Beiträge von v8.lover

    Hat die Tage mein Vadder gesehen... fetter LKW- und Traktor-Kram 8)


    Zwischenablage01.jpg


    Das war gestern... wunderte mich erst, als ich hinter dem war (A-Klasse mit Pongratz), weshalb Lang-LKW... ist doch nur EIN Auflieger... aber beim Abbiegen hat mans gesehen... der Auflieger ist doch wesentlich länger als normale. Dann mal geschaut... und tatsächlich ist das ein Lang-LKW "Typ 1".... auch das 1. Mal jetzt gelesen.

    https://www.bmvi.de/DE/Themen/…ik/Lang-Lkw/lang-lkw.html

    Aber schon interessant das Ganze... =)


    Jo und dann nochmal richtig heavy duty... 8)


    photo_2021-02-17_21-06-52.jpg


    photo_2021-02-17_21-08-40_autoscaled.jpg

    Ah, jetzt versteh' ich was du meinst. Stimmt... das ist komisch formuliert.

    Und macht doch - mal unter uns?! - eigentlich keinen Sinn, da dann ja ein einfacher PKW z.B. VW Passat auch schon über 3,5 to zGG käme?! Ob die mit Gesamtmasse in dem Fall nicht eher Stützlast meinen?!

    Hilft halt jetzt nichts, stimmt, steht halt da so und ist Gesetz.. kommt mir aber unschlüssig vor. :rolleyes:

    JETZT nämlich der "Witz"...

    wie das in nationale Norm umgesetzt wurde... muss ich nochmal gucken - StVZO und Co. - insbesondere, wie dort das "Gesamtgewicht" überhaupt definiert ist - in der EU ists ja jetzt "klar" (s.o.).

    siehe:

    https://www.gesetze-im-interne…vzo_2012/anlage_xxix.html


    In unserer schönen StVZO (:love:) stehts nämlich tatsächlich mit der Stützlast:

    Während wir also gemäß StVZO "safe" wären (interessanterweise)... ist die EU-Verordnung... einfach dumm verfasst. :rolleyes::o

    Unsere Beiträge scheinen sich überschnitten zu haben aber...

    es gibt aber nur ganz wenige Fahrzeuge die mehr als 750 kg ungebremst ziehen dürfen

    Wenn ich jetzt 'nen fetten US Pickup habe mit z.B. 750 kg ungebremster Anhängelast und 3500 kg gebremster Anhängelast... sowie 350 kg Stützlast,

    dürfte der aber - nach meinem Verständnis der EU-Verordnung - einen ungebremsten Anhänger ziehen der tatsächlich 1100 kg wiegen dürfte (!) (gibt es nicht und erstmal nur theoretisch) und eben einen gebremsten Anhänger mit 3850 kg (!)...

    Die Stützlast ist ja eben keine gezogene Last (=Anhängelast), sondern Zuladung.


    edit: Heize nur ungern die alte Diskussion wieder an aber... was in der EU-Verordnung steht... ist ja nunmal irgendwie Gesetz und wie das in nationale Norm umgesetzt wurde... muss ich nochmal gucken - StVZO und Co. - insbesondere, wie dort das "Gesamtgewicht" überhaupt definiert ist - in der EU ists ja jetzt "klar" (s.o.).

    Es genügt doch ein Anhänger mit zul.GesGewicht von 3.500kg, eine reale Stützlast mit 350kg und ein Zugfahrzeug, das so eine Stützlast auch abkönnen kann

    Ja... rein "logisch" betrachtet, sehe ich das derzeit ebenfalls so. Aber das mal 'nem :police: klarzumachen, könnte spassig werden. Ich drucke mir schonmal die entspr. Seiten der Verordnung für alle Autos aus :D:o Wobei... habe ja mit ~3500 - 3850 kg eher nichts zu tun.

    Wobei.

    Jetzt wo ich mir deinen Schein - und auch den von meinem Pongratz - nochmal anschaue... stimmt... dann würde in "13" z.B. 350 kg stehen und bei "F.1/F.2/7.1/7.2/8.1/8.2" usw. eben die 3500 stehen...


    Zwischenablage01.jpg


    d.h. "doof" gesagt - auf dem Papier tauchen die z.B. 3850 kg nirgends auf - können/dürfen sie ja auch nicht, da dann nicht mehr Klasse O2 und somit auflaufgebremst möglich... aber real könnte es eben möglich sein.


    Interessant auch die kleinen Unterschiede des Barthau mit nationaler Zulassung und der Pongratz mit EG-Zulassung. Hinsichtlich der Achslasten (zusammen/einzeln) usw...


    Also bin mal gespannt. Sollten in der nächsten Zeit 750 kg Hopser mit auf einmal bis zu 150 kg Stützlast auf den Markt kommen... spätestens dann wissen wir, dass einige Hersteller hier auch reinschauen... :pfeif:

    Während der Fahrt sin am neuen Arocs die scheiß Display's abgekackt, einfach schwarz...

    Videokabel gebrochen..., ich Fass es nicht. Da kann so ein blödes 10€ Kabel alles lahmlegen.

    Viel Spaß den ganzen Fahrern mit ihren tollen Displayarmaturenbrettern. :thumbup:

    Puuh, DAS fuckt ja wirklich richtig ab. Kann man ja GARNET mehr fahren dann... <X

    Denn bei 3500kg ist so-oder-so SCHLUSS mit Klasse O2. Allein auch deshalb weil ALLE Auflaufeinrichtungen nur bis 3500kg zGG zugelassen sind. Stützlast hin oder her. Mehr geht einfach net.

