@Manni@ ja bitte Smilie haben will der Rüdiger.Dankeschön
Beiträge von Walddödel
-
-
2010 gabs da schon einen schönen thread mit Bildern und Kosten zu. Einfach mal Sufu.
-
Habe mir das ganze mal durchgelesen weil ich sowas auf einem Zentralachsanhänger vorhatte. WM mit Breite von 255cm, Ladefläche 600cm, zGG 2000kg. Wurde einfach zu schwer, Tüv probleme, Gesundheit, Zeit usw. Habs abgebrochen. Es wurde dann von der VEBEG ein ex Forstarbeiter Bauwagen 3,5 m, 1300 kg zGG. Zulassung 80 kmh . Werden immer mal angeboten.
Der hat die Außenhaut in Stahltrapezblech, leicht,stabil ,pflegeleicht, wasserdicht, günstig und der Tüv hat auch nix zu maulen. Wäre das nicht auch was für den Eigenbau?
-
Danke, Stoelo,finde ich auch. Haben sich ja doch einige verabschiedet hier. Gibt es hier noch sowas wie eine Plauderecke zum neuvorstellen oder so wo man nur als angemeldetes Mitglied lesen kann? Meine ganze Lebensgeschichte ins freie Internet zu stellen finde ich mittlerweile nicht mehr so prickelnd.
-
Hmmmmmm, und warum willst du unbedingt so mem Schwitzwassersammler da dran haben?
Dem ist nix hinzuzufügen. Und feuchte Luft steigt nach oben. Da nützt unten offen eher nix. Gegen poröse Faltenbälge hilft ein Hauch Amor All. Der Rest ist doch verzinkt oder unter Fett. Aber handwerklich gut gemacht. Respekt. Wenn du sowas aus atmungsaktivem Tyvek machen würdest hätte ich auch gern 1-4 Stück
-
Überladen läßt der sich jedenfalls nicht ohne bleibende Schäden. Er ist wirklich sehr klein. Hab sowas in den 2000 er Jahren geschenkt bekommen, tüv ohne nacharbeiten und angemeldet. Investieren würde ich da nix. Hab ihn 2010 gegen einen 750 kg Stema Baumarkt ersetzt. (Gegen den Forumsrat ) . Der ist auch leicht aber man kriegt wenigstens eine Haustür auf die Ladefläche. Jetzt zurück zum Heinemann.Das Federverhalten ist durch die geschobenen Längsschwingen schon stuckerich. Die porösen Gummis hat beim Tüv keinen interessiert. Mehr lag das Interesse des Prüfers daß der tragende Wagenkasten aus Dünnblech keine Risse oder Durchrostungen hat.Bei Platzmangel ist interessant daß du ihn auf den Bügeln an der Rückwand in der Garage an die Wand lehnen kannst. Geht zwar auch bei dem Stema aber dazu muß die Garagendecke über 3Meter hoch sein.
-
Ich wollte sie eigentlich weglassen beim Neuaufbau, aber nun werd ich hoffentlich dran denken
Thomas
War nicht als lustige Bemerkung gedacht, nach einigen Aluhängern (einen letzten Sommer komplett zerlegt und neu aufgebaut) bin ich immer wieder entsetzt über die völlige Ahnungslosigkeit (oder Gleichgültigkeit) der Hersteller. War nur als gutgemeinter Tip gedacht sich damit vorher zu beschäftigen, besser als in ein paar Jahren die Schäden zu beseitigen.
-
-
Son Billig-Topcase hatte ich auch mal auf der Deichsel.
Aber die müssen ziemlich weit weg von der Frontwand um vernünftig zu öffnen.
Ich kam schon knapp mit der Kurbel des Stützrades in berührung.
