Danke. Gesagt, getan.
Beiträge von F.F.
-
-
@ fux
Das ging ja schnell!
Es ist also der Typ 118001. Besten Dank!
Frage: Dürfen wir Ihre Bilder direkt bei uns ins Forum einbinden (momentan kommen sie ja über eine fremde URL auf unser Forum)? Ich würde das dann eben fix erledigen. -
Hallo Fux
Ich hätte da eine Frage an Sie: Könnten Sie mir bitte mitteilen, was für ein Typ bei Ihnen in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist? 118111??
Hat jetzt nichts mit dem Thema hier zu tun, ist aber für für eine andere Geschichte mal interessant.
Dank im voraus. -
Zitat
Das Achstypenschild konnte nach knapp zwei Stunden Arbeit tatsächlich wieder lesbar gemacht werden.
Ok, und was steht nun drauf??? -
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Grmpf!!
-
Danke für die Anregung twtrailer. Dieses Thema werden wir an dieser Stelle auch noch mal separat in die "FAQ / Infothek" mit aufnehmen. Auf meiner "to do - Liste" war das auch schon vermerkt. Allerdings gibts noch ein paar Schwierigkeiten mit den alten Bezeichnungen wie "4PR" und "6PR" usw., diese Werte in Tragfähigkeit in kg zu bestimmen. Aber kommt...
Übrigens: Mit Pkw-Anhängern handeln wir nicht, nur mit Ersatzteilen und Zubehör. -
Antwort siehe hier
-
in diesem Thread können Fragen zur Funktionalität und Bedienung des Forums gepostet werden.
-
Manchmal ist es sehr nützlich, ein Foto seines Anhängers oder des defekten Teils etc. zu zeigen, damit andere Forum-Mitglieder sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild von der Angelegeheit machen können. Das kann auch ganz einfach gemacht werden.
Um ein Foto mit an den geschriebenen Beitrag anzuhängen, gibt es 2 Möglichkeiten. Wenn man einen Beitrag verfasst, ist ja der Texteditor geöffnet. Hier benutzt man entweder oben im Kopfbereich des Texteditors (neben Schriftart, Schriftgröße etc.) das Büroklammersymbol oder man scrollt den Bildschirm etwas weiter runter und kommt dann in das Fenster "Zusätzliche Einstellungen" -> hier dann den Button "Anhänge verwalten" klicken. (Hierzu habe ich unten mal ein Screenshot angefertigt!)
Es öffnet sich ein kleines Fenster, in welchem man nun zum Hochladen der an den Beitrag anzuhängenden Datei aufgefordert wird. Es gibt hier 5 Felder, das heisst, es können bis zu 5 Fotos gleichzeitig ausgewählt und anschließend hochgeladen werden. Also: erst die (bis zu 5) Fotos von Ihrer Festplatte auswählen und dann den Button "Hochladen" klicken. Danach kann das Fenster geschlossen werden. Wenn Sie mehr als 5 Bilder hochladen wollen, wiederholen Sie den Vorgang einfach.
Wenn Sie Ihren Beitrag fertig geschrieben haben und dann den Button "Thema erstellen" klicken, werden nun auch die zuvor hochgeladenen Bilder mit an Ihren Beitrag angehängt.
Möchten Sie ein Bild nachträglich löschen oder noch weitere hinzufügen nachdem Sie den Beitrag geschrieben haben, so können Sie jederzeit den Button "ändern" rechts unterhalb Ihres selbst verfassten Artikels klicken und gehen dann unterhalb des sich nun öffnenden Texteditors auf den Button "Anhänge verwalten".
Übrigens: Sie können nicht nur Bilder (jpg, jpeg, gif usw.) an Ihren Beitrag mit anfügen, sondern auch PDF´s, Word-Dateien, Exel-Dateien usw.
Weitere Infos zum Thema finden Sie auch in diesem Beitrag oder über die Forum-Hilfe.
Achtung! Beachten Sie immer die Copyright-Gesetze! Laden Sie nur Dateien/Bilder hoch, die Sie selbst erstellt haben. -
Wenn ich das richtig verstehe, ist in der Frage gemeint, warum die Fotos im Beitrag so klein dargestellt sind, siehe Beispielbild unten.
Also, es handelt sich dabei um VORSCHAUBILDER (sogenannte Thumbnails), die eine Vorschau dessen darstellen, was für ein Bild einen erwartet, wenn man auf das Vorschaubild draufklickt. Klickt man drauf, öffnet sich ein neues Fenster zum Betrachten des jeweiligen Bildes - dann natürlich in der originalen Größe, so wie es hochgeladen wurde.
