Beiträge von F.F.

    Zitat



    Richtig, von diesen Abgängen geht´s dann mittels einem Verbindungskabel (Kabelzuleitung) weiter zur entsprechenden Begrenzungsleuchte. Je nachdem wie weit die Begrenzungsleuchte dann entfernt ist, gibt es das Verbindungskabel dann in verschiedenen Längen. Wir haben derzeit 3 Längen im Shop: 1,25 m, 2,0 m und 5,0 m.

    Das Verbindungskabel (Kabelzuleitung) hat dann auf der einen Seite den passenden Stecker zum Einstecken in die Buchse des zusätzlichen Kabelabganges am Hauptkabelsatz und auf der anderen Seite 2 normale Flachsteckverbinder zum Anstecken in der Begrenzungsleuchte (sofern die Begrenzungsleuchte innen für Flachstecker ausgelegt ist, ansonsten Kabel abisolieren, verzinnen und unterschrauben etc.).

    *Edit*

    Habe mal 2 Beispielfotos mit angehängt. Darin kann man den Kabelabgang des Hauptkabels mit dem Verbindungskabel und einem Verbraucher (1. Bild: Begrenzungsleuchte rot/weiß bzw. 2. Bild eine Kennzeichenleuchte) sehen. Das Verbindungskabel beim Verbraucher dann nur durch die Kabeltülle am Verbraucher durchschieben und innen die Flachsteckschuhe auf die Anschlüsse schieben - fertig!

    Ca. 20-25 cm weiter hinten muß sich auch noch eine Schraube befinden, die waagerecht komplett durch das Deichselrohr durchgesteckt ist. Diese Schraube fixiert den Auflaufstoßdämpfer und begrenzt gleichzeitig auch den Auflaufweg noch vorn und nach hinten. Die Zugstange hat daher hinten auch ein Langloch/Schlitz von glaube ich etwa 100 mm.

    Diese Schraube komplett herausziehen. Jetzt lässt sich die Zugstange schon ein ganzes Stück weiter nach vorn aus der Deichsel herausziehen, stößt aber jetzt innen an der vorderen Lagerbuchse an. Die vordere Lagerbuchse ist mit den beiden im Bild links und rechts zu sehenden Schrauben fixiert. Hier Muttern außen abdrehen, Zugstange bis zum Anschlag nach vorn herausziehen. Nun sollten sich die beiden von innen durchgesteckten Schrauben der vorderen Lagerbuchse nach innen drücken lassen (in den links und rechts an der Zugstange befindlichen Schlitz). Sind die beiden Schrauben reingedrückt, sollte sich nun die ganze Zugstange nach vorn aus der Rohrdeichsel herausziehen lassen.

    Das wäre meine Idee - Angaben aber ohne Gewähr.

    @ Caravan-Service Haupt


    Herzlich Willkommen im Forum. Der Beitrag von Christian ist vom 05.08.2006 (!) - aber trotzdem danke für die Info. (Das mit den eingegossenen Lagerbuchsen war mir bislang auch noch nicht bekannt.)

    Wie bereits weiter oben richtig gesagt, wurde Peitz Paderborn damals von BPW übernommen. Die PAV/SR stammt ursprünglich von Peitz. Es gab verschiedene Ausführungen die durch einen Buchstaben gekennzeichnet waren, Beispiel:

    PAV/SR 2,0 Ausf. M

    Nach Übernahme durch BPW wurde die PAV/SR modifiziert (längerer Auflaufweg). Den modifizierten Modellen wurde dem Buchstaben bei der Ausführungsangabe ein "X" hinten angestellt, Beispiel:

    PAV/SR 2,0 Ausf. MX

    Bei allen Auflaufbremsen (ob nun noch mit Peitz oder schon mit BPW als Hersteller im Typenschild) mit nachgestelltem "X" an den Buchstaben in der Ausführungsangabe handelt es sich demnach um die nach BPW-Übernahme modifizierten Modelle mit längerem Auflaufweg/Hub in der Modellreihe PAV/SR. Wir bei Anhänger24 sprechen hierbei intern immer von der 1. Generation (ohne "X") und der 2. Generation (mit "X").

