Beiträge von F.F.

    Guten Tag Yvonne


    Also vorab: Wenn wir hier über eine Auflaufeinrichtung sprechen, wäre es für uns enorm wichtig, wenn wir wüssten, um welche. Hier reicht uns leider nicht "Böckmann Bj. 95", sondern wir benötigen exakt Hersteller und Typ der Auflaufeinrichtung - hier mal bitte die Daten vom Typenschild der Auflaufbremse ablesen und hier posten. (schön wär auch ein Bild)


    Dann noch: Der Anhänger bremst ja nicht allein durch die Auflaufeinrichtung / Auflaufbremse! ;)


    Das Auto bremst. - > Das wirkt auf die Auflaufbremse -> die wirkt auf das Bremsgestänge -> das Bremsgestänge wirkt auf die Bremsseile -> die Bremsseile auf die Bremsbacken in der Radbremse -> der Anhänger bremst.


    Wenn die Auflaufbremse in Ordnung ist - sinds die anderen Komponenten der Bremsanlage auch?


    Aber fangen wir mal bei der Auflaufeinrichtung an, wenn Sie die Typangaben gepostet haban. Ein Bild wäre nett. Nicht für uns, aber für andere Leser hier.

    Guten Tag Yvonne


    Also vorab: Wenn wir hier über eine Auflaufeinrichtung sprechen, wäre es für uns enorm wichtig, wenn wir wüssten, um welche. Hier reicht uns leider nicht "Böckmann Bj. 95", sondern wir benötigen exakt Hersteller und Typ der Auflaufeinrichtung - hier mal bitte die Daten vom Typenschild der Auflaufbremse ablesen und hier posten. (schön wär auch ein Bild)


    Dann noch: Der Anhänger bremst ja nicht allein durch die Auflaufeinrichtung / Auflaufbremse! ;)


    Das Auto bremst. - > Das wirkt auf die Auflaufbremse -> die wirkt auf das Bremsgestänge -> das Bremsgestänge wirkt auf die Bremsseile -> die Bremsseile auf die Bremsbacken in der Radbremse -> der Anhänger bremst.


    Wenn die Auflaufbremse in Ordnung ist - sinds die anderen Komponenten der Bremsanlage auch?


    Aber fangen wir mal bei der Auflaufeinrichtung an, wenn Sie die Typangaben gepostet haban. Ein Bild wäre nett. Nicht für uns, aber für andere Leser hier.

    Die gelblich aussehende Flanschmutter mit der 36er Schlüsselweite ist das einzige Teil, was die Bremstrommel hält.


    Die beiden Sicherungsringe haben mit dem Abnehmen der Bremstrommel nichts zu tun. Die sind nur sicherungshalber vor dem Kompaktlager montiert, welches in die Bremstrommel eingepresst ist. Nur wenn man das Eco-Kompaktlager selbst wechseln will, müssen die beiden (manchmal auch nur 1) Sicherungsspannringe vorher raus.


    Noch mal zur Flanschmutter: Früher gab es ja die Kronenmuttern (mit Splint durch). Alle Bremstrommeln mit Eco-Kompaktlagerung haben anstelle der Kronenmutter eine Flanschmutter (bei ALKO-Systemen 32er-Schlüsselweite und bei Knott-/Nieper-/Schlegl-Systemen 36er-Schlüsselweite). Die Flanschmuttern werden mit einem Drehmoment von 280N angezogen. Ein Einstellen des Radlagerspiels, wie bei den alten Bremstrommeln mit 2 einzelnen Radlagern (ein kleineres vorn und ein größeres hinten in der Trommel) und Kronenmutter mit Splint entfällt komplett! Laut Werkstattvorschrift sind die Flanschmuttern übrigens bei jedem Öffnen der Radbremse bzw. Demontage der Flanschmutter gegen neu zu tauschen.


    Wenn noch Fragen sind, bitte noch mal nachhaken.

    Zitat

    es gibt oder gab mal von einem holländischen Hersteller (ich glaube Vlucon)
    spezielle Kotflügel aus Kunststoff für 8" Räder.
    Waren wirklich sehr klein.
    Kenne aber leider keine Bezugsquelle mehr in Deutschland.