Die Erstellung der Vorschauansichten erfolgt automatisch durch das Forum, sobald ein Bild hochgeladen wurde. Die an einen Beitrag angehängten Bilder werden stets unterhalb des Textes als Thumbnail (Vorschaubild) eingefügt und zwar immer maximal 5 Thumbnails nebeneinander. Andere Benutzer können somit sofort erkennen, wieviele Bilder angehängt sind und was sie auf den Bildern erwartet.
Hält man den Mauszeiger über ein Vorschaubild ruhig (ohne zu klicken), erscheint neben dem Mauszeiger ein kleines Infofenster mit dem Namen des Bildes, der Größe, sowie die Anzahl (Hits), wie oft das Bild bereits insgesamt betrachtet wurde.
Nicht-Mitglieder bzw. nicht angemeldete Forum-User sehen übrigens anstelle des Vorschaubildes nur ein Icon, das dort ein Bild ist - es kann aber nur von angemeldeten Forum-Mitgliedern geöffnet werden.
Falls noch Fragen zum Thema oder sonstige Fragen zum Funktionsumfang des Forums sind, bitte einfach nachfragen. -
Zitat
Ich werde über den Fortgang der Sache berichten!
Ja, bitte. -
Danke, Christian.
Wenn von Mitglieder-Seite noch ein Wunsch bezüglich einer Rubrik besteht, einfach vorschlagen. -
Aus unserem Shop:
Artikel-Nr. 337130: Stoßdämpfer SCHLEGL S25/S30 für SFV25 + SFV30
Artikel-Nr. 332730: Buchse SCHLEGL SFV25 + SFV30 (vorn/hinten) -
Zu diesem Thema passend gibt es aktuell in unserem FAQ-Bereich einige Hinweise. Bitte hier klicken.
-
Siehe auch mal 1. Foto zum Beitrag von twtrailer bezüglich Radstoßdämpfer nachrüsten an seinem Pkw-Anhänger siehe hier. Bei seiner BPW-Achse war die Achsauflage zum Rahmen hin sehr schön weit noch vorn gezogen, so daß der Radstoßdämpfer mit dem oberen Befestigungsauge also nicht am Anhängerrahmen, sondern noch an der Achse selbst befestigt werden konnte. Aber das nur nebenbei, bei Ihrem Trailer sind die Voraussetzungen ja nunmal anders.
Wenn es Ihnen an Ihrem Bootstrailer nichts ausmacht, spricht nichts gegen das nachträgliche Anschweißen der Befestigungslaschen an den Bootstrailer-Rahmen.
Zitat1.2: Oder halten Sie ein Durchbohren des Rahmens und Anschrauben der Halter am Rahmen für besser???
das ist keine Glaubensfrage, sondern einfach seitens TÜV, Dekra, GtÜ untersagt. Ein nachträgliches Durchbohren des Rahmens ist nicht genehmigt. Es mag nicht jedem TÜVer auffallen, aber wenn...- Anders ist´s wenn werksmäßig Bohrungen vorhanden sind (bzw. sogar für eben diese Zwecke vorgerüstet sind). Wer das abgesehen von Heku zu beurteilen vermag, ob da das Loch schon vorher war oder nicht... ok.
Zitat2.: Muss zum Anschweißen der Laschen am Achsschenkel und am Rahmen das Boot runter? Oder kann man das im beladenen Zustand machen?
Das Boot kann zur Nachrüstung ohne Probleme auf dem Trailer bleiben. Allerdings muß der Trailer zumindest an der entsprechenden Seite aufgebockt sein, damit die Achsschwinge zum Ausrichten der Befestigungspunkte des künftigen Radstoßdämpfers (Einbaulänge min./max. gilt es zu beachten) unbelastet ist. -
Siehe auch mal 1. Foto zum Beitrag von twtrailer bezüglich Radstoßdämpfer nachrüsten an seinem Pkw-Anhänger siehe hier. Bei seiner BPW-Achse war die Achsauflage zum Rahmen hin sehr schön weit noch vorn gezogen, so daß der Radstoßdämpfer mit dem oberen Befestigungsauge also nicht am Anhängerrahmen, sondern noch an der Achse selbst befestigt werden konnte. Aber das nur nebenbei, bei Ihrem Trailer sind die Voraussetzungen ja nunmal anders.
Wenn es Ihnen an Ihrem Bootstrailer nichts ausmacht, spricht nichts gegen das nachträgliche Anschweißen der Befestigungslaschen an den Bootstrailer-Rahmen.
