...oder: Wenn Du einfach nur ein Bastler bist, der an der Umsetzung seiner Konstruktionen Freude hat und dadurch seinen Horizont erweitern möchte. Durch das Herangehen an solche Herausforderungen lernt man sehr viel.
Wenn das Ziel ist einen Geschlossenen Kasten zu haben würde ich mir das gut überlegen.
Beiträge von Gerhard2
-
-
Hi,
die Gebühren bei der zuständigen Prüf- und Zulassungsstelle werden festgelegt von den Ländern, Landkreisen, Städten und zuständigen Stellen. Zudem kann der Prüfer die Gebühr nach seiner Gebührenordnung festlegen. Bei einer Hauptuntersuchung ist es einfach den Preis zu bestimmen, bei einer Einzelabnahme hängt das ab vom der Prüfgesellschaft und der Einschätzung des Prüfers ab. Insgesamt schätze ich die gesamten Gebühren in diesem Fall zwischen €50,- und €250,-. Dazu kommen der Zeitaufwand und das Material. Soll der Koffer vernünftig gebaut werden und dicht und diebstahlsicher sein, hast Du einen Preis, der etwa im Bereich der Anschaffung eines anderen Anhängers liegt.
An das Gestell einfach ein paar Bretter zu nageln würde ich nicht machen. Es wird Dich irgendwann nerven, dass es nicht dicht ist, keine vernünftige Flügeltüren oder Klappe hat oder auseinander fällt.
Ich persönlich würde so einen Aufbau fertigen, wenn es z.B. eine Wechsel- oder abnehmbare Lösung wäre. Eine Maßanfertigung auf meine Bedürfnisse also.
Gruß
Gerhard -
Hi,
theoretisch geht eine verschraubte Holzkonstruktion ohne Rahmen, ich würde Dir aber einen empfehlen, um Leermasse zu sparen. Der Rahmen muss nicht unbedigt aus Stahl sein, es ist aber der gutmütigste Werkstoff. Die Konstruktion des Rahmens kann auch geschraubt sein.
Gruß
Gerhard -
Hi,
wenn der Aufbau fest mit dem Anhänger verbunden ist, ändert sich die Fahrzeugart offener Kasten. Eine Abnahme des Aufbaus geschlossener Kasten würde notwendig werden. Ob das den Wert des Anhängers nicht übersteigt?
Gruß
Gerhard -
Hi,
sieht gut aus.
Gerhard
-
Hi,
evtl. ist es nicht ganz genau das was Du suchst. Die Stoßstange ist aus Stahl und ich habe von hinten einfach eine Platte zur Verstärkung angebracht. Diese Platte wird durch Streben abgestützt, die mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt sind. Allerdings ist es halt keine Kugelkupplung.
Für den Dreiachsanhänger benötige ich beim Rangieren vorne etwas weniger Platz für das Auto. Außerdem kann ich um die "Beifahrerecke" den Anhänger auf etwa +/- 2 cm mit einem Zug um eine Ecke positionieren. Rückwärts benötige ich dafür meist einige Korrekturzüge.
Gruß
Gerhard -
Hi,
aber dran denken: Die dxf im Maßstab 1:1!!! Sonst passt die Auspuffblende nicht. Besser noch eine Zeichnung mit Kontrollmaß dazu.Zitatmüsste nicht "verrundet" werden, wär aber schön. dachte nicht das sowas geht.
Warum sollte das nicht gehen? Wie sollten sonst z.B. Formschrägen bei Spritzwerkzeugen gemacht werden? Oder bei Preßwerkzeugen? Bei Kleinstserien kann man das auch machen. Bei größern Losen ist es natürlich nicht mehr wirtschaftlich.
Gruß
Gerhard -
Hi,
zum Transport von Schutt oder Steinen ist ein Stahlaufbau das richtige. Holz ist dazu nicht geeignet und Alu noch weniger.
Gruß
Gerhard -
Hi,
um ein Loch in das Blech zu schlagen muss man aber schon ordentlich dagegen donnern. Wenn Du lieber einen Anhänger mit Holzbordwänden gehabt hättest, warum hast Du dir dann nicht gleich so einen gekauft?