    Grmpf78: Du bringst mich da grad auf eine Idee. Bin ich neulich erst im neuen ALKO-Katalog drüber gestolpert: ALKO-Nr. 1222501


    Hat laut Katalog B140/S490/H195 - allerdings Profil 12/40

    Zur Einpresstiefer der Felge noch:


    Grmpf78: ET30 sollte zu einer ALKO-Achse gut passen oder? So zwischen 27 und 35 ist doch bei Alko empfohlen oder?

    Die Höhe war nicht im Hersteller-Katalog angegeben. Daher hab ich das mal selbst nachgemessen: Die Höhe beträgt H=270 mm


    Die Abmessungen für Spannweite und Breite (lt. Hersteller-Katalog mit S=500 mm und B=150 mm) konnte ich so auch nicht feststellen. Ich habe gemessen: S=490 / B=160


    Gleichzeitig habe ich die Daten in der Artikelbeschreibung im Shop auch ergänzt bzw. aktualisiert. Siehe Kotflügel Artikel-Nr. 442005.

    Hier einmal Fotos einer KNOTT-Auflaufeinrichtung.


    Hersteller: KNOTT GmbH Eggstätt
    Typ: KV 18
    EG-Protokoll: 361-0036-97


    mit


    Zugeinrichtung-Typ: KV18Z
    EG-Genehmigungszeichen: e1 00-0553



    Für die Technik-Freaks:
    Besonderheiten/Ausführung:

    • In Knott-Katalogen wird dieses Modell auch als Typ KV 18-C bezeichnet.
    • Im ersten Bild unten am Handbremshebel gut zu erkennen: die schwarze Gasfeder. Das ist die aktuelle Bauart GF (Gasfeder) genannt, also ausführlich dann "Knott Typ KV 18 (GF)". Die Bauart davor hatte einen Federzylinder / Federspeicher (auch gen. Kraftspeicher) aus Metall. Die Bauart hieß KH, also ausführlich dann "Knott Typ KV 18 (KH)".
    • Auf dem Typenschild siehe drittes Bild finden sich 2 Typangaben, da hier ja 2 Bauteile in einem vereint sind: Auflaufeinrichtung und Vierkant-Zugdeichsel. Beide teilen sich 1 Typenschild. Daher steht dort zum einen: "Auflaufeinrichtung-Typ: KV18" und zum anderen: "Zugeinrichtung-Typ: KV18Z" - also 2 Typangaben auf 1 Typenschild zusammen!

    Am besten, Sie schauen in den Fahrzeugschein oder in den Fahrzeugbrief (dann brauchen Sie jetzt nicht raus zum Anhänger/WoWa laufen).


    Hier richtet sich das Augenmerk auf die Eintragungen zu den genehmigten BEREIFUNGEN (siehe Spalten 20 bis 23) im den Fahrzeugpapieren. Hier stehen 1 oder mehrere mögliche genehmigte Reifengrößen eingetragen (siehe Beispiel von Grmpf78 oder z.B. auch 195/65R15).


    Tip: Meist stehen unten im Lang-/Zusatztext (ab Zeile 34) auch noch weitere möglichen auch genehmigten Reifengrößen und mitunter sogar Aussagen zur Felge.


    Felgenangaben sehen zum Beispiel so aus:
    - 5,5Jx15H2, ET24-45 oder
    - 5 1/2Jx15H2, ET30 oder auch
    - 6Jx14H2, ET27 oder oder oder...


    Was wir dann aber immer noch nicht wissen (und auch nicht über die Fahrzeugpapiere rauskriegen), ob die Felge mit 4 oder mit 5 Bolzen angeschraubt ist. Man spricht dann von 4-Loch-Felge oder 5-Loch-Felge.


    Die Ausführungen zum Lochkreis-Durchmesser will ich Ihnen jetzt hier mal ersparen, da es in Deutschland in den letzten 20 Jahren glaub ich sowieso nur noch 2 gängige Varianten gibt:

    • 4-Loch-Felge = Lochkreis 100 (man sagt hier zum Beispiel LK=4x100 oder auch LK=100x4)
    • 5-Loch-Felge = Lochkreis 112 (also LK=112x5)


    Oder Sie notieren sich die o.g. Daten halt doch direkt am Anhänger ab, die also wären:
    1. Reifengröße, z.B. 155R13 oder 195/70 R 14 (steht neben dem Markennamen auch irgendwo an der Außenflanke des Reifens/Raddecke/Mantels)
    2. Felgengröße, z.B. 4Jx13H2 UND WICHTIG(!): Eintpresstiefe, z.B. ET30
    3. 4-Loch-Felge oder 5-Loch-Felge?


