufeln? Und wie schwer ist der Anhänger leer?
Gruß
Gerhard -
Hi,
wenn das Zugfahrzeug über ein elektronisches Anhängerstabilitätssystem verfügt (mit Bestätigung der Zulassungsbehörde), sollten auch 2917 kg genügen.
Gerhard
-
Hi,
Erfolg gehabt?
Gruß
Gerhard -
Rampen
Wenn Du es genauer wissen willst.
Gruß
Gerhard