Beiträge von F.F.

    Zitat

    Bedeutet das, dass ich einen alten Wohnwagen mit Sperrhebel nicht ohne weiteres mit einer neueren Auflaufeinrichtung ohne Sperrhebel ausstatten kann weil die Bremse da nicht mitspielen wird?



    Richtig! Denn das Freigeben der Bremse beim Rückwärtsfahren erfolgt nicht in der Auflaufbremse, sondern in der Radbremse.

    Es ist also ein großer Trugschluß davon auszugehen, ich kaufe mir jetzt eine moderne Auflaufeinrichtung (die keinen Sperrhebel mehr hat), bau die an und dann ist alles super und ich brauche ab sofort vor dem Rückwärtsfahren nicht mehr vorher auszusteigen um den Sperrhebel einzurasten (da ja an der Neuen keiner mehr vorhanden). Im Gegenteil, jetzt kann mann nämlich gar nicht mehr Rückwärts fahren!

    Also noch mal: Das Freigeben der Bremse beim Rückwärtsfahren erfolgt in der Radbremse - nicht in der Auflaufeinrichtung!

    Das kann verschiedene Ursachen haben. Vielleicht entspricht die Beleuchtung nicht den Anforderungen, vielleicht sind nur ganz einfache Räder dran, die nicht für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind, vielleicht sinds die Radlager...

    Einfach mal zum TÜV hinfahren und fragen.

    Guten Tag "Unregistriert"

    GRAU-Bremse, Rohrdeichsel, angeschweisstes Zahnsegment? Wahrscheinlich eine Rohr-Auflaufeinrichtung Typ AK 0908.

    Leider ist das Zahnsegment bei diesem Modell kein "Einzelteil" (da angeschweißt), also kein einzeln bestellbares Ersatzteil. Es gehört fest zur Position Rohrdeichsel/Gehäuse.

    Zitat

    hat eine Knott Brems-Achse. Auf die Achse steht dass es von 275 kg. bis 750 kg



    ...ist doch bei dem Gewicht wohl sicher nur eine ungebremste Laufachse oder? Ist aber auch nicht entscheidend.

    Wenn es eine 750 kg Achse ist, ist der Anhänger mit 500 kg wohl nicht überladen.

    Ich nehme an, es handelt sich um eine Gummifederachse. Eine Gummifederachse ist aufgebaut, wie es im Bild unten zu sehen ist. Das Bild zeigt eine ALKO-Achse mit 3 Gummielementen pro Achsschwinge. Knott-Achsen haben 4 Gummielemente pro Achsseite.

    Vorteil von Gummifederachsen sind:

    • absolut wartungsfrei
    • Radseiten können unabhängig voneiander einfedern (Einzelradaufhängung)
    • durch die Gummielemente eine so hohe Eigendämpfung, dass keine Radstoßdämpfer werksseitig Pflicht sind

    Nachteil von Gummifederachsen:

    • in wenig belasteten Zuständen "steinharte" Federung

    Die Federung ist eigentlich nur in halb- bis vollbeladenem Zustand "komfortabel".

    Wenn Ihr Anhänger jedoch so um die 500 kg beladen ist (plus evtl. das Eigengewicht des Anhängers), und Sie haben eine 750 kg-Achse, sollte der Anhänger jedoch gut und satt auf der Strasse liegen. ?(

    Radstoßdämpfer an ungebremsten Achsen sind immer so eine Sache. Sie bringen eigentlich nur was, wenn die Achse wenigstens 500 kg zu tragen hat. Wenn auf der Achse nur 100 kg liegen, und die Achse bis 750 kg ausgelegt ist, ist die Gummifederung nun mal "bretthart". Das wird man mit Radstoßdämpfern leider nicht ändern können.

    Grundsätzlich lassen sich an der Achse sicher Radstoßdämpfer nachrüsten. Die Radstoßdämpfer werden einerseits an der Achsschwinge und andererseits am Rahmen befestigt. Wie die Gegebenheiten an speziell Ihrem Anhänger sind, ist uns nicht bekannt. Hier sind sicherlich zumindest an den Achsschwingen Haltelaschen nachträglich anzuschweißen.

    Ein probates Mittel, dieses Hüpfverhalten bei unbeladenen "Leichtbau"-Anhängern wirklich ganz einfach zu mindern, ist der richtige Reifendruck(!). Hier lässt sich wirklich was rausholen. Man muß aber halt in Kauf nehmen, bei der Leerfahrt hin zur Kieskuhle einen anderen Luftdruck einzustellen, als bei der voll beladenen Rücktour .

    Bitte in diesem Zusammenhang aber auch folgenden Beitrag passend zum Thema lesen:

    Zitat

    Gibt es für die Peitz R 234-76 die im Shop angebotenen Beläge zum aufnieten noch?



    Wir führen die Bremsbeläge einzeln zum Aufnieten im Shop??? Bisher noch nicht, werden wir aber in den nächsten paar Tagen nachholen.