    Zum Schluß noch das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers. Warum?: Felgen und besonders die Reifen haben einen gewissen "Tragfähigkeitsindex" den es zu beachten gilt. Haben Sie beispielsweise einen 3,5 t. Dreiseiten-Kipper, wäre also ein Tragfähigkeitsindex von z.B. 475 kg pro Rad deutlich zu wenig.


    Das wären die wesentlichen Dinge. Für Leute die auf 100km/h zulassen wollen ist noch wichtig: Reifen-Alter (nicht älter als 6 Jahre) und Geschwindigkeitsindex L (bis 120 km/h).

    Die Höhe ist leider immer fix. Also nicht wählbar. Sprich, wenn man seine Spannweite und Breite herausgesucht hat, gibt es keine Auswahlmöglichkeit mehr zur Auswahl von verschiedenen Höhen (in Bezug auf eine Breite oder Spannweite).


    Ich habe mir gerade mal eine Typentabelle für Einachs-Kotflügel Ausführung: Blech, rund vorgeholt. Wenn ich mir jetzt mal so die Maße ansehe, kann man als Faustregel gut sagen: bis auf +/- 2 cm entspricht die Höhe in etwa dem Radius (also halbe Spannweite).


    Trotzdem werden wir die Anregung umsetzen und demnächst die Höhenangabe in unseren Artikelbeschreibungen im Shop nachpflegen.


    Hier mal ein kleiner Auszug aus der Typentabelle:
    (bzgl. Einachs-Kotflügel, Stahlblech, halbrunde Form)


    Typ_______Breite (B), Spannweite (S), Höhe (H)


    H1509/12: B=150, S=560, H=295
    H1810/12: B=180, S=640, H=305
    H1911/12: B=190, S=680, H=330
    H2011/12: B=200, S=660, H=345
    H2012/12: B=200, S=750, H=390
    H2212/12: B=220, S=750, H=390
    H2412/12: B=240, S=750, H=390

    Hier einmal Fotos einer Grümer-Auflaufeinrichtung.


    Hersteller: Eisenwerk GRÜMER
    Typ: AK 2008
    Prüfzeichen ~F1232


    Für die Technik-Freaks:
    Besonderheiten/Ausführung:

    • Rohrdeichsel
      Man spricht hier auch von einer Auflaufeinrichtung "Rohr-Ausführung". Die Auflaufeinrichtung ist in die Rohrdeichsel integriert (Deichsel und Auflaufeinrichtung, sonst in der Regel 2 separate Baugruppen, verschmelzen hier miteinander).
      Anmerkung: Vom Typ "AK 2008" gab es auch eine V-Variante (also zur Montage an eine V-Deichsel)!
    • Handbremshebel mit Federspeicher
      Im 1. Bild gut zu erkennen: der Federspeicher. Das ist das zylindriche, verrostete Metallteil hinter (bzw. im Bild links neben) dem Handbremshebel.
      Anmerkung: Vom Typ "AK 2008" gab es auch eine Variante mit Handbremshebel mit Zahnsegment anstatt Federspeicher!
    • mit Rückfahrsperrhebel
      Oben auf der Deichsel (in etwa über dem Typenschild) gut zu erkennen, der Rückfahrsperrhebel. Vor dem Rückwärtsfahren muss der Sperrhebel eingerastet werden. Daurch wird das Eintauchen der Zugstange (Gleitrohr innen) verhindert, und es ensteht beim Rückwärtsfahren keine Bremswirkung. An heutigen Anhängern gibt es sowas nicht mehr - inzwischen gibt´s zum Glück die Rückfahrautomatik.

    An alle Forum-Leser!

    Wer kann helfen?:

    In der Anlage 4 Fotos, zu einer uns unbekannten Auflaufbremse. Es handelt sich um eine hydraulische Auflaufeinrichtung. Vielleicht kennt jemand ja den Hersteller und Typ?

    (Die Kugelkupplung ist im Bild nur lose auf die Zugstange draufgelegt, daher fehlen im Bild die Verschraubungsbolzen.)

    Wer eine Ahnung hat, bitte posten!

