Beiträge von TheBlackOne

    Ergibt sich natürlich daraus, wie weit die Achse einfedert.
    Ich kenne die Vorgabe "5-6mm zu festen Teilen", und "25mm Restfederweg bei 130% Beladung".


    Generell kann man sicher sagen: Es sollte nirgends schleifen, wenn die Achse voll durchfedert.
    Dass man den Federweg begrenzen darf ist mir neu, dann wären die Achsen dafür auch ausgelegt.

    Ehrlich gesagt würde ich nicht pauschal 10cm nehmen. Es kommt da wirklich drauf an, wie lang der Hänger ist. Da kann sich die korrekte Vorlast schonmal zwischen 4 und 10cm bewegen.


    Die Formel, die ich gepostet habe, gilt so nur für Einachser. Für Tandemachser müsste es theoretisch gehen, dann geht es aber um die Mitte zwischen beiden Achsen, wie auf dem Bild von Manni zu sehen.


    Problem ist bei dir ja, dass die Deichsel mit dem Rahmen, nicht mit den Achsen verschraubt wird und daher NICHT mitwandert, wenn man die Achse(n) verschiebt.


    Ich schaue nachher zu Hause mal, welche Daten ich brauche, damit ich das durchrechnen kann. Natürlich ohne Gewähr und so.

    Und ich sagte ja noch dass M16x1,25 ein ziemlich exotisches Maß ist. Wer hatte dir denn die 1,25mm Steigung gesagt?
    So eine kleine Gewindelehre kann halt einiges ersparen :)


    Aber schön dass es geklappt hat.

    Ich bin noch in der Planungsphase, daher werd ich mir um die Ansicht des TÜVs zum Thema Autoachse unter Anhänger machen jetzt noch keine Gedanken machen.


    GERADE jetzt rate ich dir, dich mit dem TÜV auseinanderzusetzen. Falls das möglich ist, kannst du dir da gute Tipps holen, damit das am Ende auch alles so klappt. Nichts finde ich schlimmer, als alles schön durchdacht zu haben, um am Ende zu merken, dass der TÜV eine Sache anders haben möchte und man das ganze Projekt in den sprichwörtlichen Schrotteimer stecken kann.

    Ob du 185 R14C nehmen kannst, fragst du am besten mal den TÜV, die können dir auch eine verbindliche Aussage geben.


    Sollte eigentlich kein Problem sein. Vielleicht wollen sie eine neue [definition='1','2'][/definition], die kannst du hier bekommen.


    Edit: Oder frag einfach mal beim Hersteller nach, ob er diese Reifengröße freigegeben hat.

    Schau / lass schauen nach einem Typenschild oder eingeschlagenen Daten der Bremsankerplatte (also die Platte der Radbremsen an der Innenseite des Hängers), da sollte etwas zu finden sein. Es geht eher um den Typ der Bremsen, nicht der Seile. Ich habe an meinen Hahn-Bremsen auch Alko-Seile dran :)



    Du ich kann dir wirklich nicht alles erklären was da zu beachten ist. Konkrete Fragen gerne, aber nicht alles von A-Z. Investier das Geld für das Buch, es lohnt sich.

    Zu deinen Fragen: Ganz normal Papiere wie bei jedem Auto auch: Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief. Und ein Typenschild sollte dran sein, kannst du aber auch selbst dran machen wenn es fehlt (und du sonst alle Informationen hast die da drauf gehören. Ich meine jetzt das Schild des Anhängers selbst, nicht die Typenschilder der Komponenten!).
    Ich persönlich würde am ehesten auf alle Typenschilder an Achse, Bremsen etc. achten, ob ich die Fahrgestellnummer finde und ob die Papiere da sind.

    Möp, falsch gelesen, du willst neu bauen, nicht umbauen.


    Dann würde ich mir von den verschiedenen Herstellern die Achsen ujnd Deichseln anschauen und was die wiegen. Dann die Unterkonstruktion aus Alu, falls du es verarbeiten kannst. Eine recht dünne Bodenplatte (siehe unten)(dementsprechend viele Verstrebungen, da musst du abwägen was leichter ist), und Alufelgen. Gewicht sparen wo du nur kannst.


    Vielleicht statt GFK Monopan oder Alubond (danke Mani) Platten. Möglich, dass du damit einen stabileren Aufbau hinbekommst, und dass die leichter sind als GFK. Musst du dir ausrechnen.