...hmmm und irgendwie 'ne Möglichkeit, die komplette Winde auf dem Halter drehbar zu lagern?! Zieht zwar dann immer noch schräg... aber das Seil kann sich wenigstens "ordentlich" aufrollen.
Beiträge von v8.lover
-
-
Habt ihr schon mal eine Kupplung vom 45PS Polo in der Hand gehabt ?
Wie oft würde der Anfahren mit 3,5 t am Haken Frage ich mich grade.
In der Hand nicht, aber lange hätte es vermutlich nicht mehr gedauert.
Kumpel und ich haben ja ewig studiert, und in der Zeit immer einiges nebenher gearbeitet... man war ja chronisch arm.
Nun, so hatten wir z.B. einmal von 'nem Bekannten eine Gartenhütte abgerissen... und das beste - weil einzige! - Zugfahrzeug, war Kumpels Polo 86C mit 45 PS. Anhänger ein 1200 kg Anssems... bewegt wurde alles nur auf einer Wiese. Wobei "NUR" etwas untertrieben ist.. weil die Wiese war nass - und der Polo mit Anhänger war dort grundsätzlich nur mit Schneeketten zu bewegen, sonst ging garnichts. Das war eher eine "digitale" 0-1-Kupplung... entweder mit ~4000 U/min "einkuppeln" und spulen lassen, oder abwürgen, dazwischen gab es keinen wirklichen Grat.
Da hat die Kupplung ORDENTLICH gelitten.
Aber auch sonst... glaube der hat so ziemlich jedes Jahr ein neues Getriebe gebraucht durch - für 'nen 45 PS Polo - "massiven" Anhängerbetrieb.
Auch Antriebswellen hat der ganz gut gefressen... aber gabs ja alles für quasi umsonst bei diversen Schrottplätzen usw...
edit: Gerade mal gerechnet... ein 45 PS Polo plus 3500 kg Anhänger wiegen zusammen etwa 4300 kg. Bei 12% Steigung sind das etwa 524 kg Hangabtriebskraft. Bei einer geschätzten Vorderachslast von 480 kg... kann der tatsächlich schon rein physikalisch mit keiner Leistung der Welt anfahren - da einfach die Achslast nicht ausreicht.
-
Einen Focus transportieren ?
Ford in seiner natürlichen Fortbewegungsart
-
Das sind Anti-Rutsch-Matten... mit einem Reib-Koeffizient von mindestens 0,6*. Die legt man zwischen Anhängerboden und Ladung, damit diese eben nicht so schnell rutscht. Mit Gurten gesichert muss natürlich immer zusätzlich werden.
*Das heißt, dass man, für eine Ladung mit 100 kg Gewicht, mit mindestens 60 kg daran "drücken/ziehen" müsste, damit sich diese bewegt.
-
Kommen wir dann langsam mal wieder auf
ZitatWelches Zugfahrzeug Habt ihr, oder Hättet ihr Gerne ?
zurück?!
edit: Jo Mani hat den 3l TDI.
-
zumal meine H4 LED Birnen von Philips vor ein paar Jahren noch teurer waren... und ohne Zulassung.
-
Tody - In die Liste für "unser" LaSi-Netz hast du dich schon eingetragen... oder?!
Dürfte ja dann auch ziemlich nah am zGG sein?!
Ich gerade eben:
Bier geholt.
Also... das ist natürlich immer schön - aber eben auch auf die - für mich - schönste Art. Mal wieder mitm Fahrradanhänger.
Der ist eh ziemlich häufig in Benutzung.. so solls ja auch sein.
Hatte allerdings nur ~500 g Stützlast - da aber direkt am Radmittelpunkt, fuhr' sich das dennoch supergut.
Die Tage ausserdem so..:
Reifen weggebracht mitm kleinen Scheisserchen
AHK lackiert... zum Verkaufen:
Stoßdämpfer und Halter fürn Pongratz lackiert:
An dieser Stelle ausserdem nochmal VIELEN DANK an Frank Forum-Admin für den schnellen Versand der Stoßdämpfer.. und so.
Gruß Jonas
-
-
weil er da keine Ösen hat.
-
"G-Power"?! Hast aber "nur" 'ne Leistungssteigerung von denen oder?!
Kein Kompressor?!
-
Amtrack - krass... siehste, der Touadreck hatte auch in USA 3500 kg Anhängelast... (7700 lbs) und eben die rechtlich erforderlichen 10% Mindeststützlast... somit eben 350 kg / 770 lbs. Ich erinnere mich grob... das war damals in USA wirklich ein relatives Novum für ein "german SUV"...
Die Stützlast ist ja übrigens oft der ausschlaggebende Punkt, weshalb v.a. PKW in USA oft niedrigere Anhängelasten als in EU haben... weil die eben nicht die 10% Stützlast hinbekommen.
Die letzten, die das noch konnten/durften waren eben die '91-'96 GM B-bodies, die wir auch fahren.
Danach war so ziemlich Schluss mit hohen Anhängelasten an PKW... und ist heutzutage der Grund, weshalb die Amis der Meinung sind, man kann nur noch mit 'nem 1ton Diesel Pickup ziehen.
