hallo,
habe jetzt auflaufeinrichtung kf 17, passt kf 20 bezüglich den bohrungen usw.? versenden sie auch nach österreich? kosten?
mfg
Beiträge von F.F.
-
-
Ok, verstehe.
Von ALBE werden die Kugelkupplungen für die ungebremsten Anhänger immer mit einem Bohrungsabstand von 90 mm angeboten. Ausnahme ist die EM 80R Ausf. G, die hat insgesamt 3 Befestigungsbohrungen, so dass zwischen einem Bohrungsabstand von 90 bzw. 116 mm gewählt werden kann. Allerdings ist die Ausführung "G" für einen Rohrdeichseldurchmesser von 70 mm bestimmt. Die Ausführung "F" die dann für einen Rohrdeichseldurchmesser von 60mm bestimmt ist hat aber wiederum nur 2 Befestigungsbohrungen mit einem Abstand von 90 mm. Mit dem Sortiment von ALBE kommen Sie da also nicht weiter. Siehe auch unsere Aufstellung "Kugelkupplungen ALBE Berndes".
Ich würde Ihnen empfehlen, die Kugelkupplung von ALKO Typ AK 7 Ausführung B zu nehmen. Die hätte dann die Daten so, wie Sie sie wünschen. Sie auch unsere Aufstellung "Kugelkupplungen ALKO Kober". -
Hallo!
Ja das stimmt schon aber der Bohrungsabstand muss auch 11,6cm sein, und den gibt es bei der kugelkupplung Typ EM 80R Ausführung F nicht.
können sie mir da weiterhelfen?
Die Kugelkupplung sollte wie der Typ ALBE EM80R Ausführung G sein nur mit 60Rohrdurchmesser, und Bohrungsabstand 11,6cm betragen.
Mfg -
Das wäre dann die Artikel-Nr. 461011 (Typ EM 80 R Ausführung F). Im Onlineshop in der selben Warengruppe genau einen Artikel vorher.
Bitte lesen Sie sich immer die Detailbeschreibung zum Artikel durch. -
Hallo!
Habe eine Frage zu dem Artikel:
Kugelkupplung ALBE Typ EM80R Ausführung G.
Gibt es dieses Produkt auch für einen 60Rohrdurchmesser?
Danke Mfg. -
Zu diesem Thema lesen Sie bitte hier:
Stoßdämpfer Qek 325... -
Das ist eine auf die Zugstange aufgeschrumpfte Kugelkupplung. Die gibt es leider nicht einzeln bzw. lose zu kaufen, sondern nur als Eiheit bestehend aus Kugelkupplung MIT Zugstange.
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:
https://anhaengerforum.de/forum/thread/548 -
Guten Tag
In der Auflaufeinrichtung sitzt ein Auflauf-Stoßdämpfer. In den DDR-Fabrikaten wurden 2 verschiedene Modelle dieses Auflauf-Stoßdämpfers verbaut. Das eine Modell für alle Anhänger/Wohnwagen bis zu einem zul. Gesamtgewicht von 650 kg siehe unsere Artikel-Nr. 337010 bzw. für alle Anhänger/Wohnwagen über zul. Gesamtgewicht von 650 kg siehe unsere Artikel-Nr. 337015. Beide Modelle unterscheiden sich nur im Druck.
Weitere Informationen inkl. Abbildung, Preis und weitere Beschreibung entnehmen Sie bitte der Artikelbeschreibung aus unserem Onlineshop. Mit folgenden Links gelangen Sie direkt zum jeweiligen Artikel in unserem Shop:
Artikel-Nr. 337010
Artikel-Nr. 337015
Leider verfügen wir über keine detaillierten Unterlagen über DDR-Anhänger, deshalb wissen wir jetzt nicht, welches Zul. Gesamtgewicht Ihr Qek 325 hat. Aber das wissen Sie selbst wahrscheinlich besser.
Nach unseren Informationen gab es aber auch mal einen Wohnwagen mit hydraulischer Auflaufeinrichtung. Hier sollen die Dämpfer nicht passen. Aber wie gesagt, wir haben da leider keine detaillierten Unterlagen drüber.
