Ich weiß nicht so recht wo das Problem ist:
Bau dir doch einfach einen neuen Rahmen, der so lang ist, wie die Stangen, die du zu tansportieren hast. Was spricht dagegen?
Beiträge von TheBlackOne
-
-
Am Gestell nichts ändern? Wenn er damit Achse und Deichsel etc. meint: Stimmt. Aber wenn er alles meint, was "danach" kommt (Ladefläche-Unterbau etc): Stimmt nicht.
Hat er gesagt warum man dort nichts schweißen etc darf?Der Typ hatte keine Ahnung.
-
Radnabe ausbauen, damit in eine Werkstatt wandern, und dort Radlager gegen eine Spende in die Kaffeekasse aus- und einpressen lassen.
Man kanns auch selbst machen mit Hammer (ausbauen) und gutem Schraubstock (einbauen), wenn man die passenden Einpresshülsen hat und sorgfältig ist.
-
Wenn du den Hänger nicht mit 100 km/h zulassen willst, kannst du 10% auf die Traglast der Reifen aufschlagen. In deinem Fall:
560kg * 1,1 = 616kg * 2 = 1232kg
Wenn du jetzt zufällig eine maximal Stützlast von 75kg oder mehr am Hänger hast, haut das sogar ganz knapp mit diesen Reifen hin (es geht nur um die Achslast, Stützlast wird vom Gesamtgewicht abgezogen).
Ich würde dennoch stärkere Reifen montieren, dann hast du Reserven nach oben.
-
1: Ohne Boden, das sollte gehen. Langholztransporter hinter LKW haben auch keinen Boden. Frag das aber mal konkret den TÜV-Prüfer deines geringsten Misstrauens.
2: Eine Vorschrift, dass es Siebdruckplatten sein müssen gibt es nicht.
3: Das mit dem Überstand dürfte sich genau so verhalten wie beim Auto.
-
Erlaubt sind nachträgliche Bohrungen nicht.
-
Hallo
Zulässiges Gesamtgewicht ist in deinem Fall entweder Achslast + Stützlast, oder der kleinste Wert von Auflaufbremse oder Deichsel, je nachdem was kleiner ist.
Wenn du den Anhänger nicht mit 100 km/h zulassen willst, kannst du auf die Tragfähigkeit der Reifen 10% aufschlagen.
-
Ich denke, dass vor der Fahrt einmal ordentlich abschmieren ausreicht (ohne Gewähr :-)) Wichtig ist halt, dass das Fett nicht zum Teufel fliegt. Radlager am Auto werden ja auch nicht alle 1000km nachgeschmiert.
-
Ich finde auch nur:
Innerorts 50
Außerorts/Schnellstraße 70
Autobahn 80 -
Halblöcher? Also Sacklöcher, die nicht durchgehen?
Kannst du vielleicht mal ein Bild einstellen, damit wir da was sehen können?
-
Was noch in Planung ist:
- Zurrösen auf der Ladefläche
- Haken für ein Netz
- Spriegel + Hochplane -
Miss mal folgendes:
Durchmesser Zugrohr
Abstand Befestigungslöcher und ob horizontal, vertikal oder beides. -
Update: Anhänger ist seit heute angemeldet. Die Tante musste zwei Mal nachfragen gehen, wie sie das nun alles einträgt mit der alten und neuen Fahrgstellnummer. Es wurd am Ende eine "Wiederzulassung eines gelöschten Fahrzeuges".
100 km/h Eintragung war kein Problem, aber 13,80 EUR für den Aufkleber mit Stempel sind eine FrechheitAm Ende wurde es ein zulässiges Gesamtgewicht von 1300 statt 1200kg, wegen der Stützlast.
-
Mani, das ist so nicht richtig. "Nur" weil man eine V-Deichsel mit dem Rahmen verschweißt heißt das nicht, dass sie dann auch zum Rahmen gehört.
Der Rahmen muss die Deichsel selbst ausbilden, sprich vorne spitz zulaufen, wie man das von Pferdeanhängern her kennt. Dann gilt "Deichsel gehört zum Rahmen", sonst nicht. -
Die Hersteller geben Freigaben, wo und wie man bohren darf. Ohne Löcher ist ja schlecht, wenn man sie braucht.
Ein neues "Rohr" eben nur dann, wenn es ein Prüfzeichen trägt. Nicht einfach ein Stahlrohr, das ist nicht erlaubt.
-
Du hast es richtig erkannt: Bei der Grundeinstellung der Bremse wird das Gestänge so eingestellt, dass der Unlenkhebel ohne/mit minimalem Spiel dort anliegt.
-
Neue bekommst du hier im Shop.
-
Den Unterschied zwischen dieser Zange und einem ganz eng eingestellten Rollgabelschlüssel erschließt sich mir aber nicht.
-
Naja... Bei einem Auto hätte man auch eine Probefahrt gemacht um zu sehen ob es ordentlich bremst, oder?
Versteh mich nicht falsch: Ein Auto ist kein Anhänger, und bei einem Anhänger die Bremsen richtig zu prüfen ist nicht ganz so trivial.
Die Kupplung war sicher noch keine mit Verschleißanzeige, oder? -
Soweit ich weiß sind Bremsgestänge keine bauartgeprüften Teile.
Du kannst dir beim Eisenhändler deines geringsten Misstrauens also eine passende Stahlstange besorgen, und dort ein Gewinde hineinschneiden (lassen).