Zitat1.2: Oder halten Sie ein Durchbohren des Rahmens und Anschrauben der Halter am Rahmen für besser???
das ist keine Glaubensfrage, sondern einfach seitens TÜV, Dekra, GtÜ untersagt. Ein nachträgliches Durchbohren des Rahmens ist nicht genehmigt. Es mag nicht jedem TÜVer auffallen, aber wenn...- Anders ist´s wenn werksmäßig Bohrungen vorhanden sind (bzw. sogar für eben diese Zwecke vorgerüstet sind). Wer das abgesehen von Heku zu beurteilen vermag, ob da das Loch schon vorher war oder nicht... ok.
Zitat2.: Muss zum Anschweißen der Laschen am Achsschenkel und am Rahmen das Boot runter? Oder kann man das im beladenen Zustand machen?
Das Boot kann zur Nachrüstung ohne Probleme auf dem Trailer bleiben. Allerdings muß der Trailer zumindest an der entsprechenden Seite aufgebockt sein, damit die Achsschwinge zum Ausrichten der Befestigungspunkte des künftigen Radstoßdämpfers (Einbaulänge min./max. gilt es zu beachten) unbelastet ist. -
Sorry, mein Fehler, habs nicht gleich gesehen. Da macht nun schon einer detailierte Fotos und ich schau nicht richtig hin
Also, Sie haben natürlich Recht. Wenns um die gleiche Trommelbremse wie in Ihrem Beitrag bzgl. der Radstoßdämpfer hier geht, dann ist auf Ihrem ersten Foto ja ganz deutlich der Radbremstyp eingestanzt in die Ankerplatte zu erkennen:
Hersteller: Knott GmbH
Radbremse Typ: 25-2025
Das ist natürlich die "große" Trommelbremse in der Dimension 250x40.
Bei dieser Bremstrommel werden noch 2 einzelne Kegelrollenlager verwendet. Nach unseren Unterlagen von Knott sitzt vorn in der Trommel ein Lager DIN 30205 und hinten in der Trommel das größere Radlager DIN 30207. Hier kann man die Radlager natürlich einzeln wechseln, nachschmieren und auch bei Radlagerspiel über die Kronenmutter etwas nachstellen. -
Ich weiß nicht im Detail wie jetzt bei Stema die Bodenplatte eingesetzt ist, aber normalerweise ist sie nur reingelegt und verschraubt. Oder haben die Seitenwände bei Stema tatsächlich unten eine Sicke?
Foto? -
-
@ Andi bzgl. Nachrüsten Radstoßdämpfer
Das Nachrüsten der Radstoßdämpfer an ihren Bootstrailer gestlatet sich schwierig. Da ihre Achse bzw. näher beschrieben ihre Achsschwinge noch nicht über serienmäßig vorhandene Haltelaschen zur Aufnahme eines Radstoßdämpfers verfügt (danke für die ausführliche Bebilderung!), müssten die nachträglich an die Achsschwinge angeschweißt werden. Das ist soweit auch noch kein Problem. Aber das obere Ende des Radstoßdämpfers muß ja auch noch irgendwo befestigt werden. Und da gibts dann doch ein Problem.
Normalerweise wird das obere Auge des Radstoßdämpfers am Rahmen des Anhängers befestigt. Falls keine entsprechende Bohrung am Rahmen vorhanden ist, kann auch hier eine kurze Haltelasche angeschweisst werden. Manchmal ist auch die Achsauflage zum Anhängerrahmen sehr weit nach vorn gezogen, so daß man dann besser dort ran geht - in ihrem Fall leider auch nicht.
Nun ist es bei Bootstrailern ja so, dass die Achsen nur mit U-Bügeln bzw. Brieden an den eigentlichen Rahmen geklemmt sind. Dies lässt sich auch sehr gut auf ihren Fotos erkennen. Sinn ist der, dass man je nach dem was für ein Boot später auf den Bootstrailer kommt, die Achsen noch einige Zentimeter nach vorn oder hinten verschieben kann, um die Gewichtsverteilung auf dem Trailer einzustellen (Stichwort Stützlast).
Nun ist es natürlich möglich, die Haltelasche für die oberere Befestigung des Radstoßdämpfers nachträglich an den Rahmen anzuschweissen. Damit kann die Achse aber nie mehr verschoben werden (falls mal ein anderes Boot drauf soll).
In Punkto 2-achsige Bootstrailer mit langen schweren Booten drauf sollte man aber sowieso vernünftiger Weise abwägen, ob auf eine 100 km/h-Genehmigung zugunsten der Fahrsicherheit lieber verzichtet werden sollte. Der Schwerpunkt liegt sehr hoch, das Gewicht und die Länge ..., man sollte abwägen, ob 80 km/h nicht ausreichend sind. Aber bitte nicht falsch verstehen. Ich kenne ja auch nicht Ihr Boot und das Gesamtgewicht. Ich weiß im Moment ja auch gar nicht, ob´s ein 1-achser oder 2-achser ist.