Zitat
hat eine Knott Brems-Achse. Auf die Achse steht dass es von 275 kg. bis 750 kg
...ist doch bei dem Gewicht wohl sicher nur eine ungebremste Laufachse oder? Ist aber auch nicht entscheidend.
Wenn es eine 750 kg Achse ist, ist der Anhänger mit 500 kg wohl nicht überladen.
Ich nehme an, es handelt sich um eine Gummifederachse. Eine Gummifederachse ist aufgebaut, wie es im Bild unten zu sehen ist. Das Bild zeigt eine ALKO-Achse mit 3 Gummielementen pro Achsschwinge. Knott-Achsen haben 4 Gummielemente pro Achsseite.
Vorteil von Gummifederachsen sind:
- absolut wartungsfrei
- Radseiten können unabhängig voneiander einfedern (Einzelradaufhängung)
- durch die Gummielemente eine so hohe Eigendämpfung, dass keine Radstoßdämpfer werksseitig Pflicht sind
Nachteil von Gummifederachsen:
- in wenig belasteten Zuständen "steinharte" Federung
Die Federung ist eigentlich nur in halb- bis vollbeladenem Zustand "komfortabel".
Wenn Ihr Anhänger jedoch so um die 500 kg beladen ist (plus evtl. das Eigengewicht des Anhängers), und Sie haben eine 750 kg-Achse, sollte der Anhänger jedoch gut und satt auf der Strasse liegen.
Radstoßdämpfer an ungebremsten Achsen sind immer so eine Sache. Sie bringen eigentlich nur was, wenn die Achse wenigstens 500 kg zu tragen hat. Wenn auf der Achse nur 100 kg liegen, und die Achse bis 750 kg ausgelegt ist, ist die Gummifederung nun mal "bretthart". Das wird man mit Radstoßdämpfern leider nicht ändern können.
Grundsätzlich lassen sich an der Achse sicher Radstoßdämpfer nachrüsten. Die Radstoßdämpfer werden einerseits an der Achsschwinge und andererseits am Rahmen befestigt. Wie die Gegebenheiten an speziell Ihrem Anhänger sind, ist uns nicht bekannt. Hier sind sicherlich zumindest an den Achsschwingen Haltelaschen nachträglich anzuschweißen.
Ein probates Mittel, dieses Hüpfverhalten bei unbeladenen "Leichtbau"-Anhängern wirklich ganz einfach zu mindern, ist der richtige Reifendruck(!). Hier lässt sich wirklich was rausholen. Man muß aber halt in Kauf nehmen, bei der Leerfahrt hin zur Kieskuhle einen anderen Luftdruck einzustellen, als bei der voll beladenen Rücktour .
Bitte in diesem Zusammenhang aber auch folgenden Beitrag passend zum Thema lesen: