Beiträge von F.F.

    Dies kann durchaus verschiedene Ursachen haben und lässt sich sicherlich nur schwer in Ferndiagnose beheben. Häufig liegt es daran, das die für die
    Rückfahrautomatik verantwortlichen Teile in der Radbremse lange nicht mehr bzw. überhaupt noch nie gewartet wurden. Grundsätzlich gilt: Sie können mit modernen Anhängern (also Anhängern mit Rückfahrautomatik) vollbeladen rückwärts einen Berg hochfahren.

    Das Umrüsten auf das uralte System mit Rückfahrsperrhebel ist erstens nicht so einfach nachzurüsten und zweitens ja auch gar nicht nötig, wenn die Rückfahrautomatik mal ordentlich in Gang gebracht wird. Das wäre so, als ob Sie bei Ihrem Auto den Rückwärtsgang nicht mehr richtig einlegen können und sich nun dazu entschließen, jedes Mal aus dem Auto auszusteigen und das Auto immer von Hand rückwärts zu schieben, anstatt mal eben den Rückwärtsgang zu reparieren.

    Da es aber von Hersteller zu Hersteller verschiedene Bauweisen der Rückfahrautomatik gibt (insbesondere AL-KO-System und Knott-System), ist hier auch kein weiterer Support möglich, da wir keine Angaben zu Ihrem System haben.

    Im Übrigen hilft mitunter schon ein Blick in unser Online-Forum weiter. Zum
    Thema Radbremse und Rückfahrautomatik gibt es ja bereits schon diverse
    Artikel. Zum Beispiel hier: https://anhaengerforum.de/forum/thread/10
    <!-- / message -->

    Zitat

    der Fettdeckel wie bekomme ich den runter ?
    wollte ihn nicht abbeissen wird er "abgedreht" abgeschlagen" ?


    Die Fettkappe bzw. Radkapsel hat kein Gewinde, sondern ist einfach nur vorn in den Bund der Bremstrommel eingepresst. Wenn Sie die Kappe so wenig wie möglich beschädigen wollen, hebeln Sie die Kappe einfach mit einem Schraubendreher o.ä. ab. Schraubendreher zwischen seitlichen Wulst an der Fettkappe und dem Bund der Bremstrommel ansetzen und dann Stück für Stück raushebeln.

    Zitat

    die Belagstärke und Dicke der Trommel wann ist das Ende erreicht ? (Typ 2051 Trommel Gusnr 581063)


    Bezüglich der Belagstärke: Die werksneuen Bremsbacken von AL-KO (es passt übrigens unsere Artikel-Nummer 380520) haben eine Belagstärke von etwa 4 mm. Eine Restbelagsstärke von 2 mm sollte nicht unterschritten werden. Die Bremstrommel brauchen Sie nicht zwangsläufig bei einem Bremsbackenwechsel mit zu erneuern. Das wäre eigentlich nur nötig, falls die Bremstrommel wirklich starke Riefen aufweist.

    Zitat

    wollte die Bremse einstellen am Zahnrad ..geht nicht ( Bremse nicht angezogen ) es scheint die ganze Anlage ist arg vergammelt ...


    Hier haben Sie sich die Antwort quasi gleich mit geliefert... ;)

    Guten Tag Erich

    Die Halbschalen müssen nicht mit ausgetauscht werden, sofern sie noch intakt sind. Nur wenn sie verbogen oder evtl. "verloren gegangen" sind.

    Ok, kann Ihre Gedanken durchaus nachvollziehen. Leider ist IC (Intercamp, oder?) nicht gerade mein Steckenpferd.

    Ich hoffe, jemand anderes aus der Community kann hierzu Infos oder Hilfe geben.

    Ok, kann Ihre Gedanken durchaus nachvollziehen. Leider ist IC (Intercamp, oder?) nicht gerade mein Steckenpferd.

    Ich hoffe, jemand anderes aus der Community kann hierzu Infos oder Hilfe geben.

