Beiträge von v8.lover

    Diese Mini-Achsschwingen, womöglich ein einfaches Vierkantrohr (so ists bei unserem 86er 500 kg Saris), halten halt auch nicht ewig viel aus... werden sich dann umso mehr verdrehen (d.h. die Reifen werden mehr Sturz bekommen), je weiter nach aussen so 'ne Felge wandert..

    Tatsächlich wäre halt mal interessant, wie viel Platz derzeit noch zwischen Reifen und Kasten vorhanden ist.

    Leistung am Rad... mal gemessen? Oder Geheimnis?! 8o AHK hat er aber nicht?! Wäre ja sonst auch mal was für die Fahrzeugvorstellung... :biggrins:

    Ich liebe ja die "Bricks", dann noch, wenn man so doofe "hot hatches" (die Fahrzeuge, die ich am allerwenigsten leiden kann) mit 'nem KOMBI versägt :bigggrins:

    Wenn er länger als 7 Jahre nicht zugelassen war, ist eine ist eine Vollabnahme fällig!

    Abnahme nach heutigen Regeln

    NEIN, WENN ALLE Papiere vorhanden sind, Schein und Brief, wird 'ne normale HU gemacht. Egal ob der 5 oder 50 Jahre abgemeldet war...

    Das mit der Vollabnahme wurde vor Jahren schon gekippt.

    Einzig wenn Schein und/oder Brief fehlen, brauchts 'ne Vollabnahme...

    Schuld an der geringeren Anhängelast bei einigen Wandlerautomatikgetrieben ist die nötige Kühlung des Getriebes. Meistens ist der Getriebeölkühler im Kühler des Motors integriert.

    Ist der bei unseren Amis ja auch. Wobei die Kühler schon extrem groß sind, muss man sagen.


    Die Tage kam aber 'n schönes TOWING Paket für mich aus USA... mit allerlei schönen Sachen die Anhänger ziehen leichter/besser machen.


    Zwischenablage01.jpg


    Zwischenablage02.jpg


    Wollte, weil ich ja doch ab und zu schwer ziehe, 'nen extra großen Getriebeölkühler... glaube aber da hab' ichs doch etwas übertrieben :o:D

    Den nutzen eher Typen mit 1ton trucks... oder in Renn-Applikationen ohne zusätzlichen Kühler.

    Das liegt nicht daran, dass der (permanente) Allrad defekt ist, sondern das der W163 kein sperrbares Mitteldifferential hat und somit 100% der Kraft zu der Achse geht, die weniger Grip hat - in dem Fall halt hinten.

    alter nicht deren Ernst... :rolleyes:<X

    An den Achsen selber (ebenfalls ohne Sperren) regelt das 4ETS Allradsystem in sofern, als dass Sperren "simuliert" werden über Bremseingriffe und das jeweils entlastete Rad per Betriebsbremse gezielt abbremst um die Kraft zum anderen Rad umzuleiten.
    Hilft halt nix, wenn vorne nichts ankommt.


    [...]


    Aber da ich an den Weihern noch Waschbetonplatten liegen habe, habe ich einfach 2 von denen vor die Hinterräder gelegt und schwupp war ich draußen.

    Deshalb hasse ich solche "simulierten Sperren", die können mit 'ner richtigen, mechanischen 100% Kopplung einfach nicht mithalten.

    So dumm unser TouaDRECK auch war... mit der Mittel- UND Heckdifferentialsperre kann der, entsprechende Reifen vorrausgesetzt, echt gut im Gelände.


    Auf der anderen Seite... da wo also der ML langkommt, würde ich wohl mit großer Warscheinlichkeit auch mit unseren fetten US Cars mit Sperrdifferential langkommen. :bigggrins: Statt der Lamellensperren würde ich eh gerne mal ein ARB Air Locker probieren... normal 100% offen, auf Knopfdruck 100% geschlossen... eigentlich das richtige für mich... :evil2::angel:

    Tach Leute.