    Guten Tag

    Für die Grümer Auflaufeinrichtung vom Typ AWS 2020 sind die Kugelkupplung (Winterhoff WW 200-A1, ~F3054) und die Zugstange (Ø40 mm) nicht einzeln erhältlich, sondern nur als 1 Baugruppe.

    Wir führen den Artikel als Zugstangengruppe Grümer AWS2020 unter der Artikel-Nummer 331840. Nähere Informationen, Abmessungen, Abbildungen, Lieferzeit etc. siehe Shop.

    Anbei eine Abbildung.

    Zitat

    ich suche für meinen HP 301 neue oder bebrauchte Schutzbleche


    HP 301? Da sind die Kotflügel / Schutzbleche doch freistehend angebracht, oder? Also nicht seitlich an der Bordwand angeschraubt?


    Man muss da unterscheiden:


    1. Es gibt Kotflügel, die sind auf beiden Flanken abgerundet mit umlaufenden Abschlußwulst. Diese finden Anwendung z.B. bei Bootstrailern, also bei freistehender Anwendung, wo keine Seitenbordwand zu Befestigungszwecken zur Verfügung steht.

    2. Es gibt Kotflügel, die sind nur auf der einen Flanke abgerundet mit Wulst, auf der anderen Flanke jedoch abgekantet. An der abgekanteten Seite wird der Kotflügel dann an die Seitenbordwand verschraubt.


    >>> siehe unten: 1. Abbildung



    Des weiteren gibt es bei einem Schutzblech / Kotflügel 2 relevante Abmessungen die es beim Kauf zu beachten gibt:


    1. Die Breite (B) des Kotflügels.
    Zum Beispiel wenn der Kotflügel an die Seitenbordwand montiert werden soll, ist die benötigte Breite das Maß von der Seitenbordwand bis das Rad seitlich vollständig überdeckt ist. Das Maß B gibt es so etwa in 2 cm-Schritten. Gängig sind 20 cm, 22 cm und 24 cm. Rein von der Breite des Anhängerrades kann man hier nicht ausgehen - es kommt ja immer noch die Lücke zwischen Seitenbordwand und Innenflanke des Anhängerrades hinzu!


    2. Die Spannweite (S) des Kotfügels.
    Die Spannweite gibt im Prinzip die Öffnung unten zwischen den vordern und dem hinteren Ende des Kotflügels an (oder die Länge oder Öffnungsweite). Die Spannweite muß in etwa 10-15 cm größer sein als der Durchmesser des Anhängerrades. Zwischen Anhängerrad und Kotflügel muß nach vorn und hinten natürlich Platz bleiben. Wenn Ihr Anhängerrad zum Beispiel einen Durchmesser von 58-62 cm hat, wäre ein Kotflügel mit einer Spannweite S=750 mm (75 cm) angebracht.


    >>> siehe unten: 2. Abbildung

    Zitat

    handelt es sich noch um einen alten DDR-Anhänger ?


    Ich muss den Gedanken von Grmpf78 (Danke) noch mal aufgreifen. Also: Es gab demnach zu DDR-Zeiten einen Hersteller namens Ernst Grube Werdau.


    Die Auflaufstoßdämpfer für die DDR-Anhänger sahen so aus wie unten in der Fotogalerie.


    Es gab 2 verschiedene, die baugleich sind und sich nur vom Druck her unterscheiden:

    • E10-201-210/35 und
    • E10-201-210/55


    Nähre Infos auch im Shop siehe Warengruppe "Auflaufeinrichtung" -> Untergruppe "Auflaufdämpfer" siehe Artikelnummer 337010 bzw. 337015.

    Für die Sorte der Bowdenzüge bzw. Bremsseile wäre das Baujahr des Anhängers interessant. Ab Baujahr Mitte der 90er Jahre passen Knott-Bremsseile - in unserem Onlineshop (siehe Warengruppe "Bremsseile") die Artikelnummern-Serie beginnend mit "367xxx". Die 3 Nummern die für xxx stehen unterscheiden sich dann nur noch in der Länge des Bremsseils. Die bremsseile gibt es immer in verschiedenen Längen in 10cm-Schritten.


    Bei der Kennzeichenleuchte passt der Artikel 632110 aus unserem Onlineshop. Abbildung, Beschreibung und Preis können Sie der Artikelbeschreibung im Shop entnehmen.