    Bislang führen wir die Bremsbacken zur Peitz R234-76 nur komplett (Träger mit Belag) zusammen mit den Druck- und Zugfedern sauber als Reparatur-Set für 1 Achse (also 2x primäre Bremsbacke + 2x sekundäre Bremsbacken + 2x Ersatz-Federn-Set) im Karton verpackt in unserem Shop (siehe Artikel-Nr. 380430).

    Sobald wir auch die einzelnen Beläge im Sortiment führen, kommt an dieser Stelle eine Notiz

    Nach der alten (aber trotzdem immer noch gültigen) Regelung gilt:

    "Das Masseverhältnis X zwischen der zulässigen Gesamtmasse des Anhängers und der Leermasse des Zugfahrzeuges darf höchstens betragen:

    • bei Anhängern ohne Bremse: X=0,3
    • bei Wohnwagen (mit Bremse): X=0,8
    • bei allen anderen Anhängern mit Bremse: X=1,1"

    Heisst für unser Beispiel (gebremster WOHNWAGEN):

    Leermasse Zugfahrzeug x 0,8 = max. zul. Gesamtgewicht des Wohnwagens

    Beispiel:
    Auto wiegt leer 1000 kg, dann darf der Wohnwagen eben nur 800 kg zul. Gesamtgewicht haben, denn

    1000 kg x 0,8 = 800 kg

    Hat der Wohnwagen im Moment z.B. laut Papiere 1200 kg, wird er auf 800 kg abgelastet werden müssen um 100 km/h fahren zu dürfen.


    (Notiz: Nach der neuen Regelung gilt bei Wohnwagen Faktor X=1,0)

    Hier Fotos eines Baumaschinentransporters Fabrikat Humbaur aus der neuen Generation.

    Die neue Generation nennt sich Serie 3500 und wird als

    • Modell 3549 mit einem zul. Gesamtgewicht von 2.500 kg,
    • Modell 3550 mit einem zul. Gesamtgewicht von 3.000 kg, und
    • Modell 3551 mit einem zul. Gesamtgewicht von 3.500 kg

    angeboten. Die Ladefläche ist laut Hersteller 2990 x 1650 mm groß, die Bordwandhöhe beträgt 350 mm. Interessant ist, dass Bordwände, Rahmen und Deichsel komplett miteinander verschweisst sind, Die Bordwände mit aufgeschweisster 3-Seiten-Reling sind aus Stahl, die ebenso wie das Fahrgestell komplett feuerverzinkt sind.

    Der ganze Anhänger macht einen äußerst stabilen Eindruck, was wohl daran liegt, weil Fahrgestell und Aufbau komplett miteinander verschweisst sind und die Bordwände ebenfalls aus Stahl sind und er somit den Eindruck erweckt, wie aus einem großen Stahlklotz gemeißelt zu sein.

    Schattenseite dieser Medaille ist jedoch: wehe es muss eine Bordwand oder was häufig durch zu enges Einschlagen der Lenkung beim Rückwärtsfahren passiert, ein V-Deichsel-Holm ist verbogen und muß ersetzt werden. In diesen Fällen geht nichts über verschraubte Bauteile.

    Die Auffahrschienen aus gelochtem rutschfestem Stahl lassen sich in der Spur-Breite verstellen und besitzen einen einstellbaren integrierten Abstützbügel.

    Ansonsten setzt Humbaur in gewohnter Manier auf ein solides ALKO-Fahrwerk.

    Die Baggerlöffelablage vor der Stirnwand gehört zur Zusatzausstattung und ist gegen Aufpreis erhältlich.

    Hast auch keine Ahnung, wo man die Teile noch bekommt, Grmpf78?! Naja das Thema hatten wir beide ja auch schon mehrfach... ?

    Also Kugelkupplung (KK 82 B bzw. KK 92 B) und die Auflaufdämpfer (E10-201-120/35 bzw. E10-201-120/55) haben wir noch Sortiment. Den Faltenbalg haben wir auch noch, zwar nicht den Originalen, aber einen der genauso gut passt von den Abmessungen her.

    Alle anderen Teile für die Auflaufeinrichtung wüsste ich auch mal gern, wo man die noch bekommen könnte... wer nen Tip hat bitte posten!

    Ansonsten bitte bei Thema DDR-Fabrikate bitte die Forum-Sektion DDR-Anhänger und DDR-Wohnwagen benutzen.

    Schon überhaupt mal versucht, den Anhänger so durch den TÜV zu bekommen? Stellen die sich dan wirklich so quer? 8o Ich meine, ist doch auch nicht Ihre Schuld, dass an dem Typenschild der Zahn der Zeit nagt und es die Fa. Grau nicht mehr gibt. Zumal das Schild ja noch vorhanden ist, wenn auch nicht mehr komplett lesbar.

    Oh, Hallo Markus!

    Grad online was?!

    Ist nur ein Hobby von mir, mal bei den "etwas anderen Anhängern" genauer hinzuschauen.

