Die Zugstange (Schubstange) ist bei der PAV/S Baureihe ist von den Abmessungen her anders aufgebaut als bei der PAV/SR Baureihe. Mit anderen Worten, die Zugstange einer PAV/SR 1.3 passt nicht bei Ihrer PAV/S 1.2!
Bitte schreiben Sie uns per Email an, damit wir Ihnen ein Angebot unterbreiten können.
Beiträge von F.F.
-
-
Zum Ausbau muss Pos. 43 (Lagerkartusche) entfernt werden. -> Grmpf78? sicher Dein Spezialbereich?
-
Zum Ausbau muss Pos. 43 (Lagerkartusche) entfernt werden. -> Grmpf78? sicher Dein Spezialbereich?
-
Hier Fotos eines Kompressor-Anhängers 850 kg mit höhenverstellbarer Auflaufeinrichtung.
Fabrikat: Mannesmann Demag AG
Typ: SC 40 DS-1
zul. Gesamtgewicht (Achslast): 850 kg
Baujahr: 1988
Bei der höhenverstellbaren Auflaufeinrichtung müsste es sich um eine Al-KO Typ 1.3 VB handeln und zwar eine der ersten mit Rückmatic (da Baujahr laut Typenschild 1988, aber am Auflaufkopf keine Sperrhebel mehr zu finden). >> @ Grmpf78? -
Nachfolgende Fotos zeigen eine Auflaufeinrichtung vom Typ PAV/SR 2.7 Ausführung MX aus jüngster Produktion in Bauart Flanschausführung (für V-Deichsel).
Hier die Daten des Typenschildes für diejenigen, die die Fotos nicht angezeigt bekommen:
Hersteller:
BPW Bergische Achsen KG, D-51674 Wiehl
48.44.581.015
Zugeinrichtung:
Typ: ZAF 2,8-1
Ausf.: --
zul. Ges.Gew. des Anhängers: 2800 kg
zul. Stützlast: 100 kg
Auflaufeinrichtung:
Typ: PAV/SR 2,7
Ausf.: MX
zul. Ges.Gew. des Anhängers: 1785-2800 kg
zul. Stützlast: 100 kg
Prüfzeichen:
~ F 1301
21.2.4.1.0.0100
e1 00-0575
Dc 24,84 -
Hier das Foto eines Typenschildes einer Auflaufeinrichtung vom Typ PAV/SR-1.3 Ausführung CX.
Ursprünglich stammt der Auflaufbremsentyp PAV/SR vom Hersteller PEITZ. Nach dessen Auflösung wurde er von der Fa. BPW übernommen. So kommt es, dass auf diesem Typenschild als Hersteller BPW (Bergische Achsenfabrik Fr. Kötz & Söhne, Wiehl) zu lesen ist (siehe Anmarkung Nr. 1 im Bild).
Wichtig bei den Baureihen aus der PAV-SR Typenreihe ist die exakte Angabe der Ausführung bei der Bestellung von Ersatzteilen zu dieser Auflaufbremse. Allein die Aussage, es handelt sich um den Typ PAV/SR 1.3 hilft bei der Ersatzteilidentifizierung zum Beispiel eines Auflauf-Stoßdämpfers, der Zugstange oder Faltenbalg nicht weiter, da die Ausführung bei dieser Typenreihe von großer Bedeutung ist. Die Ausführung wird im Feld "Ausf." direkt hinter bzw. rechts neben dem Feld "Typ" angegeben. Im Feld "Ausführung" (Ausf.) ist darauf zu achten, ob hier nur 1 Buchstabe angegeben ist ODER 1 Buchstabe gefolgt von einem "X"! Folgt dem Buchstaben ein "X" (siehe Anmarkung Nr. 2 im Bild) hat die Auflaufbremse einen deutlich längeren Auflaufweg bzw. HUb als bei der Ausführung ohne "X". Aufgrund des längeren Hubs bzw. Auflaufwegs sind bei den X-Ausführungen dementsprechend Faltenbälge, Auflauf-Stoßdämpfer und Zugstangen mit längerem Hub eingebaut als bei den Ausführungen ohne "X"
Hier noch mal ein Beispiel:
"Typ: PAV/SR 2.0 Ausf. M" ist etwas anderes als eine "Typ: PAV/SR 2.0 Ausf. MX" - erstgenannte hat einen kurzen Auflaufweg, letztgenannte einen langen Auflaufweg! Bei letztere wird auch von der sogenannten X-Ausführung gesprochen.
Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Ersatzteilbestellung, um unnötige Retouren zu vermeiden.
Anmarkung Nr. 3 im Bild zeigt, dass das Prüfzeichen (in diesem Fall ~ F 1299) zum einen auf dem Typenschild eingestanzt ist, zum anderen aber auch direkt ins Gehäuse der Auflaufeinrichtung, was bei Verlust oder Unkennlichkeit des Typenschilds eine genaue Zurückverfolgung auf Hersteller und Typ möglich macht. (Siehe auch dieser Beitrag) -
Die folgenden beiden Fotos zeigen 2 verschiedene Bauartausführungen einer Auflaufeinrichtung Fabrikat Peitz Typ PAV/SR 1.3 (Ausf. M bzw. D).
Das 1. Foto zeigt die Auflaufeinrichtung als Bauartausführung "V-Deichsel", das 2. Foto als Bauartausführung Rohr-Deichsel. -
Zitat
An Anhänger 24 hab ich schon ne Mail geschrieben aber noch keine Antwort bekommen.
...es liegt uns keine Anfrage vor, sonst hätten wir natürlich auch geantwortet... -
Zitat
An Anhänger 24 hab ich schon ne Mail geschrieben aber noch keine Antwort bekommen.
