ist das ein kommerzielles Angebot?
Beiträge von F.F.
-
-
Gemäß den Angaben vom Typenschild ist an deinem Wohnwagen eine Auflaufbremse Fabrikat Eisenwerke Grümer vom Typ AKP 1813 verbaut. Die komplette Auflaufbremse kriegst du so nicht mehr, weil es den Hersteller Eisenwerk Grümer schon seit Jahrzenten nicht mehr gibt. Den Auflaufstoßdämpfer einzeln jedoch schon noch. Siehe in unserem Onlineshop Artikel-Nr. 338222. Eine Explosionszeichnung zur Auflaufbremse zwecks schematischer Darstellung des Aufbaus kann über unseren Kundenservice (shop (at) anhaenger24.de) unter Angabe o.g. Hersteller + Typ kostenfrei per Email angefordert werden.
Der Dämpfer ist unterhalb der Auflaufbremse frei zugänglich und daher für Grümer sehr servicefreundlich verbaut. Schau mal in dieses Thema: Auflaufvorrichtung, Erneuern des Dämpfers (Grümer AKP 1813), dort gibt es auch Bilder dazu.
-
Nun, wenn es dich beruhigt: die Fa. Graubremse gibt es nicht mehr.
Heutzutage sind die Auflaufbremsen wirklich sehr viel servicefreundlicher geworden.
Also wenn die Frage geklärt ist, schließe ich jetzt das Thema.
-
Wie der Dämpferwechsel bei anderen Modellen funktioniert, wird dir bei deiner AE (Auflaufeinrichtung) leider gar nichts nützen, da es bei der Graubremse Modell GSAR einen sagen wir eigenwilligen Aufbau gibt. Um den Dämpfer herauszubekommen, muss mein bei diesem Modell im Prinzip das ganze Innenleben ersteinmal aus der Rohrdeichsel herausbekommen.
1. alle Abschmiernippel aus der AE raus
2. die Lagerkartusche mit den beiden Kunststoffbuchsen (sieht so wie hier aus) raus, hierzu auf jeder Seite horizontal je 2 Schrauben entfernen
3. noch etwas weiter hinten als die Schrauben der Lagerkartusche geht noch eine Spannhülse mit innenliegendem Nietstift horizontal durch die Rohrdeichsel - das muss auch raus, wirst aber zerstörungsfrei kaum rausbekommen, da hier die ganze Last des Anhängers dran rumwirkteJetzt kannst du das ganze Innenleben nach vorn herausziehen. Dann die Kugelkupplung von der Zugstange abschrauben (kannst du auch schon als ersten Schritt machen, wie du willst), dann siehst du innen in der Zugstange den Dämpfer. Dieser ist am hinteren Ende in einen Vierkantstab eingeschraubt. Den auch noch abschrauben, dann hast du den Dämpfer in der Hand.
Die Teile in unmittelbarer Umgebung der Zugstange mit Dämpfer häng ich dir hier mal als Bild mit an, dann verstehst du den Aufbau (rechts unten im Bild sind die in Punkt 3 besagten 2 ineinanderliegenden Teile Spannhülse + Nietstift).
-
Der Dämpfer Artikel-Nr. 339105 wäre soweit passend, nur dass dieser bei der Buchse an der Kolbenstange einen Innendurchmesser von 10mm hat - ansonsten passt der einwandfrei.
-
Liebe Anhängerverrückte,
Kraft, Glück, Erfolg, Gesundheit, Gelassenheit, einfach alles Gute fürs neue Jahr!!
-
Herzlichen Glückwunsch!
-
Laut der Achsnummer wurde hier die Bremse S 2304-2 RASK verbaut. Bremsbackensatz wäre dann im Shop die Artikel-Nr. 380806. Ist auf jedenfall schon recht alt, daher würde ich zur Sicherheit wie Mani schon sagte die Bremstrommel mal abnehmen (muss ja sowieso mal runter) und dann die Artikel-Abbildung im Shop vergleichen. Zusätzlich lässt sich auch die Dimension vergleichen: 230 x 40 (Bremstrommelinnendurchmesser x Backenbreite). Wenn das soweit gut aussieht, wird es auch passen.