    Wir führen den Artikel in unserem Sortiment und auch in unserem Onlineshop.

    Die Gasfeder hat unsere Artikel-Nummer 344630 (siehe erste Abbildung unten). Für Detailinformationen zum Artikel, sowie dem aktuellen Preis klicken Sie bitte hier.

    Die Abbildung zeigt die aktuelle Ausführung der Gasfeder mit bereits etwas modifizierten Befestigungslaschen. Diese aktuelle Bauform ist aber ohne weiteres auch kompatibel zu der ersten Ausgabe mit massiver Verschraubungsbuchse.

    Die Gasfeder löst übrigens den Federzylinder (Kraftspeicher) siehe 2. Abbildung unten ab und findet sich nun an allen gängigen Auflaufeinrichtungs-modellen von Knott wieder, wie zum Beispiel KF13, KF17, KF20 etc.

    Paul Panzer würde sagen: "Riiiichtiiig!!"

    In der Explo-Zeichnung gehts deshalb nicht so gut hervor, da die Teile nicht auf der gleichen Ebene liegen, aber ich denke, Sie habens jetzt verstanden.

    Übrigens ein Lob für Ihre Seite! Bitte seien Sie so nett, und kopieren mal den Text und Ihren ganzen super Detailfotos hier ins Forum (vielleicht neuen Thread anlegen "Auswechseln Auflauf-Dämpfer an einer AL-KO 120 SR Ausf. A" o.ä.)?????? Ich stelle Ihnen gern eine versandkostenfreie Lieferung für Ihre nächste Bestellung aus unserem Shop in Aussicht. Überredet? ;)

    Paul Panzer würde sagen: "Riiiichtiiig!!"

    In der Explo-Zeichnung gehts deshalb nicht so gut hervor, da die Teile nicht auf der gleichen Ebene liegen, aber ich denke, Sie habens jetzt verstanden.

    Übrigens ein Lob für Ihre Seite! Bitte seien Sie so nett, und kopieren mal den Text und Ihren ganzen super Detailfotos hier ins Forum (vielleicht neuen Thread anlegen "Auswechseln Auflauf-Dämpfer an einer AL-KO 120 SR Ausf. A" o.ä.)?????? Ich stelle Ihnen gern eine versandkostenfreie Lieferung für Ihre nächste Bestellung aus unserem Shop in Aussicht. Überredet? ;)

    Zitat

    Irritiert hat mich eher, daß man in anderen Foren der
    Meinung ist, daß die Lagerbuchsen auf keinen Fall raus müssen, ja, es
    wird sogar besonders davor gewarnt



    -> Die Lagerbuchsen müssen in dem Sinne ja auch nicht raus (jedenfalls nich einzeln!!). Sie müssen die Lagerkartusche mit samt den in der Lagerkartusche eingepressten Lagerbuchsen ausbauen. Sie halten dann quasi 1 Teil in der Hand (1 Metallkorpus in dem vorn und hinten die Lagerbuchse eingepresst sind und ja auch drin bleiben) Sie brauchen die vordere und hintere Lagerbuchse (Pos. 3) NICHT separat entfernen! Das würde ja keinen Sinn machen.

    Das Einschieben der Lagerkartusche Pos. 43 nachher beim Zusammenbauen ist gewiss kein Problem, keine Angst. -> In die Rohrdeichsel einschieben, dann ein bißchen drehen bis die Löcher übereinstimmen (wenn ein Loch passt, dann passen die anderen automatisch auch) und festschrauben.

    Zitat

    Irritiert hat mich eher, daß man in anderen Foren der
    Meinung ist, daß die Lagerbuchsen auf keinen Fall raus müssen, ja, es
    wird sogar besonders davor gewarnt



    -> Die Lagerbuchsen müssen in dem Sinne ja auch nicht raus (jedenfalls nich einzeln!!). Sie müssen die Lagerkartusche mit samt den in der Lagerkartusche eingepressten Lagerbuchsen ausbauen. Sie halten dann quasi 1 Teil in der Hand (1 Metallkorpus in dem vorn und hinten die Lagerbuchse eingepresst sind und ja auch drin bleiben) Sie brauchen die vordere und hintere Lagerbuchse (Pos. 3) NICHT separat entfernen! Das würde ja keinen Sinn machen.