    Ich weiß in der Vergangenheit wurden immer mal wieder Trailer mit bis zu 3850 kg zugelassen... aber soweit ich weiß, hat das schnell wieder aufgehört, da eben unzulässig. Einmal rechtlich, einmal wg. den Komponenten.

    Muss mich mal selbst zitieren, denn gerade bin ich mir da wieder nicht so sicher. :o


    Kam nämlich gerade über die VERORDNUNG (EU) 2018/858, die aktuellste EU-Verordnung (u.a.) hinsichtlich der Dimensionen sowie Gewichten von Fahrzeugen... und dort steht (auf S.14):

    So weit, so normal/bekannt. IN diesem Anhang I steht dann aber (auf S. 67):

    DAS finde ich dann doch wieder hochinteressant! :augenreib:


    Wills ja kaum laut sagen aber... wenns danach ginge wären ja sogar "wieder" 800 kg ungebremste Anhänger möglich (wie früher schonmal) - oder... krass gesagt, bei entsprechenden Komponenten (wird es so nicht geben, aber übertreiben wir mal Anhängerforums-mäßig wieder :pfeif:) 750 kg Achslast plus 350 kg Stützlast :pfeif: = 1100 kg. Für ein Klasse O1-Anhänger wohlgemerkt... bis 750 kg (!).

    ODER eben unser allseits beliebtes Beispiel mit einem Klasse O2-Anhänger (bis 3500 kg), mit 3500 kg Achslast/"Gesamtmasse" (siehe Zitat!) PLUS die 350 kg Stützlast... wobei ich mich bis heute frage wie das "ordentlich" z.B. im Fahrzeugschein alles vermerkt sein soll...

    Glaub ich wüsste grad nicht wie ich den nehmen würde. Zwischen GSI und Country Tourer, würd's aber definitiv der GSI werden;)

    Zwischen GSI und Country Tourer (unsere US-Kombis haben mehr Bodenfreiheit wie der) wäre doch der "normale"?! 8o


    Ich kann diesen möchtegern-offroad-Kombis wenig abgewinnen. Nach kurzer Überlegung allerdings... sind mir die noch um Längen lieber als SUV's... :/<X

    Wenn du die beiden "dünnen" roten Spanngurte auf der Zeichnung anwendest - also jeweils diagonal nach vorne und nach hinten - kannst du dir den Gurt über das Palettenpaket auch sparen - wegfliegen werden die nicht. ;)

    Die Zurrösen werden eh kaum was halten dürfen/können...

    gut geladen ist halb gesichert, den Rest macht ne ausreichende Anzahl von Gurten, daran hab ich noch nie gespart

    [...]

    alt 03.jpg

    Mani, wo sind die Antirutschmatten? :biggrins:


    Heute kam wieder ein GSI an...

    [...]

    Auch nett... schwarz wäre aber die erstere Wahl.

    SEHR schick! :cool::super:

    Und was habt ihr alle mit schwarz.... schwarz, silber und weiß kotzen doch an und sind nuuur langweilig?! :rolleyes:

    Das rot fetzt immerhin mal. 8)

    Ob du's glaubst oder nicht, der L03 [5l V8 mit Zentraleinspritzung] HAT sogar eine Lambdasonde^^ Und zwar am fahrerseitigen Krümmer. (die andere Bank interessiert nicht^^)

    Hat er, ja - aber die ist bei der Gasanlage im Gasbetrieb ungenutzt.

    Bzw. - ihr habt schon recht - messen tut sie noch... geht im Gasbetrieb auch (selten) mal die MKL an - weil er ja nichts an Einspritzmenge o.ä. ändern kann - aber da im Benzinbetrieb alles immer OK ist, juckt mich das derzeit wenig. Also... momentan ist er ja eh abgemeldet.

    Der Olds hat 'ne geregelte Venturi-Anlage... da hat die Lambdasonde auch im Gasbetrieb ihre Funktion.

    Der totale Witz ist ja - dass auch die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 170 km/h nicht über die Zündung, sondern die (Kappung der) Spritzufuhr passiert - auf Gas marschiert der (Caprice) deshalb munter weiter. :bigggrins: Hab' ich aber bisher seltenst gefahren, da es immer noch Teillast (Berg runter) war...

    stimmt schon... ist aber eh 'ne Direktsicherung, keine Niederzurrung... von daher sind Antirutschmatten zwar immer und überall gut - aber hier nicht uuunbedingt notwendig. Zumindest nicht bei den paar kg, die ich da drauf habe. Wäre das ein Vollmaterial-Metallteil, sähe die Welt natürlich anders aus.

    Ich wills einfach nicht herausfordern - sondern noch lange was von den Autos haben. Meinen Caprice mit LPG habe ich nun schon 11 Jahre (z.Z. abgemeldet, wartet auf frame off Wiederaufbau)... und darf gern noch x-mal so lang sein.

    LPG heißt für mich Sparen - 1h Vollgas heißt für mich Spass - aber Spass und Sparen widerspricht sich - meiner Meinung nach (!) - sehr. Deshalb entweder - oder.

    Soll aber jeder handhaben wie er möchte. Aber deshalb bin ich bei gebrauchten Gas-Autos immer sehr vorsichtig bzw. eher abgeneigt. Gerade bei stärker motorisierten Wagen.

    Hatten jetzt halt 2x Glück...