Wenn Sie den Dämpfer ausgebaut haben, steht direkt auf dem Dämpfer aber noch eine Vergleichnummer E10-201... - damit wird’s dann eindeutig, da wir diese Vergleichnummer mit im Shop in der Artikel-Detailbeschreibung mit angegeben haben. -
Guten Tag
In der Auflaufeinrichtung sitzt ein Auflauf-Stoßdämpfer. In den DDR-Fabrikaten wurden 2 verschiedene Modelle dieses Auflauf-Stoßdämpfers verbaut. Das eine Modell für alle Anhänger/Wohnwagen bis zu einem zul. Gesamtgewicht von 650 kg siehe unsere Artikel-Nr. 337010 bzw. für alle Anhänger/Wohnwagen über zul. Gesamtgewicht von 650 kg siehe unsere Artikel-Nr. 337015. Beide Modelle unterscheiden sich nur im Druck.
Weitere Informationen inkl. Abbildung, Preis und weitere Beschreibung entnehmen Sie bitte der Artikelbeschreibung aus unserem Onlineshop. Mit folgenden Links gelangen Sie direkt zum jeweiligen Artikel in unserem Shop:
Artikel-Nr. 337010
Artikel-Nr. 337015
Leider verfügen wir über keine detaillierten Unterlagen über DDR-Anhänger, deshalb wissen wir jetzt nicht, welches Zul. Gesamtgewicht Ihr Qek 325 hat. Aber das wissen Sie selbst wahrscheinlich besser.
Nach unseren Informationen gab es aber auch mal einen Wohnwagen mit hydraulischer Auflaufeinrichtung. Hier sollen die Dämpfer nicht passen. Aber wie gesagt, wir haben da leider keine detaillierten Unterlagen drüber.
Wenn Sie den Dämpfer ausgebaut haben, steht direkt auf dem Dämpfer aber noch eine Vergleichnummer E10-201... - damit wird’s dann eindeutig, da wir diese Vergleichnummer mit im Shop in der Artikel-Detailbeschreibung mit angegeben haben. -
Diese Art Hauptkabel (Abb. 1) ist schon etwas älter und wird heute in der Erstausrüstung längst nicht mehr verwendet.
Von dem Steckverteiler geht es jeweils mit einem 4-adrigen Kabel mit 4-pol. Stecker weiter zum einen in die linke Rückleuchte und zum anderen in die rechte Rückleuchte. Was links und was rechts ist, ist mit einem "L" bzw. "R" auf dem Steckverteiler gekennzeichnet. Dieses 4-adrige Kabel mit dem 4-pol. Stecker beinhaltet jeweils 1 Ader für Blinklicht, Bremslicht und Schlusslicht, sowie Masse (weißes Kabel). Leider ist das 4-pol. Kabel nicht mehr erhältlich.
Des weiteren befinden sich an dem Steckverteiler noch 3 Stück 2er Buchsen. Hier passen unsere im Shop angebotenen 2-adrigen Kabelzuleitungen mit 2-pol. Stecker (siehe unsere Artikel-Nummern 656215, 656220 und 656250 und Abb. 2). Die eine äußere 2er-Buchse an dem Steckverteiler (mit blaues + weißes Kabel) ist der Anschluß für eine Nebelschlussleuchte. Die anderen beiden 2er-Buchsen sind für zusätzliche Begrenzungsleuchten oder Kennzeichenleuchten (je eine für links und eine für rechts). -
Siehe hierzu auch aus unserem Bereich "FAQ / Infothek" der Beitrag "Aufstellung Kugelkupplungen ALBE Berndes":
Zitat1.4.0.) Typ-Reihe ALBE Berndes EM 140 (zul. Gesamtgewicht: 2000 kg / Stützlast: 100 kg)
Typ + Ausführung * Prüfzeichen * Anschluss-Art / -Durchmesser * Befestigunglöcher + Abstand
1.4.1.) EM 140-A/1 * F 3046 * Ø 50/51 * 2x kreuz M12 B=40
Die EM140-A/1 wurde ersetzt. Nach Ihrem genannten zul. Gesamtgewicht könnten Sie die EM 150 R Ausf. B nehmen (unsere Artikel-Nummer im Shop: 461025), wären dann allerdings genau am Grenzwert der Kugelkupplung von 1500 kg. Die bessere Wahl wäre auf jeden Fall die EM 220 R Ausf. B (unsere Artikel-Nummer im Shop: 461035)
Zitat2.3.0.) Typ-Reihe ALBE Berndes EM 220 (zul. Gesamtgewicht: 2200 kg / Stützlast: 100 kg)
Typ + Ausführung * Prüfzeichen * Anschluss-Art / -Durchmesser * Befestigunglöcher + Abstand
2.3.1.) EM 220 R Ausf. A * e1 00-0399 * Ø 45/46 * 2x kreuz M12 B=40
2.3.2.) EM 220 R Ausf. B * e1 00-0399 * Ø 50/51 * 2x kreuz M12 B=40 -
Dass die Bremswirkung schlagartig einsetzt spricht dafür, dass der Auflaufdämpfer defekt ist. Der ganze Rest (auch Ihr Test) spricht aber dafür, dass der Dämpfer ok ist.