Die Seile gibts original nicht mehr. Alternativ kannst du aber die alten Seile von Knott aus der Warengruppe nehmen. Die richtige Länge bekommst du durch Nachmessen des schwarzen ummantelten Hüllenendes heraus. Sie gibt es in 10 cm Schritten. Hüllenende ist im Shop jeweils mit "HL" angegeben.
-
Zitat
Ist vielleicht tatsächlich nix von Alko, sondern ein "Humbaur-Eigenbau".
so ist es!
-
Das Spiel Deutschland-Portugal wurde bereits heute gespielt und ist entschieden!:
-
Zitat
Zitat von Anhänger24
Und wem´s dann immer noch nicht reicht kann die PNs ja auch an seinen normalen Email-Account weiterleiten.Echt jetzt? Wo geht das denn bitte? Den Download als XML | CSV | Text hab ich gefunden - aber ne echte Weiterleitung? Das wär ja ne coole Sache!
Nein, könnt ihr nicht. Bitte streicht das aus eurem Gedächtnis!
-
Die maximale Anzahl an PNs war bislang auf 75 (auch bei Alex
)eingestellt.
Normal sollte das eigentlich reichen. Ich habe die Einstellung nun auf 100 (!) erhöht. Das muss nun aber wirklich reichen oder!?
Beachtet: Die max. mögliche Anzahl an PNs betrifft das ganze Postfach, d.h. alle Nachrichten im Posteingang UND Postausgang zusammen! Wenn ihr im Postausgang noch 90 Kopien von vor Monaten mal versendete PNs habt, bleiben nur noch 10 für den Posteingang übrig - ok, und dann wirds zugegebener Maßen knapp. Also, alles mal durchgucken und aufräumen! Und wem´s dann immer noch nicht reicht kann die PNs ja auch an seinen normalen Email-Account weiterleiten.
-
Zitat
egal welcher
Also doch nicht ganz egal?
Für Alko sind dort auch 2 Federspeicher: Artikel 344510 (145x38) und Artikel 344511 (170x38)
-
Im Shop unter Warengruppe Handbremshebel ab Seite 3 gibt es verschiedene.
-
Zum vollflächigen Verkleben einer Gummimatte in den Pferdeanhänger oder auf die Heckklappe des Pferdeanhängers führen wir 2 Marken von Kleber im Sortiment: entweder Terokal 2444 oder den Technicoll 8053. Der eine schwört auf den - der andere auf den. Beide sind bestens dafür geeignet, letzterer vom Preis-Leistungs-Verhältnis günstiger (mehr Inhalt trotz günstigerem Preis). Marken-Kleber sind beide! Verarbeitungshinweise siehe mitgeliefertes Beiblatt.
Zum Abdichten der Ränder empfiehlt sich sich folgender Artikel aus unserem Shop: Sikaflex 221i
-
hast Recht! Sorry, ich muß aufmerksamer lesen
-
Kurze Anmerkung zum Thema:
Bitte kurz einen Leseausflug zu diesem Forum-Thema machen: Zugstange mit aufgeschrumpfter Kugelkupplung GRÜMER und GRAU (Graubremse)
Das "irgendwas" im hinteren Drittel der Zugstange ist der sogenannte Stellring. Eigentlich ist`s nichts weiter als ein Anschlag oder vielleicht auch als Mitnehmer zu bezeichnen. Ohne ihn würde man beim Anfahren die komplette Zugstange einfach aus der Auflaufeinrichtung ziehen. Der Stellring ist mit 2 ineinandergesteckten Schwerspannhülsen auf der Zugstange fixiert. Merke: Hier hängt also die gesamte Anhängelast dran!!
Direkt davor sitzt ein Gummiring (Puffer) - von dir als Scheibe mit unbekannter Funktion bezeichnet - welcher ein metallisches Klackergeräusch verhindern soll, wenn der Stellring hinten gegen die hintere Lagerbuchse schlägt.
Die beiden beweglichen Teile auf der Zugstange zwischen Kugelkupplung und Stellring auf deinem Foto sind die vordere und hintere Lagerbuchse.