Naja... sorry für OT.
-
Wird/wurde der nicht auch offiziell in USA vertrieben?! Falls ja könnte es gut sein dass da noch WESENTLICH mehr geht.
Unser Touadreck I hatte hier zwar auch nur 140 kg offiziell... aber hätte gerne 'ne originale (Westfalia, Made in Germany!) US-Kupplung verbaut. Dann Stützlast 350 kg! An den gleichen Punkten verschraubt, gleiche Schrauben - OHNE, dass IRGENDWAS am Fahrwerk o.ä. geändert würde! Gut, kann man natürlich nur mit Luftfederung empfehlen, aber das fand' ich krass/cool
-
Wer für sein eigenes Fahrzeug mal die irischen Steuern nachlesen möchte, kann das hier machen:
https://www.gov.ie/en/publication/41c9cc-motor-tax-rates/
Dazu kommt, daß es bei Kauf des Fahrzeuges noch eine Zulassungsteuer fällig wird. Diese wird seit 2008 ebenfalls nach CO2 berechnet.
hihi... na die aktuell 1809 €/a wären in der Tat krass und mehr als doppelt so teuer als die (bereits teuren) ~770 €/a in DE - Euro 1 5l.
Aber die historische Zulassung in IRL ist ja wieder 'n Traum... während die hier 192 €/a beträgt, sind es dort nur 56 €/a.
...ansonsten freue ich mich ja, wenn mein Caprice nachm Wiederaufbau und somit der nächsten Zulassung sein "H" trägt... und ich wieder mit LPG rumblubber'... billiger wirds dann nicht.
-
Danke für die Rückmeldung - und: Unfassbar vom Vermieter!
-
doch, sieht man, sind 5 Leuchten.
Hat hier jmd. zufällig einen Account für den Bohnenkamp AG Shop?! Oder z.B. auch über den Arbeitgeber oder so?!
Mich würde mal 'ne Preisinformation interessieren.
Art.nr. 39800410
Danke schonmal - Gruß Jonas
-
Volle 300 PS
Vermutlich keine 10 Minuten, dann ist der Akku leergelutscht
Reicht aber dem geneigten Käufer bei der Probefahrt (boh ej - DER geht ab)
Wenn ich mir den zusätzlichen Aufwand ansehe, um ein zweites Antriebssystem zu integrieren, kommen mir - im Sinne von Resourcenschonung - doch heftige Zweifel, ob eine Ineffizienz des Verbrenners in bestimmten (Teil-)Lastzuständen durch diesen Mehraufwand umgekehrt werden kann
Naja andererseits: Sag' mir bitte, wo/wann/wie du bitte die "vollen 300 PS" 10 Minuten am Stück abrufen kannst?! DEN Betriebszustand würde ich ja gerne mal sehen...
Auch wenn es etwas OT ist - betrifft aber auch die E-Mobilität:
Habe mich für ein Geschäftsfahrrad interessiert - und wollte das Ding nach Ende der 36Monate übernehmen - da hat der Händler gesagt, es lohnt sich nicht, da die Akku's nach 3-4 Jahren die Grätsche machen.
Realistische Aussage oder Umsatzplanung für das Jahr 2023?
Hat schon jemand Erfahrung sammeln können in Sachen Haltbarkeit von Akku's bei Fahrrädern?
Nutzt die Kapazität jemand komplett aus oder ist hier das Motto "Haben ist besser als brauchen" standard?
Bei den Pedelecs von meinen Eltern sind die ältestens Akkus, ich will jetzt nicht lügen, aber bestimmt 8-10 Jahre alt... und das sind irgendwelche Billig-Räder. Die haben immer noch genug Kapazität, um in die beiden nächst größeren Städte zu kommen und Einkäufe oder Sonstiges zu erledigen. Geschätzt 50% der originalen Kapazität haben die noch...
Bitteschön:
Kassler Berge und AHK ausgenutzt
Gern geschehn
selbst da stehen keine 300 PS an.
WENN die anstehen würden, würde man wohl eher mit 200 kmh die Berge hochfliegen...
edit: mitm vorherigen Beitrag zu lange gebraucht
-
Was genau ist denn das Problem? Dass das sog. Festende, das kurze Stück Gurt an der Ratsche, zu lang ist?! Da kann man ja auch Wirbelhaken für kaufen und die an die Ratsche schrauben... sind dann nur noch ~5 cm lang statt 50 oder so.
'N einteiligen Gurt um irgendwelche relativ scharfkantigen Ösen - unterstelle ich jetzt mal - ziehen, kann ja auch nicht so ganz die Lösung sein...
-
Nachbau von Jonas Windabweiser.
braucht man die noch für was anderes?!
-
Nach laaanger Zeit mal wieder Paletten geholt.
Der Pongratz is' einfach mindestens so geil, wie ich ihn mir vorgestellt habe.
-
sau cool!
Wieder mal 'n schönes Beispiel, wie weit man eigentlich mit "normalen"/kleinen Autos - und passenden Anhängern - kommt.