Hol dir dieses Buch, da steht fast alles drin.
(ja ich weiß, es ist im Shop ausverkauft. Schau dass du es noch woanders bekommst).
Hol dir dieses Buch, da steht fast alles drin.
(ja ich weiß, es ist im Shop ausverkauft. Schau dass du es noch woanders bekommst).
Anleitung gibts hier: https://anhaengerforum.de/forum/thread/943
Kein Typenschild auf der Auflaufbremse selbst?
Ich würde eher die alten noch aufarbeiten.
Gerichtet, sandgestrahlt und neu lackiert oder verzinkt sind die wie neu.
Was ist denn mit dem Teil auf den Fotos? Ist das nur eins und du brauchst ein zweites?
Die klare Antwort ist: Es kommt darauf an
Wenns so ist, lass es so.
Wurde NUR die Achse OHNE die Radbremsen getauscht (das wäre ungewöhnlich)?
An den Bremsen sollten auf dem Ankerblech zur Innenseite hin Typenschilder oder Bezeichnungen eingestanzt sein. Damit kannst du dir eine Bremszuordnungberechnung für die neue Reifengröße machen, falls der TÜV die Daten dafür nicht da hat.
Zugrohr ist das Rohr, wo die Kugelkupplung vorne dran ist, und welches in die Auflaufbremse hinein gedrückt wird wenn der Anhänger aufläuft.
Zugrohr fest? Hülsen zu klein? Alle andere beteiligte Mechanik leichtgängig?
Stimmt, genau DIE Größe steht nicht drin.
Aber: Es steht 7.35-14 und 7.75-14 drin. Deine Größe liegt genau dazwischen, also irgendwo zwischen 175/80 R14 und 195/80 R14.
Also solltest du mit 185/80 R14 gut "fahren".
Ohne Untersetzung wirst du da aber auch nicht weit kommen. Anlasser drehen ja schon mit ein paar Umdrehungen, und erreichen ihre Kraft auch erst durch die große Untersetzung Anlasserritzel > Schwungrad.
Die Leichtgängigkeit einer Auflaufbremse kann man nicht einstellen.
Vorstellen kann ich mir:
- Radbremsen zu stramm eingestellt
- Auflaufdämpfer defekt
- Zugstange fest, so dass sie die Bremse nicht mehr löste
- Radbremsen innen festgegammelt, so dass sie sich nicht mehr lösten
Kommt darauf an:
Wenn es kein Gasdruckdämpfer ist, ist es normal, dass er nicht wieder von alleine rauskommt. Zu erkennen sind die meist an Aufschriften wie "Steht unter Druck, nicht öffnen" oder dergleichen.
Also ohne Papiere und gänzlich ohne Typenschilder oder dergleichen (auf Achse, Auflaufbremse und Bremsen wirklich NICHTS drauf?) wirds schwierig bis unmöglich.
Ein Fahrgestell ohne Nummer bei einem Verkaufsanhänger finde ich seltsam. Der war doch sicher mal zugelassen oder?
Da helfen dir aber weder eine andere Achse noch ein anderer Brief weiter.
Schausteller haben öfters Züge mit zwei Anhängern.
Meine Fahrgestellnummer ist auch auf der angeschraubten V-Deichsel. Ja, ist reichlich sinnlos...
Entweder vorne rechts seitlich oder Stirnseite am Rahmen, Rechts an der Deichsel. Das sind so die häufigsten Stellen.
Meistens schön dick überstrichen mit Farbe.
Übrigens: Hier findest du eine Zeichnung einer Bremse: http://www.triorep.nl/db/database.html