    Ich hatte das Teil noch nie gesehen und wollte mal aufs Typenschild schaun, wer wohl der Hersteller ist. Aber wie gesagt, diese Staukiste (bzw. Küche, wie ich nun weiß) war halt zu dicht davor.

    Nein, weder angefasst und schon gar nicht versucht aufzuklappen oder sowas. Ich hab das Teil halt nur mal am Wegesrand entdeckt und mal genauer hingeguckt.

    Nachher ruft noch jemand die Polizei von wegen versuchter Diebstahl oder so... ;)

    Zitat von Camper

    Ich habe kürzlich auch etwas gesehen: Bei einem neuen Wohnwagen war auf einer Seite eine Radbremse mit der falschen Drehrichtung montiert. Vorwärts bremst es nicht richtig, dafür bei Rückwärtsfahrt um so besser.

    Der Camper



    Ja, kommt immer mal wieder vor. Betrifft insbesondere solche Radbremstypen, bei denen die primäre Bremsbacke nicht gleich aufgebaut ist wie die sekundäre Bremsbacke, sprich die seit den 90er Jahren verbauten KNOTT-, NIEPER-, SCHLEGL,- und zum Teil BPW-Bremsbacken (5er-Serie). Hier ist an der sekundären Bremsbacke der sogenannte "Backmat" angebracht, der dafür sorgt, dass die Bremse beim Rückwärtsfahren wieder frei gibt.

    Bei der Backmat-Bremsbacke ist immer ein Pfeil mit dem englischen Wort "Forward" - also "vorwärts" eingestanzt. Fotos siehe unten. Hier ist unbedingt die Vorwärts-Drehrichtung der Bremstrommel zu beachten, sonst bremst der Anhänger nur beim Rückwärtsfahren und nicht beim Vorwärtsfahren. Es spielt also eine große Rolle, ob auf der linken bzw. rechten Fahrseite die Primärbacke in Fahrtrichtung vorn oder hinten eingebaut wird. Ein Blick auf die beiden Fotos unten, dann sollte es klar werden.

    Achso, die Bilder unten geben eine Montageposition für Vorwärtsdrehrichtung im Uhrzeigersinn an (also der auf der Fahrtrichtung rechten Anhängerseite).

    Sie finden die Gummifedern in unserem Onlineshop unter der Artikel-Nummer 407020.

    Offiziell heissen diese Federelemente "Cellastofedern". Wir haben im Shop seit einiger Zeit eine separate Warengruppe ausschliesslich mit Westfalia-Ersatzteilen eingerichtet, damit speziell die Westfalia-Anhänger Besitzer alles auf einen Blick haben. Wir werden diese Warengruppe so gut es geht (viele Teile gibts nach der Insolvenz von Westfalia halt nicht mehr) ständig erweitern.

    Des weiteren gibt es in unserem Forum eine eigene Rubrik speziell zu Fragen rund um die Westfalia (und Heinemann) Anhänger. Ein Blick hätte sich gelohnt.

    Sie finden die Gummifedern in unserem Onlineshop unter der Artikel-Nummer 407020.

    Offiziell heissen diese Federelemente "Cellastofedern". Wir haben im Shop seit einiger Zeit eine separate Warengruppe ausschliesslich mit Westfalia-Ersatzteilen eingerichtet, damit speziell die Westfalia-Anhänger Besitzer alles auf einen Blick haben. Wir werden diese Warengruppe so gut es geht (viele Teile gibts nach der Insolvenz von Westfalia halt nicht mehr) ständig erweitern.

    Des weiteren gibt es in unserem Forum eine eigene Rubrik speziell zu Fragen rund um die Westfalia (und Heinemann) Anhänger. Ein Blick hätte sich gelohnt.

    Hier eine (unvollständige!) Auflistung von Typ-Bezeichnungen von Anhängern aus der Produktion von Fabrikat Westfalia.

    Aus Produktion: Westfalia-Werke, Wiedenbrück

    • 118001 A (zGG 600 kg)
    • 118461 (zGG 1200 kg)
    • 121002 (zGG 400 kg)
    • 121806 (zGG 400 kg)
    • ...


    Aus Produktion: Westfalia Trailer Group GmbH & Co. KG, 57223 Kreuztal-Krombach




    • 118451 A (zGG 600 kg, ungebremst)
    • 118451 B (zGG 750 kg, gebremst)
    • 118451 L (zGG 900 kg, gebremst)
    • 118451 D (zGG 1200 kg, gebremst)
    • 118451 G (zGG 1400 kg, 1-achsig, gebremst)
    • 118451 H (zGG 1600 kg, 2-achsig, gebremst)
    • 118451 F (zGG 2000 kg, 2-achsig, gebremst)
    • 118061 P (zGG 2600 kg, 2-achsig, gebremst)
    • 118061 S (zGG 3000 kg, 2-achsig, gebremst)
    • ...


    ... wir hoffen um Mithilfe, um die Liste erstens zu vervollständigen und zweitens Detailreicher zu gestalten. Wer Fotos hat, bitte hochladen!
    <!-- / message --><!-- sig -->