Wie passat schon sagte würde ich die Kupplung nicht tauschen, sofern sie noch kein Spiel hat bzw. dem TÜV nicht unangenehm auffällt. Ersatz zu finden wird teuer, da eigentlich nur über Nachbau/Einzelanfertigung nach Vorlage (Einsendung) z.B. bei Nico machbar. Kann sein, dass die bei uns im Shop angebotene Zugstangengruppe für die Graubremse GPA1.2 bzw. 1.5 auch bei deiner GPA 1.0 passt. Da wir noch nicht mal mehr Unterlagen über eine GPA 1.0 haben, lässt sich dass schlecht sagen. Allein bei der bei uns im Shop angebotenen Ausführung für die Modelle GPA 1.2 und 1.5 gab es wohl 3 verschiedenen Zugstangenlängen. Bei uns im Shop haben wir ausschließlich die wohl gängigste Länge mit L=480 mm. Du mußt (wenn denn) die Abmessungen laut Shop also genau vergleichen, ob's passt. Damals wurde halt noch viel individuell gefertigt und Aufzeichnungen, wie heute üblich, waren auch nicht angesagt.
Allein so eine simple Sache wie der Wechsel des Faltenbalgs ist bei diesen sch... alten AE's ein enormer Aufwand. Kein Wunder, dass die Hersteller vom Markt verschwunden sind...
-
Den Fotos nach ist es eine Peitz-Auflaufeinrichtung vom Typ PAV/SR 1.3 der 1. Generation (Ausf. M) mit dem extrem kurzem Auflaufweg. Diese ist nur kompatibel mit der Radbremse von Peitz Typ R 234-76, da hier beide Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Eine neue Auflaufbremse braucht dann auch eine neue [definition='1','0'][/definition], die du aber mit einer Knott Auflaufbremse nicht durchbekommen wirst, es sei denn, du nimmst auch andere Achsen (Radbremsen). Nur die Peitz Auflaufbremse Typ PAV/SR 1.3 der 2. Generation (Ausf. MX = mit langem Auflaufweg) wäre tauschbar mit einer Knott. Das mal am Rande.
Die verschiedenen Komponenten der Bremsanlage müssen immer untereinander kompatibel sein. Einfach "frei Schnauze" was zusammenwürfeln funktioniert nicht, außer auf privatem Gelände, da kannst machen was du willst. Hatten vor kurzem gerade einen Kunden, der sich bei uns eine komplette Auflaufeinrichtung Knott KF 20 gekauft hatte. Woche später mußte er sie dann zurückschicken, weil er keine [definition='1','0'][/definition] bekam.
-
Achso: Übrigens, der gesuchte Begriff war "Aschermittwoch"
(Im Vordergrund ist der Ascher und im Hintergrund ein Diagramm, auf dem einzig der Mittwoch klar heraussticht. Haben wir wg. Karnevalsflaute heute morgen mal fix gebastelt, in der Hoffnung das eben diese heute ein Ende hat.)
-
Hallo Mani
Gut, du hast ein Problem mit Facebook - das hast du jetzt klarstens zum Ausdruck gebracht. Bin richtig geschockt, weil ich mit so einer Reaktion von dir nicht gerechnet hätte. Kenne deine Beweggründe zwar nicht die da zu dieser strikten Abwehrhaltung führen, werde das aber akzeptieren. Da du und deine Meinung mir aber sehr wichtig sind, werde ich die FB-Geschichte hier wieder auf ein MINIMUM zurück nehmen. Ich hoffe du dann mit dem Kompromiß leben kannst.
Im Übrigen finde ich, dass hier alle alt genug sind um selbst zu entscheiden, ob sie irgendwo drauf klicken oder nicht und ob sie sich registrieren wollen oder nicht. Ich wollte mit dieser Maßnahme die Marke Anhänger24 bekannter machen. Die Reichweite bei FB ist mittlerweile enorm. Gut, wir sind beide Ü40, trotzdem kann man sich Neuem gegenüber öffnen. Aber wer sagt denn, dass man gleich ALLES mitmachen muß. Die blosse Einblendung der Symbole für FB (oder andere Funktionen) zwingt ja niemanden den Dienst auch tatsächlich zu nutzen.
Also Mani, das mal als meine Ansicht dazu - ansonsten läuft´s jetzt siehe oben ab, ich mach mich gleich bei!