Beiträge von F.F.

    Nach meinem Kenntnisstand ist für das bloße Nachrüsten von Radstoßdämpfern keine TÜV-Abnahme nötig!

    In der Regel werden Radstoßdämpfer allerdings nur von Leuten nachgerüstet, die auch die 100 km/h Abnahme haben wollen. Und hierzu wiederum muß man zwangsläufig zum TÜV (oder DEKRA oder GTÜ).

    Zitat

    Da uns leider der Tüv den Stempel nicht geben kann, aufgrund einer Fehlstellung der Achse.



    Wenn es sich hierbai um einen verbogenen Schwingarm handelt, so kann dieser eventuell auch einzeln durch eine spezialisierte Fachwerkstatt ausgetauscht werden. Vielleicht wäre das ja noch eine zu prüfende Alternative?

    Klärende Anmerkung für die, die es nicht wissen:

    Bei der Typenreihe "AEV" (also Typ AEV 13, AEV 20, AEV 25, AEV 35) von PEITZ handelt es sich um eine höhenverstellbare Auflaufeinrichtung. Eine Peitz Typ PAV/SR passt dementsprechend nicht!

    Ich denke, manch ein Laie macht sich keine Vorstellung davon, wie vielfältig allein das Thema Bauart und Bauform einer Auflaufbremse sein kann.

    Wie gesagt:

    Zitat

    Also laut unseren Unterlagen ist die Kugelkupplung bei der GRAU GPA 1.5 ganz normal mit 2 Bolzen über kreuz verschraubt.



    Ausnahmen bestätigen aber die Regel! Was ich aber nicht so recht nachvollziehen kann ist, wenn da bei Ihnen 2 Schrauben sind, warum sollte die Kupplung dann noch zusätzlich aufgeschrumpft sein??

    Bitte mal ein Foto mit einstellen, Danke!

    Eventuell ist auch dieses Thema in diesem Zusammenhang für Sie interessant:
    https://anhaengerforum.de/forum/thread/548

    Zitat

    Euer Belegungsplan sieht nur eine Ader für die Nebelschlußleuchte vor



    Richtig, dies ist die Plus- bzw. Phase-Leitung für das Nebelschlußlicht (Kontakt/PIN-Nr. 2 im Stecker)! - Natürlich braucht jeder Pluspol auch den den entsprechenden Minuspol! Der ist für alle Leuchten immer auf Kontakt 3 = Masse im Stecker! Und schon sind´s 2 Kabel (Phase an PIN 2 und Masse an PIN 3 im Stecker)! ;)

    Zur Farbbelegung des Kabels: Dem Strom selbst ist es egal, ober er durch ein weißes oder schwarzes Kabel fließt. :tongue: Wenn man´s aber richtig machen möchte: weißes Kabel = Masse (siehe auch Steckerbelegungsplan Farbzuordnung Kontakt 3) und das andere Kabel eben für Phase.

    @ Busfahrer

    Die B600 gibt es so nicht mehr. Die Kataloge fangen jetzt erst ab einer B700 an.

    Bezüglich Umrüstung auf Rückfahrautomatik würde es sicher praktischer sein, eine komplett fertige Achse B700 anstelle der alten drunter zu setzen.

    Bisher waren mir persönlich nur die Spindeldurchmesser Ø 35, Ø 48 und Ø 60 mm bekannt. Durchmesser 28 mm hatte ich bisher noch gar nicht gehört. Muß ja wirklich extrem filigran sein das Teil. Selbst bei dem Stützrad mit Ø 35 mm ist alles schon sehr dünn. Immerhin muß man ja sehen, in dem 35mm-Aussenrohr steckt ja noch ein dünneres Innenrohr und in diesem wiederum ja auch noch die Schneckengewindewelle zum hoch- und runterdrehen.

    Ich würde genau wie Grmpf78 auch das Umrüsten auf ein 48mm-Stützrad empfehlen. Diese sind sehr gängig und preiswert. Eine neue Klemmschelle (keine 5 EUR) muß allerdings dann auch montiert werden. Diese verfügt über 2 Befestigungslöcher M10 mit einem Bohrungsabstand von 105 mm. Man kann sie aber auch anschweißen.

    Hallo trippi73!

    Du fragst mit welcher Kamera die Bilder gemacht wurden?:

    Mit einer Canon PowerShot A700! Wirklich gute Kamera! Die Bilder sind allerdings fürs Internet etwas verkleinert und komprimiert ;)

    Nur bei Kompaktlagern (auch: Compactlager / Doppelreihenlager /Eco-Lager) ist mit Drehmoment anzuziehen (und zwar 280 Nm)! - Nicht bei herkömmlichen Einzellagern (also Radnaben mit 2 einzelnen Lagern)!

    Unterscheiden lässt sich das eigentlich auch so ganz gut (Ausnahmen jetzt mal ausgeklammert):

    a) gibt es eine Kronenmutter (also wo ein Splint zur Sicherung durchkommt) = handfestziehen und dann ein klein bisschen zurück, so dass gerade so ein minimales Radlagerspiel durch wackeln am Rad festgestellt werden kann

    b) gibt es eine Flanschmutter = mit Drehmomentschlüssel auf 280 Nm anziehen, fertig (das Einstellen eines Radlagerspiels entfällt)

    Also laut unseren Unterlagen ist die Kugelkupplung bei der GRAU GPA 1.5 ganz normal mit 2 Bolzen über kreuz verschraubt. Der Austausch der Kugelkupplung ist also einfach.

    Eine Sache müssten die Sie noch kurz selbst nachmessen um sicher zu gehen: den Anschlußdurchmesser der Kugelkupplung. Dazu die alte Kupplung demontieren und dann den Innendurchmesser des Verschraubungsbereiches nachmessen (das Adapterblech mit der Ausbuchtung für den Sperrhebel für die Rückfahrsperre verbleibt an der Zugstange). 2 Möglichkeiten kommen in Betracht: 45/46mm oder 50/51mm

    Wenn Sie 45/46 mm nachgemessen haben, dann können Sie die Kugelkupplung Artikel 461030 bestellen.

    Wenn Sie 50/51 mm nachgemessen haben, dann können Sie die Kugelkupplung Artikel 461035 bestellen.

    Die beiden alten Schrauben können Sie wiederverwenden, sofern sie noch gut sind. Die beiden Sicherungsmuttern sollten aber in jedem Fall ausgewechselt werden - am besten gleich 2 mal mitbestellen: Artikel 560950