Beiträge von F.F.

    Bei einem "Schritt-Tempo Unfall" gleich die ganze Auflaufbremse wechseln? 8o

    Mmh, das ist meiner Meinung nach mit kanonen auf Spatzen geschossen.

    Einzelteile austauschen und gut ist. Wie gesagt, meine Meinung. Die Einzelteile sind doch noch alle erhältlich. Kugelkupplung, evtl. Zugstange, Auflaufdämpfer, Lagerbuchsen etc.

    Natürlich hat die Bremstrommel was mit der Radbremse zu tun. Der Radbremsentyp 2051 hat die Dimension 200x50 - die Bremstrommel hat auch die Dimension 200x50 - fein passt.

    Nun sollte sich der Laie aber mal die Frage stellen, warum gibts denn dann so viele verschiedene Bremstrommeln trotz gleicher Dimension? Antwort: Die Radlagerung! Die alten Bremstrommeln haben jeweils 2 einzelne Kegelrollenlager drin. Die neuen Bremstrommeln haben 1 Stück Kompaktlager drin. Je nach Gewichtsbereich gibt es dann auch noch "normale" mit Standard-Kompaktlager oder "verstärkte" mit deutlich größer dimensioniertem Kompaktlager. Jetzt nimm mal eine alte Bremstrommel wo noch 2 einzelne Kegelrollenlager drin waren und schieb die mal auf einen Achsstummel, wo eigentlich eine Bremstrommel mit Kompaktlager hingehört... probiers aus. :idea: - Das mal als kleine Erklärung dazu.

    Deine Frage "welche Bremstrommel zu Nummer sowieso" wurde oben von mir bereits schnell und korrekt beantwortet. Was willst du noch??

    Anhand der 6-stelligen angegebenen Nummer handelt sich hier um eine Bremstrommel vom Hersteller AL-KO Kober (folglich also Alko-Achse).

    Die außen auf der Trommel stehende Guß-Nummer sagt nur etwas über den Bremstrommeltyp aus. Es gibt diesen Bremstrommeltyp aber in verschiedenen Lochkreisen (Radanschluß zur Anhängerfelge). Grob gesagt, 4-Loch-Felge oder 5-Loch-Felge.

    Wenn es ein 5-Loch-Radanschluß ist (Lochkreis 112 x 5), was der Regelfall ist, dann passt unsere Artikel-Nummer 376530 siehe auch folgenden Link:

    Bremstrommel Alko 200x50 Euro-Plus, 5-Loch

    Lieferumfang: 1 Stück Bremstrommel mit eingebautem Kompakt-Radlager

    Die Achse(n), in diesem Fall sind es Schräglenker bzw. Längslenker (von Laien auch oft als Dreieckslenker bezeichnet) stammen von Westfalia.

    Die Radbremse an sich ist aber eine Knott-Bremse. Der Typ richtet sich danach, was hier eingebaut wurde: 200x30 Bremse oder 200x50 Bremse. Sollte sich die Typbezeichnung wirklich nicht mehr auf der Ankerplatte ablesen lassen, so müsste man die Radbremse tatsächlich öffnen um festzustellen, ob es eine 200x30 oder 200x50 ist.

    Wie ich Beitrag 2 schon schrieb, wäre mit einer genauen Typangabe das Rätselraten beendet.

    Es gibt bei Peitz verschiedene höhenverstellbare Auflaufbremsen. Für einige Modelle benötigt man ein Umrüstset bestehend aus Kugelkupplung + Anschlußadapter, bei anderen Modellen wiederum nur die Kugelkupplung.

    Zitat

    Die Deichsel 3 teilig und von Josef Peitz Paderborn



    Bitte genaue Typangabe, da die Fa. Josef Peitz nicht nur 1 Modell Auflaufeinrichtung gebaut hat.

    Foto ist natürlich auch immer gut.

    Zitat

    Reifen müssen mindestens 120km/H Kennzeichnung haben(also mind.S)



    Hat sich hier der Fehlerteufel eingeschlichen? Geschwindigkeitsindex "S" steht für 180 km/h.

    120 km/h ist richtig, aber das wäre dann Geschwindigkeitsindex "L"


    Tabelle mit Geschwindigkeitsindex siehe Rubrik "FAQ/Infothek" Artikel Geschwindigkeitsindex für Reifen

    Zitat

    Der hat eine AL-KO Auflaufeinrichtung 200 SR / 1 Ausf. A. Ist die baugleich mit der hier geschilderten und kann ich da prinzipiell gleich vorgehen?



    Kann man so nicht beantworten, da es bei der 200 SR(/1) Ausf. A leider 2 Varianten gibt. Die eine mit Deichselrohr-Durchmesser 76 mm ist vom Aufbau her gleich wie die hier beschriebene 120 SR(/1) Ausf. A. Bei der anderen mit Deichselrohr-Durchmesser 89 mm ist die Zugstangenlagerung anders gelöst (nicht Hülse mit 2 Kunststoffbuchsen, sondern 1 Guß-Lagerkartusche).

    Zitat

    Ich möchte auch gleich die Buchsen tauschen. Gibt´s da auch wieder das Problem mit dem Mindermaß, sprich "aufreiben"?



    Die mir bekannten Buchsen aus Kunststoff müssen ALLE aufgerieben werden, ob nun Knott, Alko, Schlegel, BPW, Peitz etc. (gaaanz vereinzelte Ausnahmen bestätigen die Regel)!

    Die langen Guß-Lagerkartuschen hingegen passen auf Anhieb.

    Habe eben mal meine eigene Fotosammlung durchgeschaut, finde aber leider auch kein Foto, wo das Typenschild einer Peitz-Achse explizit zu sehen ist.

    Aber mit dem Tip von TheBlackOne könnte es klappen - einfach mal bei Nico anfragen.

    Zitat

    Ich kann mir nur vorstellen, dass bei dieser(mechanischen) Übertragungslänge, der enorme Verlust entsteht.



    Nun, das kann ich mir wiederum nicht vorstellen.

    Bitte gib mal Feedback, was Knott dazu sagt.

    Wurde schon gemacht? Entschuldige mal, aber da haut dann aber immer noch was nicht hin. Du schreibst:

    Zitat

    bei völlig eingesschobener Zugstange am Auflaufteil(Gummi-Faltenbalg ist nicht mehr erkennbar) erreichen wir "nur" 46 % Abbremsung



    Wie kann das denn dann sein, dass sich die Zugstange GANZ einschieben lässt, so dass vom Faltenbalg schon nichts mehr zu sehen ist? :shocked: Sorry, das kann ja wohl bei einem korrekt eingestelltem Bremssystem nicht sein.

    Faustregel ist doch: Ist die Zugstange auf die HÄLFTE das max. Auflaufweges eingeschoben, müssen die Bremsbacken in der Bremstrommel voll mit Druck an der Trommel anliegen und einen gewissen Gegendruck erzeugen, so dass sich die Zugstange nicht weiter einschieben lässt.

    Nur wegen eventuellem Diebstahl, sonst nicht.

    Es ist so: eine Haftpflicht ist PFLICHT, alles andere FREIWILLIG im Ermessen des Halters. Also wenn du das Risiko eines Diebstahlverlustes auf die eigene Kappe nimmst, brauchst du keine Teilkasko.

    Also: Es handelt sich um einen Westfalia Schräglenker (Artikel-Nr. 397906) mit geschraubtem Achsstummel, welcher für links oder rechts passt.

    Was jetzt den leichten Radsturz verursacht, ist aus der Ferne in der Tat schwierig zu beurteilen.

    Es kann natürlich sein, dass der Achsstummel verbogen ist. Allerdings ist dieser bei diesem Modell wirklich sehr massiv und stabil - aber man weiß ja nie.

    Es kann aber auch sein, dass die Befestigungsplatte am Schräglenker selbst (wo der Achsstummel dran angeschraubt ist) einen leichten Schlag hat. Oder dass das Radlager defekt ist, oder dass eine der beiden Buchsen mit der der Schräglenker unterm Anhängerboden befestigt ist defekt ist.

    Um letztere Sachen auszuschließen, mal einfach den Anhänger an der betroffenen Radseite aufbocken und kräftig am Rad ruckeln. Irgendwo Spiel??

    Ansonsten ist die Idee mit dem Austausch linken mit rechtem Schräglenker tauschen keine schlechte Idee. Würde ich mir dann aber einfacher machen und nur die Achsstummel komplett mit Rad gegeneinander austauschen. Ist deutlich weniger aufwendig (2x4 Schrauben) als das ganze Fahrwerk mit Schraubenfedern und Radstoßdämpfern erst auseinander und dann wieder zusammen zu setzen.