Wenn das Zugrohr als solches nicht Teil des Rahmens ist (ein Bild wäre hier gut) kann man nicht einfach ein Rohr dafür nehmen.
Grund: Diese Teile sind bauartgenemigungspflichtig und brauchen daher ein Prüfnummer.
Du müsstest dafür eine Zugdeichsel fertig (und mit Prüfnummer) kaufen.
Beiträge von TheBlackOne
-
-
Wo sind diese Schaltbilder her? Hast du die Rechte, um die hier einzustellen?
Davon ab: Die Belegung gibts auch hier: https://anhaengerforum.de/forum/thread/132
-
Der Thread ist schon recht alt.
Aber: Wenn du zu viel Spiel am Zugkueglkopf hattest, warum hast du die dann nicht einfach ausgetauscht? Was hat das mit dem Zugrohr zu tun? Wenn das zu viel Spiel hat baut man neue Gleitlager in die Auflaufbremse rein. Was wurde denn da geschweißt, vor allem: Wo?
-
Naja
Da du Probleme mit der Stützlast bekommen hast, hast du halt was falsch gemacht. Das nächste Mal, wenn du sowas machst, mach dich vorher kundig.
Ich weiß, ist dumm jetzt hinterher, aber fürs nächste Mal weißt dus dann hoffentlich besser. -
Du würdest eine [definition='1','2'][/definition] brauchen, und die bekommst du mit der Lupo-Bremse nicht hin. Entweder ungebremst oder andere Bremsen einbauen.
-
Bremsseile kannst du durch messen und optisches Identifizieren passende herausfinden.
Bei den Bremsen wird es schwieriger. Schau nach Typenschildern an der Innenseite der Ankerplatten, oder dort nach Einstanzungen. Eventuell reicht auch schon die Prüfnummer (~~~F oder ~~~M irgendwas).
Wenn du wenigstens den Hersteller EINER Komponente herausfinden kannst, hast du in 99% der Fälle auch den Hersteller der restlichen.
Klappt das nicht, kann man die Bremstrommel auch durch messen des Durchmessers, der Breite der Bremsfläche und Maße der Radlager identifizieren (oder wenigstens eine passende finden). Radbremsteile ebenfalls durch messen und optisches Identifizieren (aka aufmachen und gute Bilder machen).Gibt es denn GAR keine Typenschilder an dem Fahrzeug? Nirgends? Hast du Papiere dazu?
-
-
@Mani: Da ich nicht davon ausgehe, dass du die Urheberrechte an diesem Bild hast, habe ich den Anhang gelöscht. Bitte nur Material anhängen, an dem ihr diese Rechte habt!
-
@Mani: Eine Nabenschraube, die nur leicht angezogen ist (weil Kegelrollenlager) werde ich damit wohl kaum rund bekommen
Und ja: Ich nehme sonst immer nur passendes Werkzeug. Wenn ich Leute sehe, die an eine Sechskantschraube mit einer Wasserpumpenzange rangehen wird mir schlecht.Wegen der Ersatzteile: Kannst du hier im Shop anfragen, der kann dir die besorgen. Aber schau erstmal, was du genau brauchst.
-
Schau von der Innenseite auf die Ankerplatte. Dort gibts zwei Schlitze, durch die du mit einem Schraubenzieher die Zähne der Nachstellung verstellen kannst.
SW der Nabenmutter weiß ich grade nicht, ich habe immer einen Engländer (aka "Rollgabelschlüssel") genommen.
-
Was ich interessant finde: AL-KO schreibt gerade eine Diplomandenstelle aus, um sich genau DEM Problem zu widmen
-
Wer es übrigens noch nicht wusste: AL-KO steht für Alois Kober.
-
Ja diesen Bereich meine ich. Aber einen Reflektor will ich da nicht hinmachen
-
Grüß euch
Ein kleines Detail würde ich gerne noch an meinem Anhänger realisieren:
Auf den Kotflügeln gibt es ein planes Feld, wo man einen Aufkleber oder eine Beschriftung anbringen kann. Von Transportern kenne ich es, dass am Radlasten ein Aufkleber ist, der den Reifendruck angibt. So etwas hätte ich gerne an meinen Kotflügeln.Weiß jemand, was man da nehmen kann? Zwei Aufkleber dafür drucken lassen finde ich viel zu teuer, und fertige habe ich bisher nicht finden können.
Gruß
Carsten -
Ja, da kommt Hoffnung auf. Aber: Suche dir VORHER einen Prüfer, der sich auf einen Umbau statt Neubau bei deinen Teilen einlässt. Ich hatte damit meine Probleme, denn jeder Prüfer legt das anders aus.
-
Um die Recherche beim KBA geht es hier nicht.
Es geht darum nachzuweisen, dass das Fahrgestell SO schon einmal zugelassen war, um nicht als Neubau behandelt zu werden.Falls es eine Rückfahrautomatik hat ist das aber irrelevant.
-
Findet sich eine Fahrgestellnummer am Rahmen/Deichsel? Weißt du noch, welcher Wohnwagen das gewesen ist?
-
Es hat schon Prüfer gegeben, die haben das bemängelt.
-
Aaalso: Der Rechner gibt für einen Diagonalreifen 6.70 - 13 den Radialtyp 170/100 R13 aus.
Dieser Reifen unterscheidet sich im Abrollumfang nur um ca 2-3% von der Größe 185 R14C. Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Größe für diesen Anhänger in Ordnung geht.
-
Bremsenteile habe ich bis auf neue Bremsseile keine verbaut.
Die Bremsbacken kann man für diese Bremsen bekommen, das ist kein Problem.