Ich hab mal zwei Stahlfelgen sandstrahlen und pulverbeschichten lassen, ist super geworden.
Hat mich für zwei 14" Stahlfelgen 60 EUR + zwei Mal Versand gekostet.
Beiträge von TheBlackOne
-
-
Meine Aussage ist natürlich ohne Gewähr
Denn: Ich habe auch Informationen gefunden dass Wiens Peitz verbaut. Soviel dazu
-
Da war erst kürzlich jemand mit diesem Trailer:
Laut diesem Thread (https://anhaengerforum.de/forum/thread/877) könnte das WAP Typ 234RS sein.
(BTW: Einfach mal nach dem Trailertyp googeln hats ans Tageslicht gebracht)
-
Drehstromanschluß 16V
Na, ich denke das soll 16A heißen -
Er schreibt geschweißt und nicht verschweißt
Möglich dass die Deichsel einen Riss hatte oder dergleichen. -
Tut sie so nicht.
Die Rückfahrautomatik besteht in der Konstruktion der Trommelbremse: Während die Bremsbacken sich bei Vorwärtsfahrt und bremsen selbst durch die Drehung der Trommel an jede andrücken und damit die Bremswirkung verstärken, tun sie das bei Rückwährtsfahrt so nicht (bzw. stoßen sich sogar etwas ab). Das ist (mit) der Grund, warum die Bremsleistung vorwärts anders ist als Rückwärts. -
Naja Grmpf's Formel ist universell für alle 5-Lochfelgen, daher gar nicht so verkehrt.
-
Irgendwie passt für mein Verständnis "Drehschemel" nicht zu "klein".
Warum soll es denn gerade solch einer sein? -
Sorry, aber bei 4-Loch Felgen messe ich einfach den Lochabstand zweier Löcher die sich diagonal gegenüberliegen *g*
-
Bei einem 5x112er Lochkreis sinds 65,83mm um genau zu sein
-
Ich habe grade mal geschaut. Dieses Maß ist wirklich nicht sehr gängig. Bist du sicher, dass es diese Steigung ist, und nicht M16x1,0 oder M16,1,5?
Wenn man keinen Gewindeschneider hat, kann man Gewinde auch auf einer Drehbank schneiden. Da tuts sicher eine Spende in die Kaffeekasse.
-
Messe einmal den Abstand Mitte-Mitte zweier benachbarter Löcher so genau du es irgendwie kannst. Da es nur einige gängige Lochkreismaße gibt, kann man das ganz gut rausfinden.
Ansonsten gibt es auch Lochkreismesslehren zu kaufen. Oder du packst die Felge ein, fährst zu einem Reifenhandel und lässt dort messen.
-
Schau mal ob du noch weitere Angaben auf der Ankerplatte findest.
Ansonsten: Durchmesser der Bremstrommelinnenfläche und Breite der Beläge messen, da hilft weiter.Wenn die alten Beläge genietet sind, kann man auch wieder neue aufnieten (lassen). Natürlich nur, wenn die Träger noch zu gebrauchen sind.
-
Es ist nicht ganz klar war du meinst.
Es gibt:1) Begrenzungsleuchten: Weiß, kommen an die Stirnseite des Hängers, nicht mehr als 150mm von der breitesten Stelle des Hängers. Brauchst du nur, wenn der Hänger mehr als 400mm über das Zuggfahrzeug hinausragt.
2) Spurhalteleuchten: Das sind diese nach vorne weißen und nach hinten roten Leuchten, oft an Gummiarmen. Sollten möglichst weit außen und 200mm von den Rücklichtern angebracht werden.
3) Seitliche Reflektoren: Orange. Teile den hänger in Drittel. In den 2. und 3. Drittel von vorne gesehen muss jeweils ein Reflektor. Abstand des vorderen Reflektors maximal 3m von der vorderen Deichselspitze, der hintere darf maximal 1m vom hinteren Ende des Hängers sein.
4) Seitliche Leuchten: Orange. Brauchst du nur, wenn der Hänger länger als 6m ist.
-
Die Radschrauben haben also hinten einen Schaft ohne Gewinde?
Dann würde ich einfach das Gewinde weiterschneiden bis hinten hin. Halte ich für unproblematisch. -
Überprüfe, ob das Bremsseil der betreffenden Bremse festgerostet ist, oder ob sich die Bremse löst wie sie soll, wenn du die Handbremse losmachst.
-
Hattest du das mit den Spurverbreiterungen vorher mit dem TÜV abgesprochen?
-
So eine Unterkonstruktion kannst du natürlich machen, das ist kein Problem. Ob das der alte Rahmen ist (der sich für sowas meist eh nicht eignet) oder du einen neuen Rahmen machst ist egal.
Dass du Papiere hast ist hilfreich.
-
Den alten Rahmen brauchst du nicht. Jetzt weiß ich nicht, was du als "Plattform" meinst. Du kannst ja nicht einfach eine Holzplatte auf die Achse schrauben; irgend eine Art Unterkonstruktion aus Metall musst du ja haben.
Das ist so oder so ein Umbau.
Hast du Papiere zu dem ehemaligen Wohnwagen? Wie alt ist der? -
Das brauchst du nicht über eine CAD-Programm zu machen, das kannst du über die folgende Formel machen:
b = (A * I) / G
b: Abweichung Radmittelpunkt vom Kastenmittelpunkt in mm
A: Anzustrebende Stützlast in kg
I: Deichsellänge in mm
G: zulässige Gesamtgewicht in kgDie Formel gilt allerdings nur, wenn die Deichsel mit der Achse verbunden ist.
Ist sie nur mit dem Rahmen gebunden (sprich ändert sich durch Verschieben der Achse auch die Deichsellänge, da diese nicht mitwandert) muss man das anders machen. Ich habe dafür ein kleines Programm geschrieben, was das annähernd schrittweise berechnet.