Hab mir jetzt ne Alukiste gebaut.In dem Fred mit Bildern hat der Fraetz das Teil ja auch quer aufgebaut, das geht zur Seite auf
Als Schiffebauer kannst du dir ja auch eine Maßkiste bauen, sogar dreieckig für deinen TVP
-
Projekte gibt es hier im Forum ja genug, wo man(n) sich Anregungen holen kann. Spontan habe ich an ALU-Riffelblech und entsprechende Profiele gedacht. Siebdruckplatten und ein Stahlrahmen erscheinen mir etwas schweer. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren. Diverse Bilder werden bestimmt auch folgen.
Thomas
Ein herzliches Willkommen auch von mir:)Auf die Bilder vorher/nachher freuen wir uns schon. Profile und Alubleche gibts ja reichlich im Metallhandel (Montaflex, Schnabel in meiner Gegend z.B.)- ein Tipp von mir ist, such dir eine kleine Schlosserei über die du das Material bestellen kannst, dann klappts da vielleicht auch mit dem Aluschweißen lassen, nicht alles kann man poppen oder schrauben. Und denk an die Kontaktkorrosion.... Grüße Rüdiger
-
Stimmt, wer schon eine Pressluftpistole für die Karosseriedichtmasse nimmt hat bestimmt auch sowas. Hatte ich ohne Vergrößerung nicht gesehen-muß auch noch zuviele Beiträge lesen...
Meine ungläubige Nachfrage bezog sich eben auch auf das Grundmaterial für die Querträger:) -
Ja, Isis sind theoretisch nicht ganz so schwer, da reichen 1300 KG zgG für 2 und 2 t für den Dreier.
-
Alurichtscheit 2000 MM beim Hornbach 8.95, Leitern sind bestimmt teurer...
Du willst mich bestimmt verarschen.....
-
Ob im Ausland erlaubt oder nicht, da muß man als Fahrer wohl schon ziemlich schmerzfrei sein...
-
Hallo Speedboy, die Querstreben bei deinem Grundgerüst, sind das Alu- Richtscheite?
Nachtrag: Respekt, saubere Arbeit- nimmst du eine pneumatische Popnietzange oder alles von Hand?
-
Und wenn dir die dortigen erprobten Lösungen nicht gefallen, hier http://www.techn-handel-hoffma…werkzeugkiste-metall.html gibts abschließbare Treckerwerkzeugkisten aus Metall. Und hier in annähernd der Größe die du suchst http://www.techn-handel-hoffma…werkzeugkiste-metall.html
Grüße Rüdiger -
... dann rechne doch mal zusammen was Dich der Hänger tatsächlich kostet.
DAS ist eine Äußerung die hier im Forum gar nicht gern gehört wird......
-
Hallo Andrea, ein Böckmann Classik. Und die Sattelkammer sollte aus Betonschalplatten von ich glaube 25 MM entstehen, da reichten mit Pferden die zulässigen 100 KG Stützlast nicht annähernd aus . Deshalb hab ich die Aluplatte gestiftet ( falls ich den mal brauchen täte;)) und wir haben das Teil aus Alu gekantet und gepoppt.
Bei unseren Hängern haben wir nur 50 KG und 75 KG Stützlast, da würde das garnicht gehen. -
Beim Frontausstieg muß dann aber jedesmal erst der Sattelschrank raus ehe das Pferd aussteigen kann-sehe ich als Privatnutzer (also du und ich;)) nicht das Problem, aber im Verleihgeschäft. - nicht daß der dann auf dem Turnierplatz aus Versehen stehenbleibt. Sonst gefällt mir die Idee gut. Wie sieht es dann mit der Stützlast aus? Leicht scheint der nicht zu sein...bei einer nachträglich fest eingebauten Sattelkammer haben wir aus dem Grund Alu genommen, wir kamen sonst einfach nicht auf vernünftige Stützlastwerte.
-
was den? etwa nicht?
Doch, genau so-
Ich liebe deine kurze prägnante nutzerspezifische Art das Problem auf den Punkt zu bringen.