Gruß
Gerhard -
Hi,
Plasma ist zwar etwas günstiger aber nicht ganz so schön. Wenn es Audi-Ringe werden sollen, sollte das dann nicht verrundet werden? Dürfte es auch aus Alu sein? Dafür etwas dicker? CrNi-Stahl lässt sich sehr schlecht zerspanen. Und wenn die Dinger original sein sollen, müsste das doch fast sein, oder? Ist das ein Fan-Artikel? Oder eine Restauration (25 cm?)?
Gruß
Gerhard
P.S.: Wenn wir Laserteile haben, müssen wir leider auch ganz regulär dafür (ausser Haus) zahlen -
Hi,
das stinkt natürlich. Aber falls ihn ein paar Beulen in der Bordwand nicht stören oder nur "Kisten" geladen werden, ist ein L das einfachste. Ein U über den Rand wäre am besten, aber das müsste genau passen. Und bei so einem kleinen sollte das L schon reichen...
Gruß
Gerhard -
Hi,
der Stundensatz ist bei Lasern nicht ganz niedrig (auch wenn er schnell ist). Eine Maschine für Großformat ist auch nicht gerade für ein Butterbrot zu haben. Wenn es ein bischen kosten darf, gibt es bei dir im Umkreis keine Firma, die das erledigen kann? Oder kann man evtl. die Kontur mit einer Fräsmaschine erstellen? Moderne Steuerungen "fressen" auch dxf-files. Wenn die Geometrie nicht so kompliziert ist ist ein Schnitt mit dem Winkelschleifer nicht auch möglich? Mit den dünnen Trennscheiben erzielt man eigentlich recht gute Ergebnisse.
Gruß
Gerhard -
Hi,
wenn es nur um die Durchbiegung geht, kann man an die Oberkante ein L-Profil nieten.
Gruß
Gerhard -
Hi,
ich denke, da machst Du nichts falsch. Das Material für 100 km/h liegt bei ca. €50,-. Dazu kommen Arbeit und Gebühr. Ich kenne Händler die sind ein wenig günstiger aber auch welche die teurer sind.
Gruß
Gerhard -
Hi,
kann schon sein. Die Anzugsmomente für Nenn-Ø 12 gehen z.B. von <30 bis >165 Nm. Abhägig von Steigung, Festigkeitsklasse, Schraubenart und Reibung unter dem Kopf und im Gewinde.
Ich würde die Schrauben einfach ordentlich mit Gefühl fest machen.
Gruß
Gerhard -
Hi,
es gibt Kugeln mit Gewinde zum befestigen an der Ackerschiene. Wenn das vom Platz hinhaut und durch den Bügel passt...
Wirklich stabil ist das aber nicht. Ich habe an meinem Auto vorne auch eine Rangierkupplung. Allerdings habe ich dafür eine Verstärkung unter der Stoßstange angebracht.
Gruß
Gerhard -
Hi,
Zitat...Da sind die 450kg von mir ja schon purer luxus ^^. Mit 100/200kg ...
Suzuki Swift (1994): Anhängelast ohne Bremse 350 kg.
Gruß
Gerhard -
Hi,
... das geht. Allerdings nur mit Bordwandprofilen. Die sind etwas leichter als Holz und vermodern nicht. Allerdings stoßempfindlicher und teurer.
Gruß
Gerhard -
Hi,
es sollte, wie Du schon erkannt hast, etwas "überstehen" aber nicht zu viel. Gummi ist es keiner aber etwas gezogen werden kann es schon. Wenn es stark "übersteht" kann man das Netz auch umschlagen. Das nervt aber, wenn man immer nochwendig ist.
Gruß
Gerhard -
Ach ja:
Und das Gewicht sollte in horizontaler Richtung auch gedämpft werden, damit es nicht zu einem Überschwingen der Regelung (kurzes Überbremsen) kommen kann. Siehe: Auflaufdämpfer der Auflaufbremse.
Gerhard