    Also ich habe mal eben nach "Alpenkreuzer Allure" und "Ernst Grube Typ 21215" gegoogelt - leider nichts hilfreiches gefunden.


    Der Hersteller "Ernst Grube" sagt mir leider nichts (aber man lernt ja nie aus). Haben Sie den Dämpfer schon ausgebaut? Normalerweise lassen sich auf dem Stoßdämpfer noch Ident-Nummern finden.


    Notfalls können wir Ihnen gern folgendes anbieten: Schicken Sie uns den alten Auflauf-Stoßdämpfer als Muster zu und nennen uns bitte noch das zulässige Gesamtgewicht des Caravans. Anhand der Vorlage können wir Ihnen dann zu 90 Prozent passenden Ersatz beschaffen.

    Scheint mir auch der Bremsentyp "S 2304-2 RASK" zu sein. Genau wie MOD Grmpf78 schon meinte.


    Um sicher zu gehen, bitte mal diese Typangabe auf der Ankerplatte überprüfen. Das geht so: Also wenn man das Foto sieht, dass Sie mitgeschickt haben, dann einmal um die Vorderseite herumgucken und auf der Ankerplatte nach der Typ-Angabe suchen. Die Ankerplatte ist das runde Blechschild, auf dem die Bremsbacken mit den Federn sitzen (im Bild ist die Vorderseite /Innenseite zu sehen). Also bitte kurz mal auf der Rückseite der Ankerplatte nach der Typbezeichnung schauen. Diese Angabe ist deutlich wichtiger als der Typ der Achse (CB 1055), da sich ein und dieselbe Achse theoretisch mit verschiedenen Radbremsen bestücken lässt. So gibt es vom Achstyp CB 1055 zum Beispiel auch eine ungebremste Variante!


    Rein vom Achstyp können wir daher schlecht auf den Typ der Radbremse schließen. Bei BPW gibt es allerdings doch die Möglichkeit. Hierzu benötigen wir dann allerdings nicht nur die Angabe CB 1055 sondern noch die andere lange Nummer mit den ganzen Punkten dazwischen (Auch von Typenschild auf der Achse ablesbar). Siehe auch Empfehlung von Grmpf78:

    Zitat

    Zur Sicherheit bitte mal die 10-stellige Achsnummer vom Typenschild ablesen...

    Guten Tag


    Für eine Knott Auflaufeinrichtung vom Typ KF 20 passt folgender Artikel aus unserem Onlineshop: Artikel-Nr. 336050


    Die Original-Knott-Artikelnummer lautet 87001109(/S). Diese Nummer steht auch direkt auf dem Stoßdämpfer (kann man dann, falls bereits ausgebaut, auch gut vergleichen).


    Wir haben den Stoßdämpfer als Original-Knott-Ware. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang folgendes: Das Artikel-Foto in unserem Onlineshop (siehe auch unten angehängtes Foto) zeigt den Stoßdämpfer bereits in der neuen "edleren" silberfarbenen Optik. Das ist die neue originale KNOTT-Optik für KNOTT-Auflaufstoßdämpfer. Der Korpus ist jetzt aus Alu und das hintere Befestigungsauge ist jetzt am Korpusende integriert. Die Teile-Nummer ist nicht mehr aufgedruckt, sondern in den ALU-Korpus eingestanzt. Früher hatten die Stoßdämpfer einen schwarzen Korpus. Hier hat sich die Optik also etwas geändert! - Passen tut der Neue also trotzdem.

    Guten Tag


    Wir haben den Artikel 461012 (Kugelkupplung ALBE Typ EM 80 R Ausf. G) aktualisiert. Sie finden nun in der Artikelbeschreibung das als Zubehör erhältliche Befestigungsmaterial aufgelistet.


    Befestigungsschrauben sind im Lieferumfang der Kugelkupplung leider nicht enthalten und müssen separat mitbestellt werden (siehe Zubehörliste in der Artikelbeschreibung).


    Bezüglich der Sicherungseigenschaften gilt: Für ungebremste Pkw-Anhänger (bis 750 kg) reichen Schrauben mit einer Festigungsklasse "8.8" aus - darüber hinaus ist dann "10.9" vorgeschrieben.


    Wir empfehlen für diese Kugelkupplung als Schraube den Artikel 560681 mit Sicherungsmutter Artikel 560950.