    Recycle den thread hier mal. Brauche ja zwangsläufig auch wieder eine Seilwinde für meinen neuen Pongratz L-AT.. am MSX hatte ich die ALKO 901 und die war klasse. Würde ich auch wieder nehmen... was ich mich EIGENTLICH frage ist, hat hier jemand 1.-Hand-Erfahrungen mit GURTBANDWINDEN? Sind ja wohl bei den Bootsleuten eher gängig... und reizt mich sehr, habe nur etwas die Befürchtung, dass das Gurtband sich nicht so toll legt, wenn es mal 5° schräg läuft oder so?! Kann mir jemand die Sorge nehmen... oder bestätigen?!

    Stahlseil würde ich nur ungern wieder nehmen... dann eher noch Dyneema. Das wäre eh geil... aber wieder teuer.

    'Ne elektrische Winde möchte ich nicht... bzw. so'n billigen Chinakracher haben wir schon. Da kein Freilauf... bin ich mit 'ner Handwinde noch 3x schneller. :rolleyes:

    Heutzutage kann sich doch keiner Mehr leisten dass das Qualm aus dem Auspuff kommt.

    Komme mir mit einem Cummins Industriemotor aus den 90ern manchmal schon schlecht vor wenn der mal ein Wölkchen macht :o

    Manchmal provozier ich es auch :bigggrins:

    lol doofe Frage.. hatten wir den schon gesehen? :o Dodge?! 12V?! Sorry erinner' mich null...

    ich hatte damals nur den kleinen mit 304PS aber den Brenner hoch hab ich alle Daimler und MAN mit 320PS abgehängt, am Berg waren die Deutz bzw später dann Iveco unschlagbar

    Ja keine Ahnung an was das im Detail liegt... hier lässt der den moderneren LKW auch ordentlich stehen


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber gut... damals musste sich ja gefühlt noch kaum um Abgaswerte geschert werden... was werden die gehabt haben, doch maximal Euro 1. Da wird halt nicht wegen irgendwelchem Abgasgeraffel abgeregelt damit die Abgaswerte passen sondern noch ordentlich angefettet dass Leistung und Drehmoment erzeugt wird 8)

    Die - vielleicht mal irgendwann - selbstgebaute AHK selbst sehe ich nicht als Problem an... die Festigkeitsberechnung wird man auch mittels FEM machen können.

    Aber ja.. es geht dann eher um das "Gesamtsystem" aus PKW, der derzeit noch keine Anhängelast eingetragen hat, (US) AHK, die kein deutsches Prüfzeichen hat und eben den ganzen Fahrdynamischen Prüfungen... die hoffentlich so gering ausfallen wie möglich.

    Ich habe ja US AHK's... mit diesem Vierkant-Einschub. Da ich für all unsere Autos AHK's habe und bereits 2-3 weitere verkauft habe... sehe ich keinen Bedarf mehr, da eine eigene zu entwickeln/bauen. Der Bedarf in DE/EU ist dann auch zu gering und zahlen wollte das dann vermutlich auch keiner.

    Hatte im Übrigen nochmal den Beitrag oben editiert... falls noch nicht gesehen... gibt auch noch das VdTÜV Merkblatt 751 mit wichtigen Infos... leider nicht öffentlich.


    edit: OK das Video und die Firmen sind in der Tat auch HOCHinteressant... wäre theoretisch auch interessant (auch, wenn es mich irgendwie schmerzen würde ein ~28 Jahre altes Auto sich dem Test zu unterziehen; auf der anderen Seite sind die ja halbe Panzer mit deren "fully boxed" Leiterrahmen) - befürchte aber, dass das Fahrtests nicht ersetzt... sondern wirklich zunächst nur um die Verbindung/Festigkeit der AHK zum Fahrzeug geht.


    edit: Habe die Beiträge mal verschoben... im Spam sind 'se mir dann doch etwas zuu schade.

    Servus in die Runde,

    auch nach längerem Suchen habe ich kein "offizielles" Schriftstück gefunden und daher meine Hoffnung, dass es hier jemand weiß:


    Gibt es irgendwo einsehbar die Vorgaben / Prüfungen, die ein PKW erfüllen/absolvieren muss, um seine vom Hersteller genannte Anhängelast nachzuweisen?

    Oder stellt der Hersteller die Info auf rechnerischer Basis in den Raum und das wird vom KBA oder wer auch immer die Zulassung erteilt ohne Prüfung abgenickt?