    Das Einschieben der Lagerkartusche Pos. 43 nachher beim Zusammenbauen ist gewiss kein Problem, keine Angst. -> In die Rohrdeichsel einschieben, dann ein bißchen drehen bis die Löcher übereinstimmen (wenn ein Loch passt, dann passen die anderen automatisch auch) und festschrauben.

    Hallo Sven

    Es lässt mir ja keine Ruhe. Ich habe hier noch mal für Sie die Abbildung zur Lagerbuchse (Pos. 3 in der Explo-Zeichnung und in Ihrem Anhänger gelblich zu sehen) rausgekramt, siehe unten.

    Wie man in der Artikel-Abbildung gut erkennen kann, ist vorn an der Buchse so eine Art Anschlagring dran. Der Außendurchmesser dieses Anschlagrings beträgt 54 mm, während der Rest der Buchse einen Außendurchmesser von 50 mm hat. Die Buchse ist insgesamt 40 mm lang und kann insgesamt 37,5 mm in die Lagerkartusche Pos. 43 eingetrieben werden. Tiefer geht ja nicht, da dann der Anschlagring kommt.

    Die Frage die sich mir jetzt stellt ist: Da beide Lagerbuchsen Pos. 3, also vordere und hintere baugleich sind, wie will mann die hintere Buchse je wechseln können, wenn man die Lagerkartusche Pos. 43 nicht herausbekommt? Es muß also gehen. Also nochmals alle Schrauben und Abschmiernippel kontrollieren.

    Das wäre mein Tip für Sie. Ich habe für die ALKO 120 SR Ausf. A zwar noch keine praktischen Erfahrungen sammeln können, aber rein aus der Explosionszeichnung und unserer sonstigen Erfahrungswerte ergibt sich eigentlich nur diese Möglichkeit.

    Bitte halten Sie uns auf dem Laufenden (am Besten auch ein paar Fotos mehr) :)

    Hallo Sven

    Es lässt mir ja keine Ruhe. Ich habe hier noch mal für Sie die Abbildung zur Lagerbuchse (Pos. 3 in der Explo-Zeichnung und in Ihrem Anhänger gelblich zu sehen) rausgekramt, siehe unten.

    Wie man in der Artikel-Abbildung gut erkennen kann, ist vorn an der Buchse so eine Art Anschlagring dran. Der Außendurchmesser dieses Anschlagrings beträgt 54 mm, während der Rest der Buchse einen Außendurchmesser von 50 mm hat. Die Buchse ist insgesamt 40 mm lang und kann insgesamt 37,5 mm in die Lagerkartusche Pos. 43 eingetrieben werden. Tiefer geht ja nicht, da dann der Anschlagring kommt.

    Die Frage die sich mir jetzt stellt ist: Da beide Lagerbuchsen Pos. 3, also vordere und hintere baugleich sind, wie will mann die hintere Buchse je wechseln können, wenn man die Lagerkartusche Pos. 43 nicht herausbekommt? Es muß also gehen. Also nochmals alle Schrauben und Abschmiernippel kontrollieren.

    Das wäre mein Tip für Sie. Ich habe für die ALKO 120 SR Ausf. A zwar noch keine praktischen Erfahrungen sammeln können, aber rein aus der Explosionszeichnung und unserer sonstigen Erfahrungswerte ergibt sich eigentlich nur diese Möglichkeit.

    Bitte halten Sie uns auf dem Laufenden (am Besten auch ein paar Fotos mehr) :)

    Hallo Sven

    Danke fürs Foto. Der Dämpfer geht sicherlich nicht durch die hintere Buchse Pos. 3 durch bzw. schon nicht durch den Anzugsring Pos. 5, welcher dann beim Rausziehen vom Dämpferhinterteil mitgenommen wird und eben dann nicht an der hinteren Buchse vorbeikommt.

