Beiträge von TheBlackOne

    Naja, 5-fache Biegeradius bei sagen wir 25mm Rohr wäre doch vollkommen in Ordnung. Spriegel sind ja teilweise so aufgebaut, ich hab mir das ja nicht selbst ausgedacht.


    Nur weils die Dinger auch im Baumarkt gibt, heißt das nicht, dass die nichts taugen.
    Ich habe inzwischen mal nachgeschaut: Die Variante mit Stahlkern hat eine statische Belastbarkeit von 400kg pro Stück...


    Du kannst hier auch mal selbst schauen, das ist ein Hersteller dieser Dinger:
    http://www.3d-plastic.de/


    Endgültige Steifigkeit des ganzen Spriegels ergibt sich am Ende wie immer sowieso erst durch diagonale Streben.


    Edit: Ja sagte ich ja: Wenn ichs mit Rohren mache, dann lasse ich mir die Rohre auf einer speziellen Maschine dafür biegen.

    Das mit den Schweißarbeiten stimmt nicht.
    Ich habe meinen Rahmen selbst zusammengeschweißt, und damit absolut keine Probleme gehabt. Ich bin weder gelernter Handwerker im allgemeinen, noch gelernter oder zertifizierter Schweißer im Speziellen.

    Der Stahlkern in diesen Verbindern besteht selbst aus Vierkantohren in normalen Wandstärken. Ich weiß nicht, an welche Verbinder du so denkst.


    Biegen würde ich nicht selbst, sondern es auf einer Rohrbiegemaschine machen lassen. Dann kann man auch kleine Radien ohne Probleme realisieren.


    Schweißen kann ich natürlich, aber wenn ichs vermeiden kann... ;)

    Es gibt diese Verbinder in drei Varianten:


    1) Kunststoff
    2) Glasfaser-verstärkt (okay, wohl kein richtiges GFK)
    3) 1) mit Stahlkern


    Gerade bei 3 mache ich mir da keine Sorgen mehr, dass die halten.


    Was spricht gegen Alu? Ja, ich meine die Art Quadratrohre, die man im Baumarkt bekommt (kennst du noch andere?)


    Die Spriegel, die ich gesehen habe, sind eben im Endeffekt tatsächlich Bügel aus Stahlrohr, die in den Bordwänden stecken.
    Dazu kommen natürlich noch Längs- und Diagonalverstrebungen, damit in die ganze Sache Steifigkeit reinkommt.
    Dass mit Verbindern zusammengesteckte Alurohre einfach so nicht hält, das ist klar. Die müsste man natürlich verschrauben/vernieten und mit eben Diagonalstreben versteifen.

    Erm... Sag mal, was zum Teufel hat das Ding für eine Bodenplatte, dass Bohrungen die Stabilität beinflussen würden? Wie groß sollen die Bohrungen denn sein? Ich denke da an 8-12mm pro Bohrung.
    Wer hat dir das denn erzählt?


    Wenn es eine normale Siebdruckplatte ist, und die Bohrungen nicht zu groß werden (und nicht zu zahlreich) ist das kein Problem.


    Edit: Das würde ich auf jeden Fall vorziehen vor einer Lösung mit blechwinkeln an den Bordwänden.

    Nabend zusammen


    Nachdem mein Anhänger so weit fertig ist, gehts an nächste: Spriegel und Plane.


    Fürs Spriegelgestell sammle ich momentan Ideen und Anregungen.
    Grundsätzlich denke ich an zwei Materialien:


    1) Dünnwandiges Stahlrohr zu U gebogen und zum Gestell gebastelt.
    Vorteil: Recht leicht (wenn man die dünnwandingen Rohre bekommt). Nachteil: Ich selbst kann die Rohre nicht biegen, müsste das machen lassen


    2) Alu Vierkantrohre zusammen mit GFK-Eck-Steckverbindern
    Vorteil: Sehr leicht und einfach herzustellen (kein schweißen, Gehrungen oder biegen)
    Nachteil: Bin mir wegen der Steckverbindern nicht sicher, es sei denn an nimmt die mit Stahlkern



    Dazu kommt die Bauform:


    1) Einfacher Kasten
    Vorteil: Einfach zu bauen mit beiden Methoden von oben.
    Nachteil: Regen läuft nicht ab, hoher Luftwiderstand.


    2) Vorne abgeschrägt
    Vorteil: Geringerer Luftwiderstand.
    Nachteil: Nur mit Methode 2) zu bauen.


    3) Dachschrägen
    Vorteil: Wasser läuft ab.
    Nachteil: Plane passend zu schneidern wird etwas schwieriger.


    4) Form 2) + 3)
    Vorteile und Nachteile siehe oben.



    So, jetzt seid ihr gefragt. Ich hatte nie einen Spriegel, und kenne mich mit den Dingern bisher kaum aus. Anregungen, Tipps?


    Gruß
    Carsten

    War ein Prüfer aus meiner Bekanntschaft.


    Aber das ist irrelevant: Wir hatten schon öfter Fälle, wo die eine Prüfstelle auf das Alter der Achse geschaut hat, und die andere nicht. Teilweise faselten die Prüfer auch was von Radlagern; anderen ist das Alter der Achse total egal, solange die anderen Bedingungen eingehalten sind.

    Wende dich an den Hersteller. Alles andere ist Spekulation.
    Wenn die Kupplung noch keine e-Prüfnummer hat, musst du sie eintragen lassen. Dafür brauchst du die Freigabe, und die bekommst du dort.


    Merke: Niemals was kaufen wo man vorher nicht weiß ob man sie eingetragen bekommt etc.

    Was suchst du genau? Die Fahrgestellnummer oder die Prüfnummer der Deichsel?
    Erstere kannst du meist am Rahmen selbst finden (in Beifahrerrichtung vorne), letztere ist nicht UNBEDINGT erforderlich.


    Beachte: Wenn der Hänger so lange abgemeldet ist, ist eine Vollabnahme beim TÜV fällig.

    Einachser sind z.B. beim Rückwärtsfahren einfacher zu handhaben. Du sparst dir außerdem Kosten für die eine Achse, zwei Reifen, Brembeläge, falls sie mal nötig werden.


    Wenn du mit 1350kg auskommst würde ich einen Einachser bauen.

    Der Reifendurchmesser bezieht sich auf den Durchmesser der Felge. Dazu kommt dann ein Anteil in % der Reifenbreite:


    185/80 R14 hätte also (etwa!) 14" + 80% von 185mm * 2 Außendurchmesser..