doch... er selbst... ganz tief im Inneren
Beiträge von v8.lover
-
-
Und nochmal Langmaterial transportiert - 4,1 m lange Fensterbänke...
Wieder einmal schönste Umschlingungen angelegt, dieses Mal aber noch unterstützt von einer Kopfschlinge bzw. einer "Kopftasche" - gibts zum einen vorkonfektioniert zu kaufen (teuer)... in meinem Fall habe ich aber dafür einfach einen kleinen Big Bag genommen... da SWL-Angabe und Sicherheitsfaktor darauf angegeben.
Die A-Klasse zieht garnicht mal verkehrt (für das, was sie ist/kann/darf). Schöner Drehmoment-Motor... also... für das was er ist.
-
Wenn man nur Volllast fährt dann bist eh keine LPG Zielgruppe.
Wär' auch mein heißester (im wahrsten Sinne des Wortes) Tipp:
LPG fahr' ich nur im cruising-Modus: Nie über 3000 rpm, nie im Vollgas-/Volllast-Bereich, kein Anhängerbetrieb.
Wenn Anhängerbetrieb / schnell fahren / Vollgas / rumspielen angesagt ist, wird auf Benzin umgeschalten.
Fahre so seit über 10 Jahren gut.
Ansonsten schließe ich mich weird.duck bezüglich dem 5.7er HEMI an: Gundsätzlich problemloser Motor auf Gas. Den 4.7er würde ich jedenfalls nie mit Gas nehmen.
Solltest du dir den verlinkten Wagen mal ansehen wollen Petrus 01 , schreib' mich gerne mal an... könnte dazustoßen - oder ihn mal ansehen, ist nicht weit von mir.
Gruß Jonas
-
Die 311/330*180 als 1-Achser mit 1,8t und Schienen sind heutzutage wohl die Universalanhänger schlechthin.
311 x 180 mit 1,8 to zGG als Hochlader wäre derzeit auch mein Favorit.
-
Wenn man sich mal die Entwicklung der einspritzsysteme anschaut, dann sind die 80er Steinzeit.
Meinst du Diesel oder Benziner?
Wenn ich bedenke dass GM Anfang der 80er bereits elektronische multipoint-Einspritzanlagen MIT Zylinderabschaltung hatte... frage ich mich eher, was in den letzten 40 Jahren wirklich nennenswertes passiert ist?!
Diesel... mag sein.
-
Deshalb liebe ich unsere '91-'93 US Cars so. Caprice, Roadmaster und Co - alle baugleich. Für mich die perfekte Symbiose aus "Oldtimer", mit "alter" Bauweise - body on frame, V8 vorne längs, Starrachse hinten - dann aber Spiralfedern rundum, der V8 hat Zentraleinspritzung (2 Einspritzdüsen zentral angeordnet, je eine für jede Zylinderbank) und das Getriebe ist ein 4-Gang-Automatikgetriebe mit Overdrive, d.h. im letzten Gang ist der Getriebeausgang schneller als der Eingang (Motordrehzahl) - senkt also die Drehzahl nochmal 30 % gegenüber dem Direktgang ab. Ja und Wandlerüberbrückung im 3. und 4. Gang - d.h. die saufen jetzt auch nicht mehr wie ein Loch.
Da kann ich auch mal - je nach Achsübersetzung / Fahrzeug problemlos 140 oder 160 auch über Stunden fahren, oder Anhängerbetrieb... mit denen würde ich auch direkt 'ne Weltreise starten, wenns sein müsste.
edit: Achja und Bauweise und Bauteile z.T. 1:1 wie die Pickups verbaut.
-
Danke für das Salz
Hör' mir auf ey... ab heute dürfte unser Roadmaster
wieder fahren und dachte ich fahr ma schön mit dem zur Theorie-Stunde heut Abend... wurde der Plan jäh vereitelt da nochmal schön gesalzt wurde wie ich dann heut morgen festgestellt habe.
Jetzt kann ich erst Donnerstag abwarten, obs da nochmal regnet... aber da es danach immer noch kalt ist... könnte sich alles noch ein wenig nach hinten verschieben. Naja... ist jetzt auch kein Weltuntergang.
-
nachspannen - mit z.B. jeweils 2 naheliegenden Gurten im Wechsel...
-
-
Hallo ihr beiden - ihr seid ja herzlich!
Schöne Fahrzeuge (motorisiert und unmotorisiert), die ihr da habt!
Viel Spass hier - Gruß Jonas
-
Und jetzt einen smart transportieren... 😅
Ließ sich gut fahren oder?! Gut... so'n Smart wiegt eh nix... aber Heckmotor-Wagen vorwärts transportieren, wenns geht (!), lassen sich meiner Erfahrung nach am allergeilsten fahren/ziehen
-
Ich habe es heute über Kleinanzeigen verkauft. €2.300 (für alle, die in der Zukunft anfangen wollen, Preise dafür festzulegen, was diese Dinge in Deutschland mit amerikanischem Papierkram wert sind) Kerl kommt aus Frankfurt, um es abzuholen.