    Bei einer PAV/SR 2,0 Ausf. MX ist der Stoßdämpfer Artikel-Nr. 334250 zu verwenden.

    Betreffs der Explosionszeichnung eine Email an service (at) anhaenger24.de/shop mit Betreff: Bitte um Explosionszeichnung zu "Hersteller + Typangabe + Ausführung" senden.

    Glückwunsch, Mani!

    Bist damit das unbestritten aktivste Forummitglied. Danke dafür!

    (PS: Wohin darf ich den Fleurop-Gutschein senden? ;))

    siehe:

    Zugstangengruppe Westfalia (Grümer) AWS2020

    Allerdings mit 40mm-Wellendurchmesser. Mit Ø35 mm ist mir eine AWS2020 nicht bekannt.

    Mit 35 mm Zugstangendurchmesser wäre es normalerweise dann keine AWS2020 sondern eine APR1812, siehe:

    Zugstangengruppe Westfalia (Grümer) APR1812 + APRU1812

    bzw.

    Zugstangengruppe Westfalia (Grümer) APRS1812 + APRUS1812

    Die Prüfnummern der Kugelkupplungen beziehen sich auf GA und Stützlast, nicht auf den Anschlußdurchmesser.

    Anhänger24 ist ein reiner Versandhandel - kein Ladengeschäft mit Verkaufsraum o.ä.


    Wer sich die 5,99 EUR Versandkostenpauschale sparen möchte, kann die Ware auch in unserem Lager selbst abholen. Jedoch nur, bei vorheriger Bestellung der Teile über den Onlineshop. Hier kann dann die Option "Selbstabholung" ausgewählt werden. Der Kunde bekommt dann zusätzlich zu der automatisch versendeten Bestellzusammenfassung noch eine manuelle Email von uns, ab wann die Ware für den Kunden zur Selbstabholung bereit liegt.


    So können wir die Ware für die Selbstabholer vorab schon zusammenstellen und der Kunde weiß Bescheid, dass wenn er kommt, die Ware auch 100%ig vollständig für ihn bereit liegt.


    Es stellt sich jedoch immer die Frage, ob man im Austausch für unsere Versandkostenpauschale von lediglich nur 5,99 EUR sich selbst die Fahrt + Zeit zu uns ans Lager aufhalsen will (und sei es nur von Quickborn nach HH-Ost)...

    Ok, manchmal muß man einfach mal die Zähne zusammen beißen ;)
    Trotzdem mal für mich als Nicht-Brenderup-Profi-Auskenner: Ist das Teil in deinem Foto ein linkes oder ein rechtes? Was kostet sowas bei Brenderup? Danke für deine Antwort...

    Willkommen im Forum, Anhängerprofi!

    Dein Name weckt Erwartungen... Ich freue mich, einen kompetenten Ratgeber in Sachen Böckmann, TPV und Harbeck onBoard zu haben. Vielleicht kann der ein oder andere von deinem speziellen Wissen auf diesem Gebiet profitieren, wäre schön.

    Angeschlossene Anhänger-Werkstatt? - Will ich wohl glauben, dass die gut ausgelastet ist. Fachmännisch gute Arbeit speziell für Pkw-Anhänger findet man nicht allzu oft.

    Für alle anderen: Ersatzteile und Zubehör für Pkw-Anhänger gibt´s ansonsten aber auch bei uns: https://anhaenger24.de/ ;)

    Meines Wissens nach, sind Radstoßdämpfer nur bei gebremsten Anhängern für die 100 km/h-Zulassung Pflicht - bei ungebremsten Anhängern nicht. Das man aber generell keine mehr braucht wäre mir auch neu.

    Die Auflaufdämpfer der PAV/SR sind alle Gasdruckfedern, müssen nach dem Einschieben also die Kolbenstange wieder von allein ausschieben können. Wie schwer das Einschieben geht, hängt davon ab, ob du eine PAV/SR 1.3 / 2.0 oder 2.7 hast.