    Das Dumme ist... die Vorgaben sind über zig EU Schriftstücke verteilt... aber ich denke, das was du suchst, ist in RICHTLINIE 95/48/EG zu finden.

    https://eur-lex.europa.eu/lega…995L0048-19951020&from=EN


    Punkt 3.3.3

    Zitat

    3.3.3. Ein Kraftfahrzeug, das einen Anhänger zieht, muß diese Fahrzeug-kombination — beladen bis zu ihrer Höchstmasse — an einer Steigungvon mindestens 12 % innerhalb von fünf Minuten fünfmal anfahrenkönnen.

    Das mit dem Bremsen steht dann eben wieder in einer eigenen Verordnung... für Bremsen. :rolleyes:

    Weil der ganze Zug eben auch an der 12% Steigung von der Feststellbremse des Zugfahrzeugs gehalten werden muss... vorwärts wie rückwärts, WENN ich mich jetzt recht erinnere. Vielleicht suche ich das auch nochmal...*


    Das ganze steht mir mit den US Cars ja auch noch bevor... in der Praxis. :rolleyes: Habe mich da aber noch nicht im Detail drum gekümmert... muss erstmal einen Prüfer / Prüfstelle finden, wo ich quasi - hoffentlich - ein Gutachten für die ganzen Baureihen machen lassen kann.


    *edit1:

    RICHTLINIE 98/12/EG

    https://eur-lex.europa.eu/lega…=CELEX:31998L0012&from=DE

    Punkt 2.1.3 (ff)

    Zitat

    2.1.3 Feststellbremsanlagen

    2.1.3.1 Die Feststellbremsanlage muß, auch wenn sie mit einer der anderen Bremsanlagen kombiniert ist, das beladene Fahrzeugauf einer Steigung oder einem Gefälle von 18 % im Stillstand halten können.

    2.1.3.2 Bei Fahrzeugen, hinter denen ein Anhänger mitgeführt werden darf, muß die Feststellbremsanlage des Zugfahrzeugs diemiteinander verbundenen Fahrzeuge auf einer Neigung von 12 % im Stillstand halten können.

    [...]


    edit2:

    Dann gibt es noch das VdTÜV-Merkblatt 751... aus dem ich leider nicht zitieren darf/kann, aber wo sich im Zweifelsfall die Prüfer dran orientieren werden...

    Dort ist insbesondere bei nachträglichen Anhängelasterhöhungen oder überhaupt Festsetzung, so befürchte ich z.B. auch bei unseren Karren mit Einzelbetriebserlaubnis, mehrere Fahr- und Bremsprüfungen zu absolvieren, wobei für den ausgeladenen Zug z.B. kein kritischer Fahrzustand bei 100 km/h auftreten darf... wenn ein Lenkimpuls eingeleitet wird... oder eine bestimmte Mindestverzögerung aus 80 km/h erreicht werden muss usw...

    Spritmonitor nutze ich auch seit Anfang an bei meinem Auto. Ist tatsächlich interessant zu sehen was der Wagen so schluckt. Das niedrigste waren 8L ausschließlich Autobahn. Durchschnitt ist 12L, fahre aber fast nur Kurzstrecke in der Stadt und da auch nicht gemächlich und im Sommer konstant mit Dachzelt.

    Der sehr hohe Verbrauch bei mir kommt definitiv von der Kombi Bleifuss, Kurzstrecke und Dachzelt.

    Das ist immer krass... wie sich die Art des Fahrens auf den Verbrauch auswirkt. Unser Roadmaster hat dieses Jahr über mittlerweile 5700 km (mehr als gedacht gefahren!) einen Durchschnittsverbrauch von 11,6 l/100km... mit seinem ollen 5,7 l Stößelstangen V8. :love:

    https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1170421.html

    Aber bei mir/uns so ziemlich das genaue Gegenteil zu deiner Fahrweise... eigentlich NUR Langstrecke, und dann eher gemütlich... aber da sieht man halt, dass die Dinger dann auch nicht sooo saufen müssen.

    Als ich bei Iveco angefangen habe 1986 war das normal. Maximal 250 PS im Fernverkehr!

    Hattet ihr keinen 190-48 Turbostar am Start mit dem 17,2 l Biturbo V8?! :love:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der muss ja in den 80er-90ern so ein dermaßenes Biest gewesen sein... megageil! 8):evil2: