Beiträge von F.F.

    Der nachfolgende Pressetext wurde uns zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung von R. Schubert, EOHIPPUS Horse Trailer GmbH


    Im 1. Quartal 2005 wurde die EOHIPPUS Horse Trailer GmbH mit dem Ziel gegründet, sehr hochwertige Pferdeanhänger für den europäischen Markt zu produzieren. Seit vielen Jahrzehnten überzeugte die Firma Westfalia mit höchster Qualität und exklusivem Design und setzte mit dem Jupiter und Jupiter XL den Maßstab bei Pferdeanhängern - EOHIPPUS führt die Tradition fort und baut auf den intensiven Dialog mit Reiter und Händler.


    Eohippus – was soviel wie „Pferd der Morgenröte“ bedeutet - war der Vorfahre aller Pferde. Der Name symbolisiert die tiefe Verwurzelung unserer Firma gegenüber einem der faszinierendsten Ge¬schöpfe dieser Erde: dem Pferd - ihm und seinem Reiter fühlen wir uns verpflichtet.


    Unsere Anhänger sind in erster Linie praxisgerechte Transportmittel für ihre wertvollen Pferde. Deswegen hat sich Ihre Form kaum geändert, sondern folgt dem Motto: funktionell und schlicht. Mit Innovationen und perma¬nenter Weiterentwicklung versuchen wir die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen. Aber eines müssen unsere Anhänger auch in Zukunft in jedem Fall leisten: sie müssen Pferd und Reiter sicher und kom¬fortabel von A nach B bringen - alle anderen Funktionen haben dahinter zurück¬zustehen. Dass bei allen diesen Überlegungen etwas ästhetisch außerordentlich Ansprechendes heraus¬kommt, zeigen unsere eleganten Modelle.


    Es begann 1844 mit der Eröffnung einer Schmiede durch Johann Bernhard Knöbel, der unter anderem schwere Pferdewagen baute. Es folgten Innovationen wie die Patent-Kupplung, das legendäre Westfalia Komfort-Fahrwerk mit Einzelradaufhängung und die Tandem-Achse mit gegenläufigen Lenkern. Westfalia wurde ein Synonym für Pferdeanhänger von höchster Qualität und herausragendem Komfort. Heute tritt EOHIPPUS die Nachfolge an und konzentriert sich auf die Wurzeln: den hoch¬wertigen Bau von 2-Pferdeanhängern in ausgezeichneter Qualität, überragendem Komfort, langer Lebensdauer und exklusivem Design entsprechend den Bedürfnissen von Pferd und Mensch. Wir wollen nicht der größte sondern der beste Anbieter von Pferdeanhängern in Europa sein.


    EOHIPPUS betreibt die Entwicklung, Vermarktung sowie die Montage von Pferdeanhängern der Spitzen¬klasse. Für Teilkomponenten wie das Fahrwerk wurden exklusive Partnerschaften geschlossen, um die besten und erfahrensten Spezialisten einzubinden. Die Produktion der Polyester¬aufbauten und die Endmontage erfolgt in manufakturähnlicher Umgebung bei der Firma C³ unter Regie und strenger Qualitäts¬kontrolle von EOHIPPUS. C³ kann auf eine jahrelange Erfahrung im Bau hochwertiger Faserverbund¬komponenten zurückblicken und fertigt beispielsweise auch für die Luftfahrtindustrie.
    Partner im Bereich Fahrwerk sind die Firmen Westfalia Trailer System und WAP Fahrzeugtechnik. Westfalia Trailer System liefert mit dem legendären Original-Westfalia-Fahrwerk das Herzstück für die Modellreihen Jupiter und Jupiter XL.


    Mit der Gewinnung qualifizierter Fachhändler und Importeure gelang es EOHIPPUS ein verkaufs- und beratungsstarkes Händlernetz in Europa zu installieren. So sind EOHIPPUS-Pferdeanhänger in den Niederlanden, Belgien, Österreich, Schweiz, Spanien und Frankreich erhältlich, weitere Länder befinden sich im Aufbau.


    Die exklusiven Partnerschaften, die fokussierte Ausrichtung auf den alleinigen Bau von fortschrittlichen Pferdeanhängern, die Zusammenarbeit mit Fachhändlern und die permanente Weiterentwicklung der Modellreihen gewährleisten auch in Zukunft, dass Pferd und Reiter komfortabel und sicher reisen. EOHIPPUS - a new experience of horse travelling


    Hochwertigste Materialien und eine hervorragende Verarbeitung sichern langanhaltende Freude mit EOHIPPUS-Pferdeanhängern. Gleich welche Art von Pferdesport der Kunde betreibt, EOHIPPUS bringt die Lieblinge sicher, komfortabel und entspannt ans Ziel. Das Produktprogramm umfasst vier elegante Modellreihen von langlebigen Pferdeanhängern der Spitzenklasse.



    Weitere Informationen finden und Bildmaterial Sie unter
    http://www.pferde-anhaenger.info



    Fortsetzung, Teil 2:


    Die erfolgreichen Pferdeanhänger mit dem modifizierten Westfalia- Fahrgestell nun wieder auf dem europäischen Markt erhältlich


    Düsseldorf, den 21.11.2005
    Ab sofort gibt es wieder die erfolgreichen Pferdeanhänger mit den Westfalia- Fahrwerk für den europäischen Markt! Die Vollpolyestermodelle Jupiter und Jupiter XL, die in exklusiver Partnerschaft der Firmen Westfalia Trailer Systems GmbH und EOHIPPUS Horse Trailer GmbH mit dem Original- Westfalia- Fahrwerk ausgerüstet werden, sind über ausgewählte Händler in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien wieder erhältlich. Die ersten Auslieferungen erfolgen bereits im November 2005.


    Die Pferdeanhänger-Generation 2006 in neuer, verbesserter Qualität
    Auch bei der neuen Anhängergeneration 2006 bildet das legendäre Original- Westfalia- Fahrwerk mit Schraubenfederung und gegenläufigen Längslenkern nach Automobilstandard das Herzstück der Jupiter- und Jupiter XL- Modelle. Der Fahrgestellrahmen wurde komplett überarbeitet und auf einem 500 ha großen Testgelände auf den härtesten Strassen Südafrikas auf Herz und Nieren getestet und für sehr gut befunden. Stets am Puls der Zeit werden die neuen Anhänger in einer überarbeiteten, verbesserten Version ausgeliefert. Der „Jupiter“® XL wird mit der erheblich verstärkten, an die alte WAE 2000 erinnernde Auflaufeinrichtung, „ANR 2400“ ausgestattet. Das Radbremssystem wurde der Neuzeit mit der BPW S 2005-7 Radbremse angepasst, um den gleichen hohen Komfort zu bieten, der auch bei modernsten Wohnwagen üblich ist. Weiterhin verfügt die neue Anhängergeneration über vielfältigere Ausstattungsmöglichkeiten - die bekannten Details wie große Sattelkammer, mannshohe Einstiegstür, Seitenpolster, Gummiböden und die typischen, bewährten Westfalia- Kotflügel finden sich auch in den aktuellen Modellen.


    Revival der populären Westfalia- Pferdeanhänger
    Nach der Insolvenz der Firma Westfalia Heinemann AG wurde die Wiederauflage der populären Westfalia- Pferdeanhänger erst möglich, nach¬dem sich die neue Westfalia Trailer Systems GmbH, alleiniger Hersteller des neuen „Westfalia - Fahrwerks“ sowie EOHIPPUS® als Produzent von hochwertigen Pferdeanhängern exklusiv auf eine Produktions- und Vertriebs¬partnerschaft verständigt haben.
    Die eingetragenen Marken „Westfalia“ und „Jupiter“® stehen wieder, wie in der Vergangenheit auch, für Qualität und höchste Standards.


    Die Ersatzteilversorgung für die im Markt befindlichen Westfalia- Pferdeanhänger und für die neuen Pferdeanhänger werden durch die Kooperation der Firmen Nico Fahrzeugteile GmbH und EOHIPPUS Horse Trailer GmbH sichergestellt - Unternehmen, die schon seit vielen Jahren Erfahrung im europäischen Ersatzteilmarkt haben.


    EOHIPPUS Horse Trailer GmbH – ein neuer Name am Pferdehimmel
    Die Modelle Jupiter, Jupiter XL und Senator werden im Auftrag der EOHIPPUS Horse Trailer GmbH in höchster Qualität und mit viel Liebe in manufakturähnlicher Umgebung gefertigt. Garant für höchste Qualität, Fahrkomfort und Sicherheit der Pferde ist die permanente Ausrichtung an den Bedürfnissen von Pferd und Fahrer.

    Wenn alles gut gewartet und leichtgängig ist, reicht es aus, den Verstellbolzen (siehe Bild in Anlage) ein wenig nachzuziehen. Hierzu braucht die Radbremse noch nicht einmal geöffnet bzw. die Bremstrommel abgenommen zu werden. Vom Verstellbolzen (bzw. Nachstellschraube) guckt das Gewindeende durch die Ankerplatte (Bremsschild) hindurch. Darauf sitzt eine normale Sechskant-Sicherungsmutter M10.

    Wenn man also einmal um das Anhängerrad herumguckt und sich die Rückseite der Radbremse ansieht, sollte einem dort diese M10-Sechskantmutter auffallen (gegenüber der Bremsseil-Durchführung). Dann hier einfach mit einem 17ner Schlüssel oder Nuss etwas anziehen. Dadurch, dass der Verstellbolzen am Ende "konisch" voller wird (unten im Bild links), spreizen sich die Bremsbacken etwas nach, und der Weg bis zum Anliegen an der Bremstrommel nimmt ab.

    Sollte die Radbremse natürlich nur noch wenig gängig sein bzw. nicht regelmäßig gewartet sein, läuft man Gefahr, die Sechskantmutter bzw. den Verstellbolzen hinten an der Ankerplatte "abzudrehen". Hier ist Holgers Weg wohl der bessere: erst Bremsanlage total reinigen, Nachstelleinrichtung neu abschmieren und wieder zusammenbauen. Nun über den jetzt leichtgängigen Verstellbolzen Schleifpunkt der Bremsbacken suchen und Radbremse Trommel für Trommel einstellen.

    Anbei auch gern noch mal ein Foto der von Holger angesprochenen Sicherungsscheibe, die zwischen Kronenmutter und vorderem Radlager kommt.

    Abbildungen von links nach rechts:
    Verstellbolzen/Nachstellschraube Art. 386415 und Sicherungsscheibe Art. 420810

    Vielen Dank für das Foto. Das hilft in solchen Fällen immer viel.

    Wie Benno bereits richtig sagte, ist bei dieser Bremstrommel das Lager (doppelreihiges Eco-Kompaktlager Typ 3464) bereits eingebaut, d.h. wir hätten hier 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Bremstrommel + Radlager.

    Bei den Bremsbacken verhält es sich so: Es gibt von Knott ein Bremsbacken-Reparatur-Set für 1 Achse. Darin enthalten sind die Bremsbacken und Federn für 2 Bremstrommel (= 1 Achse). Wenn man also einen 1-achsigen Anhänger hat, benötigt man 1 Set, beim 2-Achser (Tandem) benötigt man dann 2 Sets.

    Des weiteren können wir hierzu anbieten:
    - Staubkappe (Radkapsel)
    - Flanschmutter
    - Spreizgelenkschloss
    - Nachstelleinrichtung (Einzelteile oder Komplett-Set)

    Nachfolgend mal 2 Fotos (Bremstrommel 4-Loch mit eingebautem Doppellager und Bremsbacken-Achs-Set). Wenn noch Fragen sind gern noch mal hier posten und nachhaken.

    Aha. Da es nun offensichtlich eine Rohrdeichsel ist, kann man da leider nicht mal eben von hinten reinschauen. Ok, verstehe.


    Also: die Bewegung des Zugrohres nach hinten wird über einen sogenannten "Umlenkhebel" auf das Bremsgestänge gewirkt. Der Umlenkhebel funktioniert über einen festen Drehpunkt wie eine Wippe. Schiebt sich also die Zugstange in Fahrtrichtung nach hinten, wirkt diese Kraft auf das obere Ende des im Inneren der Rohrdeichsel liegenden (jetzt im Bild nicht sichbaren) Teil des Umlenkhebels. Der untere Teil des Umlenkhebels (guckt unten aus der Rohrdeichsel heraus und ist mit dem Bremsgestänge verbunden) zieht dann das Bremsgestänge nach vorn (also in Fahrtrichtung) an -> die Bremse zieht an.


    Leider können wir hier keine Explosionszeichnungen veröffentlichen, um die Sachen verständlicher machen. Da solche Konstruktionszeichnungen verständlicherweise einem Urheberrecht unterliegen, würde die Veröffentlichung hier im Forum oder in unserem Shop Urheberrechtsklagen und Abmahnungen nach sich ziehen. Für diesen Sachverhalt bitten wir um Verständnis. Wir dürfen diese Zeichnung also intern verwenden, aber nicht "einem breiten Publikum zugänglich machen".


    Wir können Ihnen privat aber gern mal die entsprechende Explosionszeichnung im PDF-Format zumailen bei Interesse.

    Hallo


    Das Prüfzeichen F 1274 weist auf den Hersteller BPW-FZT Paderborn hin.


    Bei dieser Auflaufeinrichtung/Auflaufbremse handelt es sich unseren Unterlagen nach um eine V-Bauform zum Anschluss an eine V-Deichsel. Die KF 13 von BPW (Peitz) mit Prüfz. F 1274 (auch unter der Typangabe GTA 1,3 C mit Prüfz. F 1278 zu finden) ist übrigens im wesentlichen baugleich mit der "Mutter" KF 13 von Fa. KNOTT.


    Gerade bei älteren Baujahren wurden Zugstangen verwendet, die 360° drehbar waren. Ich glaube speziell die Ausführungen "HF" (ist jetzt interner Kram und steht für Handbremshebel mit Zahnsegment) waren wohl davon betroffen.


    Wurde dann aber mal geändert, so dass sich die Zugstange nur noch minimal verdrehen lässt (20° oder so, hab ich jetzt nicht so genau im Kopf). Das wurde eigentlich ganz einfach realisiert: An der Zugstange ist am hinteren Ende (gegenüber der Kugelkupplung) ein Flansch angeschweisst. Dieser verhindert primär eigentlich nur, dass die Zugstange beim Anfahren nicht nach vorn aus der Auflaufeinrichtung komplett herausrutscht - ist also quasi ein Anschlag der das Herausrutschen nach vorn verhindert. Eben dieser Flansch ist nun der inneren Form des eher eckigen Aussengehäuses der Auflaufeinrichtung angepasst (der angeschweisste Flansch hinten an der Zugstange ist also nicht einfach rund, sondern hat auch eine etwas eckige Form, siehe Bild unten). Durch diese eckige Form des hinteren Endes der Zugstange kann sich die Zugstange nun nicht mehr im Gehäuse der Auflaufeinrichtung drehen. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt?!? Sonst noch mal nachhaken.


    Nun zur AKS (für die Laien: also die Anti-Schlingerkupplung von ALKO):
    Normal schreibt ALKO in der Betriebsanleitung zur AKS vor, dass sich die AKS nur maximal 25 Grad nach links oder rechts auf der Anhängerkupplung des ziehenden PKW drehen lassen darf.
    Von daher kann es also unter Umständen Probleme geben. Abhilfe könnte man hier relativ einfach schaffen, indem man die jetzige Zugstange mit einer Zugstange neueren Typs (mit eckigen Flansch hinten) austauscht.



    Zu den Fotos in Anlage: links: Zugstange Knott KF 13/17/20, rechts: Zugstange ALKO Typ 251 S
    beide "verdrehsicher" durch eckigen Flansch am hinteren Ende

    Hallo


    Das Prüfzeichen F 1274 weist auf den Hersteller BPW-FZT Paderborn hin.


    Bei dieser Auflaufeinrichtung/Auflaufbremse handelt es sich unseren Unterlagen nach um eine V-Bauform zum Anschluss an eine V-Deichsel. Die KF 13 von BPW (Peitz) mit Prüfz. F 1274 (auch unter der Typangabe GTA 1,3 C mit Prüfz. F 1278 zu finden) ist übrigens im wesentlichen baugleich mit der "Mutter" KF 13 von Fa. KNOTT.


    Gerade bei älteren Baujahren wurden Zugstangen verwendet, die 360° drehbar waren. Ich glaube speziell die Ausführungen "HF" (ist jetzt interner Kram und steht für Handbremshebel mit Zahnsegment) waren wohl davon betroffen.


    Wurde dann aber mal geändert, so dass sich die Zugstange nur noch minimal verdrehen lässt (20° oder so, hab ich jetzt nicht so genau im Kopf). Das wurde eigentlich ganz einfach realisiert: An der Zugstange ist am hinteren Ende (gegenüber der Kugelkupplung) ein Flansch angeschweisst. Dieser verhindert primär eigentlich nur, dass die Zugstange beim Anfahren nicht nach vorn aus der Auflaufeinrichtung komplett herausrutscht - ist also quasi ein Anschlag der das Herausrutschen nach vorn verhindert. Eben dieser Flansch ist nun der inneren Form des eher eckigen Aussengehäuses der Auflaufeinrichtung angepasst (der angeschweisste Flansch hinten an der Zugstange ist also nicht einfach rund, sondern hat auch eine etwas eckige Form, siehe Bild unten). Durch diese eckige Form des hinteren Endes der Zugstange kann sich die Zugstange nun nicht mehr im Gehäuse der Auflaufeinrichtung drehen. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt?!? Sonst noch mal nachhaken.


    Nun zur AKS (für die Laien: also die Anti-Schlingerkupplung von ALKO):
    Normal schreibt ALKO in der Betriebsanleitung zur AKS vor, dass sich die AKS nur maximal 25 Grad nach links oder rechts auf der Anhängerkupplung des ziehenden PKW drehen lassen darf.
    Von daher kann es also unter Umständen Probleme geben. Abhilfe könnte man hier relativ einfach schaffen, indem man die jetzige Zugstange mit einer Zugstange neueren Typs (mit eckigen Flansch hinten) austauscht.



    Zu den Fotos in Anlage: links: Zugstange Knott KF 13/17/20, rechts: Zugstange ALKO Typ 251 S
    beide "verdrehsicher" durch eckigen Flansch am hinteren Ende

    Das Einstellen von Fotos ist nur registrierten Benutzern möglich. Also einmal kurz und schmerzlos registrieren (Nickname, Passwort und Email-Adresse einreichen). Das ist schon alles und natürlich KOSTENLOS.
    Dann stehen im Beiträge verfassen Modus die üblichen Einfügeoptionen zur Verfügung oder auch wie im Email-Programm das Büroklammer-Symbol zum Dateien ANHÄNGEN (damit werden am Ende eines Beitrages die Bilder vorab in Miniaturvorschauen angezeigt).
    Die kurze Registrierung bringt dem Benutzer zum Beispiel auch den großen Vorteil, Themen zu abonieren. Dadurch wird der registrierte Benutzer automatisch per Email über Aktualisierungen seiner abonierten Themen informiert (neue Antworten etc.).

    Guten Tag


    Die Beläge stammen sicher von einer ALKO-Sicherheitskupplung vom Typ AKS 2000. Die AKS 2000 war noch mit nur 2 Reibbelägen (seitlich) ausgerüstet, während ab Typ AKS 2004 dann insgesamt 4 Reibbeläge serienmäßig waren (seitlich + vorn + hinten).


    Die AKS 2000 gab es auch mal mit Reibbelägen, die zum Einschrauben waren. Ihre sind, wie im Bild gut zu erkennen (Bilder sagen mehr als tausend Worte), schon steckbar (zum Einclipsen).


    Hierfür gibt es von AL-KO ein Ersatz-Reibbelag-Set, bestehend aus 2 Reibbelägen für links und rechts. Das Set können Sie über unseren Shop unter der Artikel-Nr. 465691 ordern.


    Für weitere Informationen (Preis, Fotos, weitere Infos) klicken Sie bitte hier, um in unseren Onlineshop direkt zum Artikel zu gelangen.


    Hinweis: Gemäß Ihrem Foto haben Sie noch die alte Reibbelag-Ausführung aus Metall + Belag. Die neue Ausführung ist jetzt voll aus Kunststoff und auch der Schaft ist etwas mehr abgesetzt, da der Reibbelag auch bei den Modellen AKS 2004 und 3004 passt.


    Nachfolgend gern noch eine Abbildung des Ersatz-Sets:

    Guten Tag

    Die Beläge stammen sicher von einer ALKO-Sicherheitskupplung vom Typ AKS 2000. Die AKS 2000 war noch mit nur 2 Reibbelägen (seitlich) ausgerüstet, während ab Typ AKS 2004 dann insgesamt 4 Reibbeläge serienmäßig waren (seitlich + vorn + hinten).

    Die AKS 2000 gab es auch mal mit Reibbelägen, die zum Einschrauben waren. Ihre sind, wie im Bild gut zu erkennen (Bilder sagen mehr als tausend Worte), schon steckbar (zum Einclipsen).

    Hierfür gibt es von AL-KO ein Ersatz-Reibbelag-Set, bestehend aus 2 Reibbelägen für links und rechts. Das Set können Sie über unseren Shop unter der Artikel-Nr. 465691 ordern.

    Für weitere Informationen (Preis, Fotos, weitere Infos) klicken Sie bitte folgenden Link, um in unseren Onlineshop direkt zum Artikel zu gelangen:

    Reibbeläge li+re gesteckt Alko AKS 2000, AKS 2004, AKS 3004

    HINWEIS: Gemäß Ihrem Foto haben Sie noch die alte Reibbelag-Ausführung aus Metall + Belag. Die neue Ausführung ist jetzt voll aus Kunststoff und auch der Schaft ist etwas mehr abgesetzt, da der Reibbelag auch bei den Modellen AKS 2004 und 3004 passt.

    Nachfolgend gern noch eine Abbildung des Ersatz-Sets:

    Guten Tag Richard

    Die passende Zugkugelkupplung für Ihren DDR-Anhänger bekommen Sie z.B. bei uns. Sie können die Kupplung bequem über unseren Onlineshop zu sich nach Hause schicken lassen.

    Laut Ihren Fotos passt folgender Artikel aus unserem Sortiment:

    Artikel-Nr.: 462015 = Rockinger Typ KK 92 Ausführung F (KTA 1708 ), ein Nachfolgemodell der alten KK 82, siehe auch dem unten angefügtem Bild.

    Die Ausführung "F" ist speziell für die V-Deichseln, so wie bei Ihrem Anhänger, angedacht (während die anderen Ausführungen dieser Zugkugelkupplung, es gibt noch Ausführung "A" und "B" für Rundrohranschlüsse geeignet sind).

    Was mich in Ihren Fotos etwas verwundert ist, dass bei Ihrem Anhänger offensichtlich eine Kugelkupplung der Ausführung "A" montiert ist. Das ist in sofern verwunderlich, dass die Ausführung "A" eigentlich zur Montage an eine Rohrdeichsel mit einem Rohr-Außendurchmesser von 70mm konzipiert ist. Gut in Ihrem Bild zu erkennen, am Typenschild (eingestanztes A) und an den beiden gewölbten seitlichen Befestigungsstegen der Kugelkupplung - eigentlich gehört hier aber die Ausführung "F" hin (mit nicht gewölbten seitlichen Befestigungsstegen).

    Bei weiteren Fragen bitte auch die bereits in diesem Forum geschriebenen Beiträge zum Thema, siehe auch die Links in Bennos Antwort lesen.

    Zitat von Kai

    Ist sowas einzeln zu bekommen?


    Ist uns nicht bekannt, dass es die Innenspindel einzeln zu kaufen gäbe. Jedenfalls nicht in Ersatzteil- und Zubehörgeschäften, die mit Neuware handeln.


    Eventuell mal bei einem regional ansässigen Anhängerhändler (evtl. auch Autoverwertungshof) nachfragen, ob der sowas in gebraucht für ´nen 5er rumzuliegen hat.

    Zitat von Gast

    suche Heckklappe für einen Stema Anhänger Typ M4075 BJ 2003. Wo bekommt man die einzeln und zu welchem Preis?



    Die bekommen Sie wohl nur über einen Stema-Vertragshändler (evtl. auch Baumarkt), auf jeden Fall aber bei STEMA Großenhain direkt.

    Mit einem Preis kann ich jetzt leider nicht behilflich sein. Einfach mal bei Stema anfragen.

    Nach unserem Kenntnisstand, werden die Westfalia-Pferdetransporter neu aufgelegt.


    Die Firma EOHIPPUS Horse Trailer will 5 Modelle am Markt etablieren:

    • Easy
    • Gaucho
    • Senator
    • Jupiter, und
    • Jupiter XL


    Auch kommt das legendäre Westfalia-Comfort-Fahrwerk mit wartungsfreien Schraubenfedern, speziell abgestimmten Stoßdämpfern und einzeln aufgehängten Dreiecks-Lenkern wieder zum Serien-Einsatz.


    Das Modell "Senator" gibt es sogar mit einer Schraubenfeder-Achse mit Scheibenbremse aus dem Hause WAP.


    Sobald uns weitere Informationen vorliegen, werden wir Ihnen diese natürlich nicht vorenthalten.

    Nach unserem Kenntnisstand, werden die Westfalia-Pferdetransporter neu aufgelegt.


    Die Firma EOHIPPUS Horse Trailer will 5 Modelle am Markt etablieren:

    • Easy
    • Gaucho
    • Senator
    • Jupiter, und
    • Jupiter XL


    Auch kommt das legendäre Westfalia-Comfort-Fahrwerk mit wartungsfreien Schraubenfedern, speziell abgestimmten Stoßdämpfern und einzeln aufgehängten Dreiecks-Lenkern wieder zum Serien-Einsatz.


    Das Modell "Senator" gibt es sogar mit einer Schraubenfeder-Achse mit Scheibenbremse aus dem Hause WAP.


    Sobald uns weitere Informationen vorliegen, werden wir Ihnen diese natürlich nicht vorenthalten.

    Guten Tag


    Ein exaktes Angebot können wir Ihnen hierzu leider nicht erstellen, da die Angelegenheit zu komplex ist, als das es da eine Art "Universallösung" gibt.


    Allein bei den Rückleuchten gibt es zu viele Möglichkeiten. Hier kennen wir einfach nicht die Gegebenheiten an Ihrem Anhänger (zum Beispiel: werden die Leuchten seitlich an die Seitenbordwand montiert oder existiert unter der Heckklappe ein Leuchtenträger in die die Rückleuchten einmontiert werden können/müssen und wenn letzteres, wie viel Platz ist da in der Höhe; sitzt das Kennzeichen mit im Leuchtenträger unter der Heckklappe oder evtl. direkt an der Heckklappe oder evtl. links außen unter der linken Rückleuchte - dann gäbe es z.B. auch Rückleuchten, die nach unten hin eine integrierte Kennzeichenbeleuchtung haben - hier würden dann separate Kennzeichenleuchten gänzlich entfallen und und und).


    Da bei einem Pferdeanhänger ja üblicherweise deutlich mehr Elektrik (mit Innenbeleuchtung, Begrenzungsleuchten etc.) anfällt, sollte man schon sehr versiert sein oder eine Fachwerkstatt beauftragen. Für uns aus der Ferne ist es nicht möglich hier ein maßgeschneidertes Angebot abzugeben.


    Wir geben Ihnen jedoch gern ein paar Ratschläge:


    Als erstes wäre sicherlich folgender Beitrag zum Thema aus unserem offenen Forum für Sie interessant:
    hier klicken zum Beitrag öffnen


    Klicken Sie dabei ruhig auf die angegebenen Artikelnummern um die Fotos dazu aufzurufen.


    Sicher sind die neuen vorkonfektionierten Leuchtensysteme auch für absolute Laien einfach zusammen zu schließen, da alle Komponenten ja bereits vorverkabelt sind. Jedoch könnte es bei Ihrem Anhänger Probleme geben, da Sie ja erstens sagen, dass Sie vorhandene Kabelrohre benutzen wollen und die vorkonfektionierten Kabelsätze am hinteren Ende ja den Kupplungsstecker haben, der dann mit der Buchse auf der Leuchterückwand zusammengesteckt wird. Der Kupplungsstecker hat einen Durchmesser von etwa 27mm! Zweitens haben die Rückleuchten bei diesen vorgefertigten System (Rückleuchten mit Zentralanschluss) an der Gehäuserückwand den 5-pol. Zentralanschluss. Dieser steht ca. 20mm aus der Gehäuserückwand heraus. Wenn Sie die Rückleuchte beispielsweise an einen Leuchtenträger montieren wollen, brauchen Sie also an eben dieser Position ein entsprechendes Loch im Blech des Leuchtenträgers (ca. 30 mm Durchmesser).


    Einfacher wird es für Sie wahrscheinlich, wenn Sie beim alten System bleiben und nur die Elemente (Stecker, Kabel, Leuchten) 1 zu 1 austauschen (also wenn beispielsweise vorher eine Rückleuchte Hella Typ xx montiert war, diese auch wieder in neu zu nehmen). Vorteil: Sie haben quasi eine Arbeitsvorlage und brauchen auch keine neuen Löcher etc. bohren.


    Falls Sie sich dafür entscheiden, finden Sie "loses" Kabel von der Rolle in unserem Onlineshop. Messen Sie die entsprechenden Längen aus und bestellen dann die entsprechende Meterlänge.


    Wenn Sie die Funktion Rückfahrscheinwerfer mit haben wollen, so benötigen Sie für den Hauptkabelstrang (vom Stecker bis zur Verteilerdose im Heckbereich) 8-pol. Kabel und einen 13-pol. Stecker. Ansonsten einen 7-pol. Stecker und 7-pol. Kabel. Dieser Hauptkabelstrang führt dann in die Verteilerdose. Aus der Verteilerdose heraus kommen dann:
    - Kabel 4-adrig für die linke Rückleuchte
    - Kabel 4-adrig für die rechte Rückleuchte
    - je 2 adriges Kabel für: Innenleuchte, 2x Begrenzungsleuchte, 2x (in der Regel) Kennzeichenleuchte, 1x separate Nebelschlussleuchte, 1x separate Rückfahrleuchte


    Wenn Sie Nebelschlussleuchte in der linken Rückleuchte integriert haben, brauchen Sie 5 Adern. Da wir kein 5-adriges Kabel im Sortiment führen, nehmen Sie einfach 7-adriges und lassen 2 Adern frei. Äquivalent für rechts, falls Sie rechts eine Rückleuchte mit integrierter Rückfahrleuchte nehmen.

    Guten Tag


    Ein exaktes Angebot können wir Ihnen hierzu leider nicht erstellen, da die Angelegenheit zu komplex ist, als das es da eine Art "Universallösung" gibt.