Krass... wesentlich mehr als ich erwartet hätte.
Aber freut mich für dich!
-
Wie viel kg wiegt eigentlich eine originale Eduard Auffahrrampe aus Stahl? Gute Nacht
Also die ~250x30 cm Stahlrampe vom Anssems MSX wog um die 25 kg. Denke mal nicht, dass da großer Unterschied zu sein wird...
-
Ich verstehe das "das ist alles nicht so toll" nicht... Was ist denn dann toll? Das Plattformhochlader 4x2m als Trailer genutzt werden ist doch gängige Praxis, bei uns hier auch gewerblich im Verleih. Wo genau liegt denn bei mir das Problem? Besser Rampen 3m lan, wäre mir auch recht.
Also biite klärt mich mal auf, ich kome nicht dahinter.
Grüße Mario
Nun... wenn du so fragst. Nicht so toll ist eben grundsätzlich keinen kippbaren Trailer für Fahrzeugtransporte zu haben, denn genau deshalb braucht man dann ewig lange und - wie Schubi schon schrieb - sackschwere Rampen...
Das "Problem" als solches ist zwar nicht wirklich eines, aber je nachdem, wie oft man Fahrzeuge damit transportiert KANN (muss nicht!) einem das Handling mit den verdammten Rampen irgendwann gehörig auf den Sack gehen.
Aber... am Ende hat da jeder seine Priorität woanders. Nicht einschüchtern lassen.
-
mh... Rampen mit um die 250 cm GEHEN schon bei 'nem Hochlader mit 10". Toll ist das aber nicht wirklich. Noch längere Rampen lassen sich aber auch noch beschissener händeln.
Vielleicht auch für dich interessant... solltest du auch mal einen PKW o.ä. laden wollen, wenn der Anhänger nicht an 'nem Zugfahrzeug hängt:
Für solche Gründe (und auch, um den Rampenwinkel zu verbessern) habe ich mir extra einsteckbare Stützen für die Eckprofile hinten gebaut... sollte bei deinem Eduard ähnlich möglich sein.
Alle Rampen sind aber irgendwie voll überdimensioniert und hoch wie Sau - vom Profil her. Man darf auch net vergessen.... neben einer maximalen Höhe, für die die angegeben sind bzw. verwendet werden sollten, gibt es eigentlich auch eine MINIMALE Höhe... da bei Unterschreitung dieser, die Rampen im ungünstigen Fall sich oben am Anhänger aushängen können und dann runterfallen oder - schlimmer noch - nach hinten durch einen auffahrenden PKW geschleudert werden.
Ich würde dir raten, mal die Kataloge der gängigen Hersteller von Alurampen zu wälzen, statt Angebote bei Kleinanzeigen oder von Händlern.
Diese sind Altec, Mauderer und Metalmec.
Gerade für den Fahrzeugtransport hat Metalmec extrem flache Auffahrrampen...
-
Hallo Mario - willkommen hier!
Schöner Anhänger, schönes Zugfahrzeug! Darf 2500 kg ziehen... oder?! Benziner... oder Diesel? Hast du zufällig Verbrauchswerte von der Anhängerüberführung?!
Dürfte ein ziemlicher Windfang sein?!
Gruß Jonas
-
Ja ist segmentiert - 48 x 50 mm mit 6 mm Abstand:
-
...tjo, was folgt noch? Mitunter...:
- neue Rückstrahler seitlich, liegen schon bereit
- Konturmarkierung natürlich
Die beiden Punkte hätte ich dann auch abgehakt.
Endlich wars warm genug, um die Konturmarkierung kleben zu können.
-
2 Umreifungen und so geschlichtet, das jedes Rohr fixiert ist.
Und Paletten untergelegt um die Bordwände zu entlasten.
Ja, sehr schön gesichert!
Umreifungen hatte ich gestern auch nochmal... zwar lächerliche Ladung, aber ich mag diese Sicherungsart einfach
-
edit: Die Tage auch mal meine A-Klasse zugelassen [...] Mal gucken, obs demnächst den 1. Anhänger-Einsatz gibt.
Und da wären wir auch schon
Heute 10 18 mm Mittelformatplatten OSB geholt. Und bissl Dämmung. Man kann ja über die Karre sagen was man will, aber extrem praktisch ist sie ja.
Ihr kennts vielleicht - aber da diese Platten ja EXTREEEEM rutschig aufeinander sind - in Fachliteratur wird gar oft von "Nullreibung" gesprochen (!) - kann man hier GARNICHT mit Niederzurrungen arbeiten, da wirkungslos! Hier helfen nur Umschlingungen...
Die A-Klasse zog gut, kann mich net beschweren. Gewicht müsste so etwa 350 kg Ladung und 550 kg Anhänger - also gesamt um 900 kg sein... aber auf der Waage war ich ja noch net...
Gruß Jonas