...es liegt uns keine Anfrage vor, sonst hätten wir natürlich auch geantwortet... -
Zitat
Vielleicht lockert oder löst sich während
der Fahrt irgend etwas an der Übertragung<!-- / message --><!-- sig -->
-> evtl. kippt der Umlenkhebel der Auflaufeinrichtung auf der Welle nicht zurück, da zu schwergängig?
ZitatDas alles lässt sich leider aus der Ferne nur sehr schwer beurteilen.<!-- / message --><!-- sig -->
-> richtig. einfach zu viele mögliche Ursachen.
Hier müsste man wirklich systematisch von vorn nach hinten alle Elemente einzeln durchgehen.
Ich traue einer Westfalia- bzw. Böckmann Fachwerkstatt wirklich eine korrekte Reparatur und Einstellung einer Knott-Bremse zu, da Westfalia und Böckmann ja viel mit Knott-Fahrwerken unterwegs sind. Die werden dort schon das Know-How und über die Jahre die Erfahrung haben.
Das die Bremsbacken zu stramm eingestellt sind glaube ich nicht, sonst hätte man auch beim Rückwärtsfahren das Problem blockierender Bremsen. Ausserdem ist es ja richtig: Die neuen Backen müssen sich erstmal auf die alte Bremstrommel einschleifen.
Wird sicher irgendwo in der Bremsübertragung ein Teil sein, dass (sporadisch) schwergängig ist und nach dem Bremsen nicht wieder in die "Lose"-Stellung zurückspringt. -
Bremsseil(e) können schwergängig sein oder auch das Spreizgelenkschloß. Es gab auch schon genügend Fälle, wo sich der Bremsbelag von den Trägerplatten gelöst hat (geklebt) bei Nicht-Originalteilen.
Interessant wäre hier auch immer, betrifft das nur ein einzelnes Rad oder alle? -
Danke Grmpf78 !
-
@ Unregistriert:
Hinweis an Unregistriert: kurz kostenlos hier im Forum anmelden, dann werden Sie in Zukunft von unserem Forum automatisch über neue Antworten informiert. Sie können Themen, die Sie interessieren abonnieren und bleiben somit stets auf aktuellem Stand. -
Die Kugelkupplung lässt sich bei der Grau-Bremse nicht separat von der Zugstange abnehmen. Siehe auch der Beitrag siehe folgendem Link:
https://anhaengerforum.de/forum/thread/212
Die Zugkugelkupplung und die Zugstange bilden eine Einheit. Zum Wechseln des Faltenbalges muß dem entsprechend die ganze Baugruppe nach vorn aus dem Auflaufeinrichtungsgehäuse herausgezogen werden. Anders gehts nicht. -
Guten Tag Vicky
Bezüglich des Planenlifts können wir leider nicht weiterhelfen.
Hier müssten Sie sich bitte direkt an den Hersteller Fa. Böckmann (Telefon 04472-8950) wenden, in wie weit das Nachrüsten hier an einen Cavallo noch möglich ist (und wenn ja der Preis).
Zu diesem Thema gibt es auch einen Betrag in unserem Forum-Bereich, siehe folgenden Link:
https://anhaengerforum.de/forum/thread/34 -
Wenn es ein werksneuer Anhänger ohne EU-Papiere ist, dann wird das so behandelt wie ein Eigenbau, also Vollabnahme durch Dekra machen lassen und damm mit dem Vollgutachten zur örtlichen KFZ-Zulassungsstelle. Hier wird dann der Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein ausgestellt.
Falls der Anhänger schon mal zugelassen war und die Papiere nun "nicht mehr vorhanden" sind, muß beim KBA in Flensburg (Kraftfahrtbundesamt) eine Bescheinigung eingeholt werden, dass dieses Fahrzeug "sauber" ist, also zum Beispiel keine Anzeige wegen Diebstahl auf diese Fahrgestellnummer vorliegt. Hierzu hilft Ihnen Ihre örtliche KFZ-Zulassungsstelle weiter (kostenlos).
Siehe auch folgenden Beitrag aus unserem Forum:
https://anhaengerforum.de/forum/thread/41 -
Neulich in Hamburg gesehen: Anhänger Marke Eigenbau. Aus dem Heck eines Pkw (Ford Courier?) umgebauter Pkw-Anhänger.
Der Anhänger war zugelassen, also mit Kennzeichen und TÜV-Plakette. Was steht im Fahrzeugbrief? - Anhänger geschlossener Kasten? Mal ein "Kofferanhänger" etwas anders. -
Neulich in Hamburg gesehen: Anhänger Marke Eigenbau. Aus dem Heck eines Pkw (Ford Courier?) umgebauter Pkw-Anhänger.
Der Anhänger war zugelassen, also mit Kennzeichen und TÜV-Plakette. Was steht im Fahrzeugbrief? - Anhänger geschlossener Kasten? Mal ein "Kofferanhänger" etwas anders. -
@ nuggi:
Wir führen die Bremsbeläge nun auch als reine Beläge zum selbst Aufnieten im Sortiment. Es handelt sich hierbei um ein set bestehend aus 4 Stück Brems-Belägen inklusive Kupfernieten.
Wir führen die Beläge in unserem Shop unter der Artikel-Nummer 380431 .
Für weitere Informationen über diesen Artikel (Preis, Detailbeschreibung, Lieferumfang etc.) bitte folgenden Link folgen:
Bremsbeläge-Set 230x40 passend zu Peitz R 234-76 -
Vielen Dank für die Rückmeldung.