    Allein bei den Rückleuchten gibt es zu viele Möglichkeiten. Hier kennen wir einfach nicht die Gegebenheiten an Ihrem Anhänger (zum Beispiel: werden die Leuchten seitlich an die Seitenbordwand montiert oder existiert unter der Heckklappe ein Leuchtenträger in die die Rückleuchten einmontiert werden können/müssen und wenn letzteres, wie viel Platz ist da in der Höhe; sitzt das Kennzeichen mit im Leuchtenträger unter der Heckklappe oder evtl. direkt an der Heckklappe oder evtl. links außen unter der linken Rückleuchte - dann gäbe es z.B. auch Rückleuchten, die nach unten hin eine integrierte Kennzeichenbeleuchtung haben - hier würden dann separate Kennzeichenleuchten gänzlich entfallen und und und).


    Da bei einem Pferdeanhänger ja üblicherweise deutlich mehr Elektrik (mit Innenbeleuchtung, Begrenzungsleuchten etc.) anfällt, sollte man schon sehr versiert sein oder eine Fachwerkstatt beauftragen. Für uns aus der Ferne ist es nicht möglich hier ein maßgeschneidertes Angebot abzugeben.


    Wir geben Ihnen jedoch gern ein paar Ratschläge:


    Als erstes wäre sicherlich folgender Beitrag zum Thema aus unserem offenen Forum für Sie interessant:
    hier klicken zum Beitrag öffnen


    Klicken Sie dabei ruhig auf die angegebenen Artikelnummern um die Fotos dazu aufzurufen.


    Sicher sind die neuen vorkonfektionierten Leuchtensysteme auch für absolute Laien einfach zusammen zu schließen, da alle Komponenten ja bereits vorverkabelt sind. Jedoch könnte es bei Ihrem Anhänger Probleme geben, da Sie ja erstens sagen, dass Sie vorhandene Kabelrohre benutzen wollen und die vorkonfektionierten Kabelsätze am hinteren Ende ja den Kupplungsstecker haben, der dann mit der Buchse auf der Leuchterückwand zusammengesteckt wird. Der Kupplungsstecker hat einen Durchmesser von etwa 27mm! Zweitens haben die Rückleuchten bei diesen vorgefertigten System (Rückleuchten mit Zentralanschluss) an der Gehäuserückwand den 5-pol. Zentralanschluss. Dieser steht ca. 20mm aus der Gehäuserückwand heraus. Wenn Sie die Rückleuchte beispielsweise an einen Leuchtenträger montieren wollen, brauchen Sie also an eben dieser Position ein entsprechendes Loch im Blech des Leuchtenträgers (ca. 30 mm Durchmesser).


    Einfacher wird es für Sie wahrscheinlich, wenn Sie beim alten System bleiben und nur die Elemente (Stecker, Kabel, Leuchten) 1 zu 1 austauschen (also wenn beispielsweise vorher eine Rückleuchte Hella Typ xx montiert war, diese auch wieder in neu zu nehmen). Vorteil: Sie haben quasi eine Arbeitsvorlage und brauchen auch keine neuen Löcher etc. bohren.


    Falls Sie sich dafür entscheiden, finden Sie "loses" Kabel von der Rolle in unserem Onlineshop. Messen Sie die entsprechenden Längen aus und bestellen dann die entsprechende Meterlänge.


    Wenn Sie die Funktion Rückfahrscheinwerfer mit haben wollen, so benötigen Sie für den Hauptkabelstrang (vom Stecker bis zur Verteilerdose im Heckbereich) 8-pol. Kabel und einen 13-pol. Stecker. Ansonsten einen 7-pol. Stecker und 7-pol. Kabel. Dieser Hauptkabelstrang führt dann in die Verteilerdose. Aus der Verteilerdose heraus kommen dann:
    - Kabel 4-adrig für die linke Rückleuchte
    - Kabel 4-adrig für die rechte Rückleuchte
    - je 2 adriges Kabel für: Innenleuchte, 2x Begrenzungsleuchte, 2x (in der Regel) Kennzeichenleuchte, 1x separate Nebelschlussleuchte, 1x separate Rückfahrleuchte


    Wenn Sie Nebelschlussleuchte in der linken Rückleuchte integriert haben, brauchen Sie 5 Adern. Da wir kein 5-adriges Kabel im Sortiment führen, nehmen Sie einfach 7-adriges und lassen 2 Adern frei. Äquivalent für rechts, falls Sie rechts eine Rückleuchte mit integrierter Rückfahrleuchte nehmen.