Auch dass sich die Zugstange von Hand nur schwer wieder herausziehen lässt, spricht eher dafür, dass im Bereich Zugstange und Buchsen ein Problem vorliegt. Ist die Zugstange noch plan? Hat sie eine Krümmung? -
Zitat
Nach dem Studium einiger Postings hier kam mir nun die Idee, daß ja vielleicht auch die Bremse (an den Bremsseilen) so locker eingestellt ist, daß der Arbeitsbereich der ALE nicht zum vernünftigen Einrücken der Bremse langt.
Kann das sein oder liege ich daneben?
Richtig. Grob gesagt, sollten wenn die Auflaufeinrichtung zur HÄLFTE eingetaucht ist, die Bremsbacken an der Trommel anliegen. Dadurch wird dann ein gewisser Gegendruck erzeugt. -
im Eisenwarenhandel?
-
Übrigens, ein sehr gutes Foto zum Thema "Typenangabe eingestanzt in der Ankerplatte" gibts auch hier im Beitrag von Andi vom Neckar zu sehen (siehe 1. Foto!):
Bilder Bremsankerplatte mit eingestanzten Typdaten -
Siehe auch folgender Beitrag hier:
https://anhaengerforum.de/forum/thread/512
Zitat
Moin MatthiasAlso die Radbremse R 234-76 ist da nicht anders als andere mechanische Trommelbremsen. Normal Trommel einfach gerade nach vorn abziehen.
Vorher, wie du selbst schon richtig sagst, die Nachstelleinrichtung komplett zurückdrehen. Handbremse auch nicht angezogen?? Dann spreizt das Spreizgelenkschloss innen natürlich auch noch die Backen.
Wenn Handbremse gelöst: klemmt evtl. ein schwergängiges Bremsseil, was trotz gelöster Handbremse nicht richtig zurückrutschen will?? Eventuell hier noch mal das/die Bremsseile von der Ausgleichwaage am Bremsgestänge lösen und versuchen, die Seele "manuell" rein bzw. zurückzuschieben.
Eingelaufene Rillen auf der Bremsbelagoberfläche können einen evtl. auch das Leben schwer machen. Kannst du den bereits vorstehenden Bremsbacken vorsichtig einen Hammerschlag verpassen? Vielleicht rutscht die Mechanik dann noch einen Millimeter nach innen.
Wenn nichts mehr hilft, musst du wohl solange rütteln und ziehen, bis die Trommel ab ist.
<!-- / message --><!-- sig --> -
Eventuell Bremsseil nicht leichtgängig (ca. 15 EUR), eventuell auch/und Federn in der Radbremse tauschen (Satz ca. 10 EUR) usw.
-
Zitat
Es ist absolut gängige Praxis die Haltelappen an den Schwingarm zu schweißen !
Da kann ich Grmpf nur zustimmen! -
Zitat
Ich suche immer noch auf der Ankerplatte nach irgendwelchen Daten. Wo könnte da denn was stehen ?
Auf der Ankerplatte (oder auch Bremsschild genannt)! Anbei einmal entsprechende Abbildungen dazu.
Wenn die Typdaten nicht als separates Typenschild auf der Ankerplatte aufgenietet ist, so sind die Daten (wie auch in diesem Fall hier im Foto) direkt in die Ankerplatte eingestanzt. Erschwerend kommt dann noch die schwarze Schutzlackierung hinzu, und manchmal liegt auch noch genau der Schwingarm der Achse davor. -
Zitat
Im Shop konnte ich leider nichts passendes finden.
Mmh, leider passen nicht ALLE Artikel unmittelbar auf die Startseite im Shop. Die Bremsseile beispielsweise findet man im Shop links im Warengruppenmenü unter der Rubrik "BREMSSEILE". Für Ihren Anhänger passend wären dann die Seile mit der Artikelnummern-Serie 3624xx - das "xx" ist unterschiedlich je nach Länge des Bremsseils wie Sie es brauchen, das müssten Sie dann noch mal nachmessen.
Zum Beispiel:
Artikel 362408 = Hüllenlänge 800 mm
Artikel 362409 = Hüllenlänge 900 mm
Artikel 362410 = Hüllenlänge 1000 mm
usw.