    Was ich aber nicht verstehe, dass Sie die Lagerkartusche nicht rausbekommen. Wirklich alle Schrauben (inkl. Abschmiernippel) raus?? Zum Erneuern der Lagerbuchsen muss das ja auch rausgehen?!

    Ich schau mir die Sache nacher noch mal genauer an...

    Hallo Sven

    Danke fürs Foto. Der Dämpfer geht sicherlich nicht durch die hintere Buchse Pos. 3 durch bzw. schon nicht durch den Anzugsring Pos. 5, welcher dann beim Rausziehen vom Dämpferhinterteil mitgenommen wird und eben dann nicht an der hinteren Buchse vorbeikommt.

    Was ich aber nicht verstehe, dass Sie die Lagerkartusche nicht rausbekommen. Wirklich alle Schrauben (inkl. Abschmiernippel) raus?? Zum Erneuern der Lagerbuchsen muss das ja auch rausgehen?!

    Ich schau mir die Sache nacher noch mal genauer an...

    So, geschafft. Hier soweit erst schon einmal die Artikelfotos zum Lagerbuchsen-Satz und zur Anschlagbuchse für die Zugstange.

    Wir werden dann morgen noch die Artikel mit Beschreibung und Preisen in unseren Onlineshop einpflegen und hier dann die entsprechenden Links nachreichen...

    Hier nun gern der Nachtrag:

    Der Lagerbuchsensatz (unsere Artikel-Nr. hierfür lautet 332920) ist insgesamt 14-teilig und besteht neben den eigentlichen 2 Lagerbuchsen aus Kunststoff auch aus den 4 Metallringen (wovon jeweils 2 Stück eine Lagerbuchse fixieren) und den insgesamt 8 Nieten, die widerum die Metallringe halten. Weitere Informationen, Preise und Bestellmöglichkeit finden Sie in unserem Shop, siehe Klick hier.

    Die Anschlagbuchse (unsere Artikel-Nummer hierfür lautet 340910) ist wie im Artikelbild unten zu sehen, ebenfalls als kleines Reparatur-Set erhältlich. Weitere Informationen, Preise und Bestellmöglichkeit finden Sie in unserem Shop, siehe Klick hier.

    So, geschafft. Hier soweit erst schon einmal die Artikelfotos zum Lagerbuchsen-Satz und zur Anschlagbuchse für die Zugstange.

    Wir werden dann morgen noch die Artikel mit Beschreibung und Preisen in unseren Onlineshop einpflegen und hier dann die entsprechenden Links nachreichen...

    Hier nun gern der Nachtrag:

    Der Lagerbuchsensatz (unsere Artikel-Nr. hierfür lautet 332920) ist insgesamt 14-teilig und besteht neben den eigentlichen 2 Lagerbuchsen aus Kunststoff auch aus den 4 Metallringen (wovon jeweils 2 Stück eine Lagerbuchse fixieren) und den insgesamt 8 Nieten, die widerum die Metallringe halten. Weitere Informationen, Preise und Bestellmöglichkeit finden Sie in unserem Shop, siehe Klick hier.

    Die Anschlagbuchse (unsere Artikel-Nummer hierfür lautet 340910) ist wie im Artikelbild unten zu sehen, ebenfalls als kleines Reparatur-Set erhältlich. Weitere Informationen, Preise und Bestellmöglichkeit finden Sie in unserem Shop, siehe Klick hier.

    Bei der Grau-Bremse Typ GPA 1.2 ist der Austausch des Faltenbalgs leicht, da die Kugelkupplung an der Zugstange angeschraubt ist. Es brauchen also nur die beiden Befestigungsschrauben der Kugelkupplung abgeschraubt werden, Kugelkupplung abnehmen, dann kann man den Faltenbalg problemlos wechseln.

    Wg. der Zeichnung und Teilenummer bitte eine eMail an shop@anhaenger24.de